GENIALES PROGRAMM DIE WAS BRINGT DER BESUCH EINES SVA-CAMPS WIRKLICH? WIR HABEN VIER MENSCHEN BEFRAGT, DIE AN UNTERSCHIEDLICHEN PROGRAM- MEN TEILGENOMMEN HABEN. SVA HAT FÜR IHRE VERSICHERTEN ZAHLREICHE ANGEBOTE ZUM GESUNDBLEIBEN ENTWICKELT. FRANZ HAUSMANN SVA Aktiv-Camp Erwerbstätiger Pensionist KLAUS POSCHER SVA Aktiv-Camp Vertriebspartner von „Forever Living Products Germany GmbH“ Ich habe am SVA Aktiv-Camp teilgenommen und bin begeistert von diesem Angebot. Wir waren in einem ausgezeichneten Hotel untergebracht. Ein tolles Trainerteam hat uns begleitet und uns wirklich gute und brauchbare Tipps gegeben. Die Ernährungsworkshops waren sehr informativ und ich habe meinen Speiseplan danach angepasst. Ich versuche die Turnübungen und Bewegungstipps zu Hause durchzuführen. Das SVA Aktiv-Camp hat mir einfach richtig gutgetan! Vielen Dank dafür! Der wertvollste Gesundheitstipp war und ist für mich, dass immer etwas Bewegung pro Tag geht, diese Zeit kann man sich nehmen. In Verbindung mit einem Bewegungstracker versuche ich, dass ich meine 100 % Bewegung täglich erreiche. Das Gesundheitsprogramm der SVA ist genial. Besonders gefällt mir, dass ich zu den Camps meine Partnerin mitnehmen darf. Zusätzlich motivierend ist auch der SVA-Gesundheitshunderter, da sich dadurch die Camp-Kosten minimieren. Wir nehmen das Angebot gerne in Anspruch und können es nur weiterempfehlen. Fotos: SVA 18 BGM
ING. MARTIN LÖFFELBERGER SVA No-Smoking-Camp Geschäftsführer der Firma „Elektroservice Löffelberger GmbH“ SANDRA NOVA SVA Gesundheitswoche Burnoutprävention Eigentümerin und diplomierte Ernährungstrainerin bei „SUPA- NOVA Ernährungstraining“ Vor gut einem Jahr habe ich am No-Smoking- Camp auf der Lassnitzhöhe in der Steiermark teilgenommen. Durch einen Kollegen wurde ich auf dieses Angebot aufmerksam – er berichtete mir, dass er durch so ein Camp zum Nichtraucher wurde. Ich war anfänglich skeptisch, habe mich dann aber angemeldet und war angenehm überrascht über die sehr nette und kompetente Betreuung. Im Kreis mit gleichgesinnten Rauchern/Unternehmern konnte ich meine Sucht aufarbeiten und letztlich auch die Willenskraft aufbringen, mit dem Rauchen aufzuhören. Ich habe bis dato keine Zigarette mehr angerührt. Ich bin froh und auch sehr dankbar! Ein großes Lob an das „No-Smoking-Team“ – ganz besonders danke ich Gabi Seifried! „ICH HABE BIS DATO KEINE ZIGARETTE MEHR ANGERÜHRT.“ Die pure Erholung & Zeit fürs Ich! Als ich begann, mein zweites berufliches Standbein neben meiner bestehenden selbstständigen Tätigkeit aufzubauen, merkte ich nach einiger Zeit, wie ausgebrannt, gestresst und gereizt ich mich zunehmend fühlte. Im Sommer 2016 habe ich dann erstmals bei der Gesundheitswoche Burnoutprävention der SVA teilgenommen, welche ich jedem Selbstständigen von Herzen weiterempfehlen möchte! Ich habe eine ganze Woche im Gesundheitsresort Lebensquell in Bad Zell (OÖ) mit neun anderen Selbstständigen verbracht. Die Kosten deckte die SVA, lediglich ein geringer Selbstbehalt von etwa acht Euro pro Tag war selbst zu begleichen. Das Hotel ist wunderschön, hat einen erholsamen Wellness-Sauna-Bereich und ausgesprochen gutes Essen! Wir waren begeistert, was uns hier täglich geboten wurde: Stressbewältigungsvorträge, Einzelgespräche mit einem Psychotherapeuten und einer Ärztin, Fitness & Gymnastik, Achtsamkeitstraining im Wald, Qigong, Nordic Walking, Entspannung nach Jacobson uvm. Die Stimmung unter den Teilnehmenden in meiner Gruppe war sehr gut, wir haben gemeinsam an den Aktivitäten teilgenommen und sind zusammengegessen. Das Tolle ist, man kann Zeit mit der Gruppe verbringen oder sich zurückziehen. Nach einem Jahr und zwei weiteren 4-tägigen Refreshern in Bad Zell bemerke ich, wie viel achtsamer ich nun mit Stress umgehe und dass ich nach Stressphasen ganz bewusst Ruhepausen einplane und einhalte. Ich achte mehr auf mich als vor dem SVA Programm. Es hat wirklich etwas gebracht und ich freue mich schon auf meine nächste Auszeit in Bad Zell! BGM 19
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!