sen. Aber gerade Alphatiere laden sich meist extrem viel Arbeit auf und sagen: Wenn ich das schaffe, musst du das auch. Ich weiß. Da kann man auch nicht übertrieben viel tun. Es gibt immer wieder Menschen, die sagen: Ich spür nix. Wir haben eben unterschiedliche Batteriesituationen in den Menschen. Manche haben sehr viel Kraft, andere sind prinzipiell schneller erschöpft. Die Bandbreite von normal ist groß. Aber jemand, der sehr ehrgeizig ist und sehr getrieben, der spürt sich immer weniger. Die Stresshormone haben ja die Aufgabe mich vom Spüren wegzuschalten, weil wenn ich beim Kämpfen und Flüchten verletzt werde, darf ich nicht mit Auweh herumhüpfen, sondern muss weiter flüchten. Das unterschätzen die meisten, dass ich mich in solchen Zuständen überhaupt nicht im Entferntesten spüre. Ich spüre mich immer erst dann, wenn ich eine Extreminformation vom Organismus kriege, nur dann ist es eben schon zu spät. Bis der Organismus diese Infos kriegt, kann es bei verschiedenen Menschen verschieden lange dauern. Das geht bei den einen in ein paar Wochen, manche brauchen Jahre. Burnout wird ja immer wieder auch als „Modekrankheit“ abgetan. Klar, denn was stört will ich nicht haben. Führungskräfte haben zumeist den Vorteil, dass sie sich manchmal ihre Zeit doch selber einteilen können. Die schaffen sich die Pausensetzungen bewusst oder unbewusst in den Tag hinein, weil sie oft gesellschaftlich verpflichtet sind, irgendwas für den Organismus zu tun, daher tun sie dann auch was für den Ausgleich und wenn es nur golfen ist. Oft kommt dann eher noch das Soziale zu kurz. Familiär schaut es dann halt nicht so toll aus. Wovon man aber ausgehen kann, ist, dass es irgendwann alle treffen wird … Okay ... Vor allem wir haben ja keine Vergleichsdaten. Ich weiß ja nicht, wie es einem heute 40-Jährigen dann geht, wenn er 70, 80 ist. Und die 80-Jährigen von jetzt hatten eine andere Beschleunigungsqualität. Bei meinem ersten Studium habe ich den Rechner noch mit Lochkarten gefüttert, die wir selber gezwickt haben. Das war alles recht langsam. Im Lauf der 50 Jahre seitdem hat sich die Welt unglaublich beschleunigt. Wie sich das auf die Generation der heute 20-Jährigen auswirken wird, kann ich nicht sagen. Die Prognose, was die psychische Gesundheit der Arbeitswelt betrifft, klingt sehr düster. Wenn man so will, ja. Weil wir selten imstande sind, zu überlegen, was Konsequenzen sein könnten, und darauf reagieren. Das wird Auswirkungen haben. Der Organismus schluckt viel, aber wir haben eine sehr klare Buchhaltung im Organismus. Es merkt sich nicht nur die Haut jeden Sonnenbrand, wir haben diese Buchhalter in jedem Teil unseres Körpers sitzen. Und irgendwann kommt die Auszahlung, ob wir wollen oder nicht. Wir haben steigende Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wir haben steigende Krebserkrankungen, wir haben eine ganze Reihe von Erkrankungen, wo man ganz genau weiß, das hat etwas mit gestörten Rhythmen zu tun. Alzheimer zum Beispiel. Wir wissen, dass die Tiefschlafphasen ganz, ganz wichtig sind. Da weiß man, dass sich das Gehirn zusammenzieht und der Abwassertransport gut funktionieren kann. Wir wissen ziemlich gesichert, dass jede Menge an unterschiedlichen Demenzformen wie Alzheimer auch darauf zurückzuführen sind. Aber wir tun alles so, als wäre nichts. Die Menschen waren immer schon Weltmeister im Verdrängen. Und das werden wir wahrscheinlich bleiben. Was muss passieren, oder ist der große Crash nicht mehr aufzuhalten? Das weiß ich nicht. Ich hab das Gefühl, im Moment denken die Gesellschaft und die Wirtschaft an Roboter und nicht an Menschen. Wir sind fasziniert von den Möglichkeiten der Algorithmen und finden das ganz toll, dass die Maschine aus unzähligen Datensätzen sehr WIR VERGESSEN| AUF UNSERE| BEDÜRFNISSE,| ABER| UNSERE| BEDÜRFNISSE| VERGESSEN NICHT| AUF UNS| viel schneller als ein Mensch Ergebnisse herausholen kann. Was der Mensch dadurch erleidet, wie es ihm geht, wenn er plötzlich viel mehr dieser Algorithmen verarbeiten muss, daran denken wir nicht. Es geht um Optimierung und wir glauben, dass wir den Menschen mitoptimieren können, weil wir an das allgemeine Wachstum glauben. Wie das auf einem geschlossenen Planeten gehen soll, hab ich eh noch nie verstanden. Was könnte der Einzelne tun, um gegenzusteuern? Schauen, dass man in seinem Privat- Foto: istock 6 BGM
leben nicht auch noch viel Belastung einbaut. Langsam unterscheiden sich Arbeits- und Privatleben gar nicht mehr, weil ich sitz vorm Bildschirm. Ob ich das in meiner beruflichen oder privaten Situation tue – es bleibt ein Bildschirm. Ich verarbeite genau solche Datenmengen wie immer und höre nicht auf damit. Irgendwann sollte ich den verdammten Bildschirm endlich vergessen. Fernsehen ist keine Entspannung, weil ich ja wieder viele Daten aufnehme und verwalten muss. In Schlafuntersuchungen kann man sich anschauen, was sich da im Gehirn alles abspielt. Wenn ich zumindest den Bereich wieder entschleunige und entlaste, wäre das ein großer Gewinn. Dann könnte ich das andere ein bisschen ausgleichen, aber wir gleichen nichts mehr aus. Der meiste Ausgleich ist eine Behauptung, aber kein Ausgleich. Und in der Arbeit? Wenn ich mir so kleine Durchatemphasen gönne, wo ich eine Minute lang einmal nichts anderes mache, als Einund Ausatmen zu spüren. Einmal kurz aufstehen und die Stiegen raufrennen. Damit kann ich schon sehr viel bewegen, weil ich die Stresshormone rauskriege. Dazu brauch ich die großartigen Erlaubnismaschinen nicht, die ein Unternehmen so hat. Gehe ich halt dreimal öfter aufs Klo. Es wird auch immer schwieriger, Arbeit und Freizeit sauber zu trennen. Dank der Kommunikationstechnologien soll ich auch im Urlaub noch Mails checken usw. Wir vergessen auf unsere Bedürfnisse, aber unsere Bedürfnisse vergessen nicht auf uns. Und das führt irgendwann zum Zusammenbruch. Jeder Organismus sucht sich sein eigenes Türl, durch das er uns mitteilt, wie es nicht funktioniert. BGM 7
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!