SITZEN IST DAS NEUE RAUCHEN TIPPS UND TRICKS FÜR MEHR BEWEGLICHKEIT IM BÜRO Die Diskussion über die schädlichen Auswirkungen des Sitzens für den menschlichen Körper begann vor rund 10 Jahren. Eigentlich untersuchten australische Forscher die Konsequenzen häufigen TV-Konsums, erzählt Erwin Gollner, Professor und Studiengangsleiter an der FH Burgenland. „Dabei ist herausgekommen, dass eine Fernsehstunde die Lebenserwartung um 22 Minuten reduziert. Das Rauchen einer Zigarette im Vergleich dazu um 11 Minuten.“ Davon ausgehend fand man heraus, dass sich das Sitzen auf drei Arten negativ auswirkt und vor allem durch seine Häufigkeit gefährlich ist. „Es heißt ja nicht umsonst ‚Bewegungsapparat‘“, sagt Gollner. „Unsere Arbeitswelt ist genauso betroffen wie unser Freizeitverhalten.“ Während in früheren Zeiten körperliche Arbeit dominierte, so sind fast alle von uns heute ständig vor dem Computer oder in Meetings anzutreffen. Die Folgen? Orthopädisch gesehen sind Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule und Muskelverkürzungen zu beobachten. Auch die Knochen sind betroffen. Gollner rechnet wegen der steigenden Lebenserwartung mit einem Anstieg der Osteoporose auch bei Männern. Ein weiterer Leidtragender ist der Kreislauf, der nicht angekurbelt wird. Dazu kommen Stresshormone, die auf den Blutdruck wirken. Die schlechte Durchblutung in Kombination mit ungeeigneter Ernährung führt in weiterer Folge zu Herzproblemen. Auch die Psyche bleibt nicht verschont. „Bewegung im Freien tut uns gut, auch durch die Reize in der Natur. Vor dem PC stumpfen unsere Sinne ab. Sport hilft, Stress zu reduzieren. Wer sich zu wenig bewegt, hat damit ein größeres Risiko für psychische Erkrankungen“, fasst Arbeits- und Organisationspsychologe Gollner zusammen. Was empfiehlt der Experte den Büromenschen von heute? Ein Lob der Pause „Es lässt sich am Arbeitsplatz einiges machen, etwa mit einer Kombination von Sitz- und Stehpult, mit Sitzbällen und Sitzkeilen. Das Zweite ist: Mehr Bewegung machen, zum Kollegen hingehen, statt ihm ein E-Mail zu schreiben. Der dritte Punkt ist die Pausengestaltung. Wir schauen uns mit der Med Uni Wien derzeit die Wirksamkeit von Pausen mit Bewegung und Entspannung an. Kleine Breaks von ein paar Minuten zwischendurch sind auf jeden Fall möglich und wichtig. Auch der Weg zur Arbeit ist interessant, etwa wenn man zu Fuß geht oder mit dem Rad fährt“, sagt Erwin Gollner. Im Übrigen sieht der Experte hier großen Nachholbedarf in den heimischen Unternehmen. Man befasse sich zwar mit ergonomischen Aspekten des Sitzens, aber das bringe noch keine Verbesserung des Bewegungsverhaltens. Hier setzt auch Bernd Marl an. Der Sportwissenschaftler und Coach hat einige Übungen zusammengestellt, die sich am Arbeitsplatz umsetzen lassen. „Die Folgen des vielen Sitzens sieht man oft auf den ersten Blick. Leicht vorgebeugter Oberkörper oder Hohlkreuz, beides durch die verkürzten Hüftbeuger. Dazu kommt Kreuzweh. Die Brustwirbelsäule hat oft eine starke Krümmung und die Schultern sind nach vorne gezogen. Es kann ja niemand acht Stunden lang ganz aufrecht sitzen im Büro.“ Bevor man sich in die Kraftkammer stellt, rät Marl zu Mobilisierungsübungen. „Durch die bessere Beweglichkeit findet man wieder zu einer gesunden Haltung. Erst dann machen Kraftübungen Sinn“, meint der Trainer und empfiehlt mindestens drei Mobilisierungseinheiten pro Woche, die nur einige Minuten dauern. „Die Hüfte und die Wirbelsäule bilden ein wichtiges System, das man trainieren sollte, sonst wirkt es sich auf alle möglichen Teile des Körpers aus. Das trifft auch Menschen, die als Ausgleich einseitigen Hobbysport betreiben. Früher oder später kommen da Wehwehchen wie das Amen im Gebet.“ Fotos: istock, 20 BGM
ÜBUNG 3 ÜBUNG 1 Die Übung bewirkt eine Rotation in der Brustwirbelsäule. Durch das Sitzen ist das Becken dabei fixiert. Der Kopf dreht sich mit, so profitiert auch die Halswirbelsäule. Hier wird der Nackenstrecker gedehnt. Die Hand zieht jeweils vorsichtig den Kopf zur Seite. Die Übung auf beiden Seiten durchführen. ÜBUNG 2 Man greift auf die Schultern, die Ellbogen zeigen nach vorne und machen kleine Kreisbewegungen. Dadurch wird die Wirbelsäule aufgerichtet. ÜBUNG 5 Die Brustwirbelsäule wird gebeugt und gestreckt. Den Rücken rund machen und wieder aufrichten. ÜBUNG 4 Durch die Drehung des Kopfes wird die Halswirbelsäule mobilisiert. Weitere Mobilisierungsvideos von Bernd Marl: http://bit.ly/2x3TtMs DER WEG ZUR ERREICHUNG VON UNTERNEHMENSZIELEN GEHT VIELFACH ÜBER BGF ES IST UNBESTRITTEN, DASS DER WIRTSCHAFTLICHE ERFOLG EINES UNTERNEHMENS WESENTLICH VON EINSATZBEREITSCHAFT UND MOTIVATION DER MITARBEITER ABHÄNGT. WER IN BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG INVESTIERT, KANN NUR GEWINNEN, SAGT RENATE KRENN, GESCHÄFTS- FÜHRERIN VON ASZ, ÖSTERREICHS ERSTEM ZENTRUM FÜR PRÄVENTION IN DER ARBEITSWELT. Foto: ASZ „Der Begriff Gesundheit hat in der Arbeitswelt in den letzten Jahren einen riesigen Wandel verzeichnet. Es geht nicht mehr ausschließlich um die Vermeidung von Unfällen und berufsspezifischen Krankheiten, sondern um den ganzheitlichen allgemeinen Gesundheitsstatus eines Menschen“, erklärt Renate Krenn. Dieser allgemeine Gesundheitsstatus wird von vielen Faktoren beeinflusst. „Der Arbeitsplatz und die Bedingungen, unter denen gearbeitet wird, zählen genauso dazu, wie die Arbeitszufriedenheit, die Arbeitsbelastung oder die Häufigkeit von Stresssituationen.“ Das Ziel der Betrieblichen Gesundheitsförderung ist, das Gesundheitsbefinden möglichst positiv aufrechtzuerhalten. „Genauer gesagt geht es um die Schaffung positiver Ressourcen für die Mitarbeiter durch gesundheitsgerechte Arbeitsbedingung und -belastungen, durch Wohlbefinden mittels berufsadäquater Ernährungskonzepte und Ergonomietrainings und durch Sicherstellung eines guten Betriebsklimas“, weiß Mag. Krenn. Im Besonderen achtet unser Präventivteam darauf, dass die MitarbeiterInnen ihr eigenes Verhalten reflektieren und wieder mehr Eigenverantwortung lernen. „Alles zusammen führt beim Arbeitgeber zu mehr Produktivität, Qualität, Image und – in Zeiten wie diesen besonders wichtig – Sicherstellung qualifizierten Personals“, ist sich Renate Krenn sicher. Mag. a Renate Krenn, Geschäftsführerin ASZ 4021 Linz, Europaplatz 7, Tel 0732/60 99 88 office@asz.at www.asz.at BGM 21
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!