MEHR FREUDE BEIM SPORT SPORTWISSENSCHAFTLICHE BERATER BRINGEN IHREN KLIENTEN GLEICH MEHRERE VORTEILE: MEHR EFFIZIENZ BEIM TRAINING, MEHR LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND FREUDE BEI BEWEGUNG UND SPORT. UND DABEI EIN VIEL GERINGERES RISIKO VON VERLETZUNGEN UND BEWEGUNGSFEHLERN. ANDREAS HERZ, MSC ist Obmann des Fachverbandes Personenberatung und Personenbetreuung der Wirtschaftskammer Österreich sowie Fachgruppenobmann und Vizepräsident der Wirtschaftskammer Steiermark. Privates Fitnesstraining und Freizeitsport boomen. Laufen, Walken, Biken, Triathlon, aber auch Ballsportarten, Tanzsport und Bewegungslehren wie Yoga oder Pilates verzeichnen enorme Zuwachsraten. Auch in den Wintersportarten Skifahren, Langlaufen und Snowboarden bilden sich vitale Freizeitsportszenen heraus. Darüber hinaus erfreuen sich Trendund Extremsportarten wie Freeskiing oder Klettern größter Beliebtheit. Ehrgeizige Leistungsziele Doch nicht nur die Zahl der Freizeitsportler legt zu, auch die Ansprüche, die diese an sich stellen, werden laufend größer. Längst sind es nicht mehr vorwiegend junge Menschen, die intensiv Sport betreiben. Gerade die jung gebliebene 50-plus-Generation verfolgt ihre Leistungsziele teils mit erheblichem Ehrgeiz. Immer aufwendiger und professioneller wird das Training, immer öfter werden Höchstleistungen in Wettkampfsituationen abgerufen. Besser mit Profi-Unterstützung „Genau hier“, erklärt Andreas Herz, Obmann des Fachverbandes Personenberatung und Personenbetreuung und Vizepräsident der WKO Steiermark, „werfen Sportwissenschaftliche Berater ihr Know-how in die Waagschale. Als ANZEIGE / Fotos: WKO, Getty Images 12 BGM
Experten für Bewegung, Fitness und Sport erarbeiten sie für ihre Klienten auf Basis exakter sportwissenschaftlicher Diagnosen effiziente Trainingspläne und unterstützen sie bei deren Umsetzung.“ Somit fördern diese Experten die gezielte und nachhaltige Leistungsentwicklung und führen ihre Klienten an höhere Leistungsniveaus heran, erklärt Herz weiter. „Sie achten dabei auf eine unbedenkliche und vernünftige Trainingsintensität sowie optimale Bewegungsabläufe, um Belastungen und Schäden durch zu ehrgeiziges Training oder Bewegungsfehler zu vermeiden. Insgesamt verhelfen sie ihren Klienten zu mehr Leistungsfähigkeit und Bewegungsfreude und verschaffen ihnen präventiv einen Vorsprung bei Gesundheit und Resilienz.“ Hervorragende Ausbildung Wichtig zu wissen: Alle Sportwissenschaftlichen Berater sind, so betont Andreas Herz, „für ihre Aufgabe nach den neuesten wissenschaftlichen Standards ausgebildet und hervorragend qualifiziert. Sie haben ein Studium der Sportwissenschaften, ein Lehramtsstudium für Leibeserziehung oder eine Trainerausbildung mit Diplomabschluss an einer Sportakademie des Bundes absolviert.“ Professionelles Training Längst bieten die sportwissenschaftlichen Experten ihr Know-how nicht mehr nur im Umfeld von Fitnesseinrichtungen und Sportinstitutionen an. Immer mehr Freizeitsportler leisten sich ihren „eigenen“ Trainer und lassen sich individuell oder in Gruppen coachen. Einen absoluten Boom erleben professionelle sportwissenschaftliche Beratungsdienstleistungen im Rahmen der „Betrieblichen Gesundheitsförderung“ auch bei den heimischen Unternehmen. MEHR INFOS: www.lebensberater.at/ sportwissenschaftliche-beratung BGM 13
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!