MICHAEL MITTERWALLNER, MSC aus Wien ist Psychologe, Psychotherapeut und Glücksforscher. Kontakt: mitterwallner.michael@ gmail.com übungen. Wichtig ist, dass nicht nur das Ziel positiv ist, sondern jeder Schritt hin zu diesem Ziel erfreulich sein soll. Zum Schluss: Wie glücklich schätzen Sie die Arbeitswelt 2018 ein? Nimmt man den Österreichischen Gesundheitsbericht 2016 als Indikator, dann nicht besonders – was sich am Anstieg von Depression, Burnout, Schlafstörungen oder generell an der Zahl der Krankenstände aufgrund psychischer Diagnosen ablesen lässt. Andererseits sehe ich auch deutliche positive Tendenzen, dass ein Umdenken im Gange ist. Gerade die junge, gut ausgebildete Generation ist nicht mehr nur durch Gehalt zu motivieren, sondern möchte Sinn in ihrer Arbeit sehen, was sich mit der Arbeitskultur in vielen Start-ups deckt, wo Sinnstiftung oftmals im Mittelpunkt steht. Ich bin daher optimistisch, dass es langfristig zur viel stärkeren Orientierung hin zu Sinn, Gesundheitsbewusstsein und zum Miteinander in der Arbeitswelt kommt. Foto: Dr. Stefan Mitterwallner IHR WEG ZUR DIGILLIGENZ! DEM DIGITALISIERUNGSSTRESS KANN MAN INTELLIGENT MIT RESILIENZ BEGEGNEN. www.qiquadrat.at Wie geht es Ihnen, wenn Sie den Begriff „Digitalisierung“ hören? Gestresst, genervt? Oder gelassen und interessiert? Bei Letzterem Gratulation! Sie scheinen „digilligent“ zu sein. Digitalisierung kann viele Arbeitsbereiche betreffen wie: Technologie, Produktions- und Arbeitsprozesse, Geschäftsmodelle, Kundenbeziehungen usw. Natürlich bringt Digitalisierung Möglichkeiten, aber auch Stress durch zusätzliche Aufgaben oder höheren Zeitdruck. Um der Digitalisierung positiv und stressfreier gegenüberzustehen, sind Resilienzfaktoren wichtig wie Optimismus, Lösungsorientierung, Zukunftsgestaltung. Diese gilt es zu erkennen, zu messen und falls nötig zu steigern. Mit dem QiQUADRAT-Resilienzkonzept meistert man nicht nur die Digitalisierung besser, sondern auch: Change Management, Einführung von BGM, Führungsanforderungen und Teamkooperation. Mag. Bernd Bruckmann, MBA, Geschäftsführer und Gründer von QiQUADRAT health management ANZEIGE / Foto: QiQuadrat 10 BGM
RUNTASTIC BEWEGT UNTERNEHMEN MITARBEITER BEI EINEM AKTIVEN LEBENSSTIL ZU UNTERSTÜTZEN, ZAHLT SICH AUS. RUNTASTIC HILFT UNTERNEHMEN BEI DIESER AUFGABE – MIT SEINEN INDIVIDUELLEN LÖSUNGEN IM BEREICH CORPORATE HEALTH. ANZEIGE / Foto: Runtastic MEHR INFOS zu den Corporate-Health- Angeboten von Runtastic finden Sie unter www.runtastic.com/ business Aktive Mitarbeiter arbeiten intensiver als einheitliches Team zusammen, sie sind engagierter, sie übernehmen Aufgaben eigenverantwortlich und zielorientiert. Wer sich regelmäßig bewegt und gesund lebt, ist privat wie beruflich produktiver und seltener krank. Sport verbindet zudem, fördert somit positives Feedback und den Austausch zwischen Mitarbeitern. Kurz: Aktive und gesunde Mitarbeiter ergeben eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Im Bereich Corporate Health unterstützt Runtastic andere Unternehmen mithilfe von digitalen Plattformen sowie mit der Premium-Mitgliedschaft, die einen Rundum-Zugang zu allen Produkten ermöglicht. So ergeben sich zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten in den Bereichen Development, Image und Team-Fokus. Durch digitale Plattformen können Mitarbeiter unterschiedlicher Standorte teilnehmen, was die Vernetzung und den Austausch fördert und Abteilungsdenken abbaut. Individuelle Lösungen Runtastic ist davon überzeugt, dass gemeinsame Bewegung stark zum Unternehmenserfolg beiträgt, und bietet daher firmeninterne, digitale Plattformen an, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind und die ganze Teams dazu motivieren, sich gemeinsam zu bewegen. Ein Blog informiert über aktuelle Themen rund um Fitness und Gesundheit; zudem können Unternehmen ihren Mitarbeitern die Premium-Mitgliedschaft mit einem umfangreichen Angebot zur Verfügung stellen: Zugang zu allen Apps, Trainingsplänen sowie weiteren Vorteilen im Runtastic-Portfolio in den Bereichen Cardio, Fitness, Ernährung und aktiver Lebensstil. BGM 11
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!