DAS IST DIE REGION BAD KLEINKIRCHHEIM Die Nockberge und die Seen-Welt südlich des Alpenhauptkamms in den Regionen Bad Kleinkirchheim und Millstätter See sind perfekte Reviere für Biker. • Von einfachen Radwegen entlang der Seen über gut ausgebaute Forstwege auf die Gipfel bis hin zu knackigen Trails wird ein umfangreiches Radroutennetz geboten. • Die Region punktet durch ihre Lage auf der Südseite der Alpen inmitten der Nockberge und nahe des Millstätter Sees zwischen 1.050 und 2.055 m Seehöhe. • Gäste erwartet eine ganzjährige, attraktive Mischung aus Natur, Wellness, Sport, Aktivität und Ruhe. • Seit 2013 sind die Nockberge von der UNESCO als Biosphärenpark anerkannt. Die Region ist Lebensraum einer großen Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten: Gämsen und Murmeltiere, knorrige Zirben oder der einzigartige Speik, eine alpine Baldrianart, finden sich hier. ALLE INFOS UND BUCHUNGEN: Bad Kleinkirchheim Region Marketing GmbH Dorfstraße 30, 9546 Bad Kleinkirchheim Tel.: +43 (0) 42 40/82 12 E-Mail: info@badkleinkirchheim.at www.badkleinkirchheim.com REGION BAD KLEINKIRCHHEIM FOTOS: BRM Mathias Praegant, Martin Steinthaler/tinefoto.com/Tourismus Bad Kleinkirchheim 30 FIS FRANZ KLAMMER TOUR 09 / MAIBRUNN-TRAIL T9, 20,2 km gesamte Tour, 990 hm up and down STARTPUNKT: Bad Kleinkirchheim (1.050 m) BESCHREIBUNG: Die Tour führt über den Maibrunn-Forstweg bei der Unterwirthütte vorbei, bis knapp unter die Maibrunn Bergstation. Von hier die Variante T9 Richtung Kolmnockgipfel (1.900 m Seehöhe) nehmen. Dort ist der Ausgangspunkt des Maibrunn-Trails T9 – den Grad entlang Richtung Osten, MOUNTAINBIKE durch eine Viehweidefläche mit zwei Zaunübergängen zur 09 FIS Franz Klammer Tour Maibrunn Bergstation (ca. 1.800 m). Ein schöner, aussichtsreicher 20.2 km Naturtrail 4:00 h führt 990 mnun vorwiegend 990 m SCHWIERIGKEIT auf mittel Wald und Wiesenwegen, stellenweise auch mit Wurzelpassagen, ca. 150 hm bergab. BAD KLEIN- KIRCHHEIM KOLMNOCK GIPFEL 1 / 3 Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen ©Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), ©GeoBasis-DE/ GEObasis.nrw 2014, Österreich: ©1996-2014 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2014 here. All rights reserved., ©Autonome Provinz Bozen – Südtirol – Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo (5704002735)
ROSSALMHÜTTEN-TRAIL T8, 2,9 km, 390 hm; Anspruch: mittel STARTPUNKT: Rossalm-Hütte (1.900 m) BESCHREIBUNG: Der naturbelassene Singletrail beginnt an der Rossalm-Hütte unterhalb der Kaiserburg-Bergstation und endet an der Feldpannalm auf 1.500 m. Im oberen Abschnitt zeigt er sich als schmaler Almwiesenweg, durch Vieh ausgetreten und tief. Im unteren Teil wechseln sich Wiesenabschnitte und steinige Wanderwege ab. Der Trail führt durch Viehweidezonen, hier bitte Rücksicht (zwei Zaunüberstiege, ein Weidegatter). Verbunden mit dem Trail T20 führt der Rossalm-Trail den gesamten Bachverlauf entlang bis zum Wasserfall und weiter an den Feldsee. ALTER-ALMWEG-TRAIL T1, 2,9 km, 497 hm; Anspruch: schwer STARTPUNKT: Feldpannalm (1.500 m) BESCHREIBUNG: Ein sehr attraktiver Trail vom Berg zum See, mit schöner Panoramaaussicht. Der Einstieg erfolgt direkt an der Feldpannalm und führt bis zur Mautstelle (1.000 m). Der Trail verläuft vorwiegend im Wald, ist technisch anspruchsvoll, wurzelig und teils steinig. Bis ins Tal, nach Feld am See, sind es insgesamt 5,8 km und 750 „Downmeter“; der Schwierigkeitsgrad im unteren Teil ist mittel. Der Alte-Almweg-Trail ist gut mit dem Rossalmhütten-Trail zu verbinden (Tour Nr. 2). Bis ins Tal kommt man so auf insgesamt 11,6 km und 1.640 Höhenmeter. ROSSALM- HÜTTE MAUT- STELLE FELD- PANN- ALM FELDPANN- ALM 31
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!