marathon fahren. Aber nicht irgendwie auf Durchkommen, sondern mit Topzeit – was ihr mit 9:22 Stunden auch gelang. Bis zum heutigen Tag ist sie den Ötztaler übrigens 17 Mal gefahren. Es kribbelt ... Ihr Sportlerleben ist untrennbar mit dem Klassiker verbunden. Warum, ist rasch erklärt. „Ich kenne kein anderes Rennen, wo im ganzen Tal so ein Flair herrscht. Schon donnerstags, wenn wir anreisen, kribbelt es, überall hängen Trikots.“ Sie stockt. Während dieses Satzes schiebt sie die Ärmel des Pullovers hoch, Gänsehaut. „Der Lienzer Super Giro, den ich heuer fahre, ist schwieriger, aber beim Ötztaler fährst du neben 4000 anderen, Faszination pur.“ Wie schaut das Training für solche Distanzen aus? „Ich trainiere weniger als NO MATTER THE WEATHER Die für ambitionierte Athleten in jedem Terrain und alle Einsatzbedingungen entwickelte Selbsttönungstechnologie REACTIV sorgt dafür, dass sich Ihre Gläser in Sekundenschnelle an wechselnde Lichtverhältnisse anpassen und garantiert Ihnen somit eine gestochen scharfe Sicht bei jedem Wetter. Je nach Lichtstärke dunkeln sich die Gläser ein oder hellen sich wieder auf. Zebra-Glas eignet sich ideal für Outdoor- Aktivitäten bei wechselnden Lichtverhältnissen wie: Mountainbiken, Skifahren, Trailrunning, Klettern… und garantiert Ihnen perfekte Sicht und den sicheren Schutz Ihrer Augen. Jérôme Clémentz - Mountainbiker Weltmeister © Semaphore - Shutterstock. Jérôme Clementz ,,MIR TAUGT TOTAL, WIE SICH IN MEINEM LEBEN SPORT UND BERUF VERBINDEN LASSEN.“ man annehmen würde“, lacht sie. Früher fuhr sie endlose Ausdauereinheiten, stundenlang, tagelang, monatelang. „Aber ich habe gemerkt, ich werde dadurch nicht schneller.“ Mit dem Höhepunkt des „9+1“ hat sie das Training umgestellt. Denn, obwohl sie in den letzten Jahren mehr als 60 Siege (darunter Klassiker wie Race Across the Alps, Glocknerman, Alpentraum, etc.) und 100 Podestplätze gefeiert hat, ein großes Ziel hat sie noch offen: den Sieg bei „ihrem“ Ötztaler. Zwei Mal als Zweite knapp dran, soll es mit mehr Speed einmal mit dem obersten Treppchen klappen. „Ich trainiere jetzt weniger, dafür intensiver und härter. Ich muss schneller werden.“ Ihr speziell aufgebautes Scott-Rennrad ist dazu bereit, es liegt mit 6,1 kg Sie finden alle Selbsttönungstechnologien unter julbo.com
NADJA PRIELING geboren am 5. Oktober 1981. Sie ist Shiatsu-Praktikerin, Radsportlerin und lebt mit ihrem Freund Martin in Reith bei Kitzbühel. DIE FUGA 300 – 2018 Die weltweit erste und einzige Radrennveranstaltung vom Gletscher zum Meer in nur einem Tag! Foto: Nadja Prieling unter dem Gewichtslimit für UCI-Straßenrennen. In harten Wochen oder im Trainingslager packt sie zwischen 15 und 25 Stunden Training in eine Woche, aber im Schnitt sind es nur acht Stunden. „Im Winter beim Skibergsteigen, Langlaufen oder auf der Walze.“ Um die Zeit noch intensiver nutzen zu können, trainiert Prieling auch in einem Höhentrainingsraum, im Juli traditionell drei Wochen in der Höhenluft von Livigno. Die Motivation Was wie ein Profileben klingt, ist keines. „Das war nie ein Thema, auch wenn es Angebote gab“, erzählt sie. Prieling ist selbstständige Shiatsu-Praktikerin und in dieser Arbeit geht sie genauso auf wie beim Rennradfahren. „Das gibt mir diese Erdung, Entspannung und Ruhe. Mir taugt total, wie sich in meinem Leben Sport und Beruf verbinden lassen.“ Und das ist für sie auch die große Motivation. „Klar freue ich mich über jeden Pokal, aber das Lob und die Anerkennung genieße ich noch mehr, und dadurch komme ich nach den Rennen am Montag wieder total geerdet zur Arbeit.“ Datum: Samstag, 23. Juni 2018 Start: Kaiser-Franz-Josefs-Höhe– Großglockner (AUT) Ziel: Grado–Adriatisches Meer (ITA) Teilnehmeranzahl: Auf 150 Personen limitiert! BEREIT FÜR DIE FUGA 300? Anmeldung unter: www.fuga300.com Ein Event von:
APRIL/MAI 2018 FITNESS VORBILD JULI
EDITORIAL KLAUS MOLIDOR SPORTaktiv-
THE BEST COCO ENERGY DAS BESTE KOKO
SPORTaktiv 7
WENN WILDE BIKER TRÄUMEN ... Gerad
JULIAN BAUMGARTLINGER geboren am 2.
einem Spiel drei Berge Nudeln hinei
AB 15. APRIL CITY MARATHONS Fotos:
MENSCH UND MASCHINE WERDEN EINS. Ke
TRAINING | GESUNDHEIT | ERNÄHRUNG
ICH BIN FIT IN WELCHEN SPORTARTEN F
Die Region Sterzing-Ratschings in S
DEM GOLD UND DER NATUR AUF DER SPUR
AUS PRO BIERT OUTDOOR FRÜH AUFBREC
WALDERLEBNIS FÜR WIRBELWINDE Wald
ANTON HEUFELDER ist Naturführer, R
erichtet. „Alleine 189 Besucherto
Die Nationalpark-Region Hohe Tauern
WILD AUF BERGE VOLLER IDEEN Im Somm
Wanderhotel Kirchner Mühlbach 46 5
NACHSPIEL PROBLEM UND ZONE EGYD GST
www.volkswagen.at Himmlische Aussic
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!