BIKE VIER FLÜSSE UND EIN STOPP IN SCHENGEN „DIE 2 AUF TOUR“ sind diesmal wieder beim deutschen Nachbarn unterwegs. Auf einer genussvollen 4-Flüsse-Fahrt, wie sie abwechslungsreicher kaum sein könnte. Darum sollte man auch genug Zeit mitbringen – nicht nur für die 600 Kilometer, sondern weil es wirklich viel zu sehen gibt. FOTOS: Erika König & Christian Felner TEXT: Erika König & Christian Felner 56 SPORTaktiv
Unser eigentliches Ziel war die Mosel. An deren Ufer, so dachten wir, muss es doch bestimmt locker und lässig zu radeln sein. Schließlich hat sie alles, was man sich so unter „lieblich“ vorstellt: viel Wein, rundherum attraktive Landschaft und romantische, alte Ortschaften. Und die Mosel-Tour ist am Originalweg von Metz nach Koblenz moderate 300 km lang. Nur: Wie kommt man am besten dorthin? Wo fängt man an? Und wo hört man auf? Fragen über Fragen, die wir für uns so beantwortet haben: Um den doch zeitaufwendigen Ausflug spannender und attraktiver zu gestalten, haben wir die Radpartie als Rundtour angelegt – entlang der vier Flüsse Rhein, Ahr, Kyll und Mosel von Koblenz nach Koblenz. Nach langer Autofahrt im Regen nach Koblenz (mit der gegenseitigen stündlichen Versicherung, dass das Wetter bestimmt noch viel besser werden wird ...) und einer Übernachtung ziemlich im Zentrum dieser sehenswerten Stadt geht es gleich am nächsten Morgen (beruhigend: Das Auto bleibt auf einem bewachten Dauerparkplatz) mit den Bikes zum Deutschen Eck, wo wir in den Rheinradweg einfädeln. Der zeigt sich als sehr gut ausgebauter Radweg, flach wie eine Flunder, aber leider auch mit tiefschwarzen Wolken. Das mit dem besseren Wetter dauert noch ein bisschen. Karten oder Wegbeschreibungen braucht man hier auf jeden Fall nicht: Es geht direkt am Rhein entlang, durch nette kleine Ortschaften und grüne Landschaft – die endlosen Dammfahrten bietet der Rhein erst weiter nördlich. Auch Burgen und Schlösser laden immer wieder auf Abstecher ein. GEMÄCHLICHES DAHINROLLEN Von Koblenz folgen wir dem Rhein bis kurz vor Remagen (gesamt 43 km), dann heißt es „adieu“ für den ersten Fluss und ab zur Ahr. Die scheint auf den ersten Blick ein unscheinbares Flüsschen zu sein, immerhin aber ist sein Mündungsgebiet am Rhein das einzige, das unter Naturschutz steht. Ab jetzt geht es „hinauf in die Eifel“, wie man hier sagt, in der Praxis ist das aber ein gemächliches Dahinrollen – wir cruisen durch grüne Landschaft ON TOUR SERIE Die 2 auf Tour ERIKA KÖNIG und CHRISTIAN FELNER sind begeisterte Freizeit biker, radeln gemeinsam von Wien und Graz aus im Jahr ca. 6.000 km – und lassen hier die SPORT aktiv-Leser in ihrem „Radtagebuch“ mitlesen. INFO/KONTAKT: Erika König und Christian Felner E-Mail: erika_koenig@a1.net bis Bad Neuen ahr – und landen mittendrin zwischen wunderbaren mittelalterlichen Fachwerkbauten. Heißt aber auch: Nach getaner 70-km-Tour gibt es noch jede Menge per pedes zu entdecken. Am nächsten Tag radeln wir ausgeruht zur Quelle der Ahr – eine Idee, die (allerdings in umgekehrter Ausführung) sehr viele Familien- und Genussradler haben. Verständlich, denn der Ahrradweg ist sehr attraktiv, führt zum großen Teil auf einer ehemaligen Bahntrasse und lockt mit Brücken, einem Tunnel und neun Viadukten. Die schöne Naturlandschaft, die historischen Städte und die vielen Weinorte tun das Übrige, um Massen an Radausflüglern anzuziehen. Auf der Bahntrasse kann man auch „flussaufwärts“ problemlos dahinrollen – die „Steigung“ wurde für alte Dampfloks gemütlich angelegt. Einziges Sorgenkind: Die Regenwolken wollen nicht und nicht vergehen ... Die Ahrquelle selbst finden wir in Blankenheim, unter einem Fachwerkhaus – durchaus eine Besonderheit. Besonders ist dann auch der Weg zur Unterkunft – die „Villa Kronenburg“ liegt nämlich etwa 10 km abseits der geplanten Strecke. Also heißt es nochmals in die Pedale treten, um in der idyllischen Burg zu übernachten. Was sich auch tatsächlich als spannend und entspannt zugleich herausstellt. Auf jeden Fall empfehlenswert. Einzig das angeschlossene Nobelrestaurant ist eher nichts für hungrige Radsportler: Fünf kleine Gänge in zwei Stunden lassen die (nach insgesamt 80 Bergauf-Kilometer) strapazierten Kohlenhydratspeicher nochmals leiden. NACHTMAHL MIT DER HAUSFRAU Tags darauf genießen wir die Belohnung für die zusätzlichen Kilometer vom Vortag, denn um an Fluss Nummer 3, die Kyll, zu kommen, rollen wir nur bergab. Genau gesagt landen wir am Kronenburger See – einem Stausee, der durch die Kyll gespeist wird. Von dort geht es durch die von Urgewalten geprägte Vulkaneifel. Ein sehenswerter Ort auf dem Weg ist Geroldstein mit den bekannten St. Gero-Quellen. In Kyllburg (nach etwa 70 Tageskilometern) beenden wir die Tagesetappe – in einer kleinen Pension, wo wir von der Hausfrau gleich gefragt werden, ob wir am Abend mitessen wollen. Nach einem Rundgang durch das nette Dörfchen und der vergeblichen Suche nach einer Wirtschaft sitzen wir dann tatsächlich mit den Hausleuten beim gemütlichen Abendessen. BESUCH IN SCHENGEN Dafür beginnt der nächste Tag mit einem richtigen „Kaltstart“: Es geht gleich bergauf, durch die Naturlandschaften der Südeifel mit ihren typischen Streuobstwiesen und zerklüfteten Felsformationen des Bitburger Gutlandes. Nach 70 km erreichen wir Trier – und Fluss Nummer 4, die Mosel. Hier legen wir einen längeren Stopp ein. Zum einen gibt es in Trier selbst (Stichwort Dom & Co.) wirklich viel zu sehen, zum anderen machen wir tags darauf eine Extratour nach Frankreich, genauer gesagt direkt an der Mosel entlang bis ins luxemburgische Schengen und ins französische Apach. Knapp über 100 km lang ist diese Etappe hin und retour an der Mosel, was sich aber ohne Gepäck (bleibt im Hotel in Trier) locker anfühlt. Auf dem Nr. 2; April / Mai 2016 57
ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-M
EDITORIAL THE NEXT GENERATION OF SO
GRENZENLOSES RADVERGNÜGEN IM DREIL
Selfie gefällig? An den Photopoint
JEDER LÄUFT, WO ER MAG WER IMMER D
VON APRIL BIS ANFANG JUNI Alle Term
3.000 SIND E-GRAZATHLON- „SÜCHTI
FOTOS: Parktherme Wüstenlauf/Parkt
FOTO: Ötschermarathon/Rainer Mirau
FOTOS: Zell am See/Kaprun AUF GEHT
Nachspiel ALLSPORT TISCHFUSSBALL
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!