Eine andere Superkompensations-Methode beinhaltet zusätzlich eine intensive Ausdauerbelastung 72 Stunden vor dem Wettkampf – in den nachfolgenden Tagen soll dann durch eine kohlenhydratreiche Ernährung bis zum Wettkampf ein maximales Auffüllen der Glykogenspeicher gewährleistet werden. Doch für welche Variante man sich auch entscheidet: „Nicht jeder verträgt sehr hohe Kohlenhydratmengen. Daher sollte man die Methode seiner Wahl schon einmal rechtzeitig testen.“ Stunden vor dem Wettkampf Zwei bis vier Stunden vor dem Wettkampf wird im Ausdauersport dann eine kohlenhydratreiche Mahlzeit empfohlen: Der Kohlenhydratanteil sollte dabei zwischen 1 und 4 g pro kg Körpergewicht liegen. Wichtiger Hinweis: „Auf die Bekömmlichkeit achten – es sollte kein großes Völlegefühl entstehen.“ Unmittelbar vor Belastungsbeginn, also 30 Minuten bis 5 Minuten davor, empfiehlt Hiller-Baumgartner noch einmal kleine kohlenhydratreiche Snacks. Wichtig ist die passende Kohlenhydrat-Zusammensetzung und ein hoher glykämischer Index: Bananen, ein Stück Weiß- oder Mischbrot, Zwieback oder Biskotten erfüllen die gewünschten Bedingungen. Ebenso wie diverse Sportriegel und hypo- bzw. isotone Sportgetränke. „Die geeigneten Mengen müssen individuell erprobt werden, 1g pro kg Körpermasse ist aber das Maximum. Der Füllungszustand des Magens soll nicht als unangenehm empfunden werden.“ Die Expertin betont: „Individuell abgestimmte Ernährungsstrategien können das Risiko von gastrointestinalen Beschwerden während des Wettkampfs verringern. Diese Strategien sollten im Trainingsalltag getestet und eingeübt werden, denn wer an eine Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme während der Belastung nicht gewöhnt ist, hat ein höheres Risiko, solche Beschwerden zu entwickeln.“ Trinken im Wettkampf Nicht vergessen werden darf natürlich aufs Trinken. Um seine persönlichen Schweißverlust pro Stunde einschätzen zu können, MAG. (FH) DORIS HILLER- BAUMGARTNER ist freiberufliche Diätologin mit Schwerpunkt Sporternährung in Ligist (St) und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Sporternährung (ÖGSE). www.dorishiller.at Hiller-Baumgartner ist auch Mitherausgeberin des „Lehrbuchs der Sporternährung“ der ÖGSE – Bestellmöglichkeit: www.lehrbuch-dersporternaehrung.at (10-%-Rabattcode für SPORTaktiv-Leser: ALC6911) ist es ratsam, sich regelmäßig ohne Bekleidung unmittelbar vor und nach dem Training abzuwiegen. Wettkampfbelastungen bis zu 60 Minuten benötigen üblicherweise keine Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme. Dauert der Wettkampf mehr als eine Stunde, ist Trinken aber sehr wichtig: „Alle 15 Minuten sollten etwa 150 bis 200 ml Flüssigkeit je nach Sportart getrunken werden. Ist die individuelle Schweißbildungsrate überproportional höher, dann sollte auch die Trinkmenge entsprechend erhöht werden“, sagt Doris Hiller-Baumgartner. Für den Sport eignen sich qualitativ hochwertige hypo- wie auch isotone Sportgetränke, bestehend aus mehreren Zuckerarten wie Glukose und Maltodextrin. Tipp: „Hypotone Getränke sollten dann gewählt werden, wenn mit hohen Schweißverlusten zu rechnen ist und wenn die Flüssigkeitszufuhr relevanter als die Energielieferung durch Kohlenhydrate erscheint – wieder abhängig von der Dauer der Belastung“. Auch bei Sportgetränken gilt: Vorher unter wettkampfähnlicher Belastung testen. Nicht jeder verträgt jedes Getränk. Wer sich unsicher ist, bringt zum Bewerb lieber sein erprobtes Getränk mit, als zum „Iso“ bei der Labestation zu greifen. 30 SPORTaktiv
Sportnahrung unter der Lupe. Was bringt’s, was soll drin sein? TEIL 1: SPORTGETRÄNKE POWER DRINKS MAG. ISABELLA GRABNER- WOLLEK ist Ernährungswissenschafterin am Institut für medizinische und sportwissenschaftliche Beratung (IMSB) in Maria Enzersdorf (NÖ). www.imsb.at 1. WAS IST EIN SPORTGETRÄNK? Sie sollen Sportler mit Flüssigkeit, Energie und Mineralstoffen versorgen. Wichtigster Energielieferant sind Kohlenhydrate, die in flüssiger Form schneller aufgenommen werden können als in fester Nahrung. Neben Kohlenhydratgetränken gibt es auch solche mit zusätzlichen Proteinen, was die Regeneration unterstützt. Mineralstoffe (v. a. Natrium, Kalium und Magnesium) gehen über Schweiß verloren und sollen durch das Getränk ersetzt werden. 2. WER BRAUCHT EIN SPORT GETRÄNK? Hobby- und Leistungssportlern, die länger als eine Stunde Sport betreiben, kann ein Sportgetränk im Vergleich zu Wasser Vorteile bringen. Je länger die Sporteinheit, je größer die Belastung und je mehr man schwitzt (zum Beispiel bei heißen Temperaturen), desto wichtiger wird der Sportdrink im Vergleich zu Wasser. 3. WORAN ERKENNT MAN EIN GUTES SPORTGETRÄNK? Orientieren kann man sich an den Nährwertangaben. Bei den üblichen Getränkepulvern zum Selbermischen erfolgen die Angaben meist nicht pro Liter Getränk, sondern pro 100 g Pulver, dann gilt es also umzurechnen. Empfohlen sind: •30 bis 60 g Kohlenhydrate pro Liter bei Sport zwischen 1 und 2,5 Stunden Dauer; •60 bis 90 g Kohlenhydrate bei Sport ab 2,5 Stunden Dauer; •230–1380 mg/l Natrium; •bis 100 mg/l Magnesium; •Aminosäuren sind erst ab einer Trainings- oder Wettkampfdauer von mehr als 4 Stunden relevant 4. WORAUF SOLLTE MAN NOCH ACHTEN? Foto: privat Die Auswahl des idealen Sportgetränks sollte individuell nicht nur nach dem Einsatzbereich erfolgen, sondern muss sich auch an der Verträglichkeit orientieren. Nicht jeder verträgt unter Belastung jedes Getränk – das sollte man schon im Training testen. Auch wichtig: Das Getränk sollte einem gut schmecken, um auch bei hoher Belastung genug davon zu trinken. SPORTaktiv 31
ke, „mit einem Sicherheitsrun gew
EIN SHIRT, DAS ALLES AUFZEICHNET DA
DER WAHN- SINN BAD GOISERN WIE SICH
MICHAELA BARTH, DIE KÄMPFERIN, NIC
ST. CORONA KOMMT IN DEN FLOW Was ka
DIE SCHALT- ZENTRALE IN 99 VON 100
BAD KLEINKIRCHHEIM & SPORTaktiv LAD
VIEL TEMPERAMENT Mit dem Lynx 5 Car
ULTIMATIVER ALLESKÖNNER SPORTLICH,
FRÖHLICH QUIETSCHEND AN DER MUR HA
jetzt bestimmt nicht die Meinung de
5TIPPS FÜR SCHÜRFWUNDEN AUSRUTSCH
BIKEN IM „GARTEN DES INNS“ Das
Das Flaggschiff der ersten Produktr
D Scharf! Eine Antriebswelle mit Ku
Fast wichtiger als neue Modelle in
PERFEKT FÜR UNTERWEGS! MAVIC CROSS
WO EIN CONWAY DA EIN WEG CONWAY STE
EIN EISBLOCK FÜR DIE ADRIA DIE ETW
TIROLER TRETLAGER Der Asphalt zieht
Ex-Profi Thomas Rohregger (rechts)
AUS PRO BIERT BIKE KEINE AUSREDEN M
NEUE REKORDE Zwei neue Bestmarken p
WANDERN IN DER WILDNIS MEHRERE TAGE
ditionen kommst du als Einzelgänge
DAHIN GEHT DER TREND SPORTAKTIV HAT
CLEVERER KLETTERRUCKSACK Der Apex W
FÜR BERGE UND REISEN Der Atrack vo
WENN DIE KÄSEKRAINER PFEIFEN MIKRO
ausdrückliche Erlaubnis des Grunde
DAMIT PACKEN SIE JEDES WETTER IN DI
SALEWA MICRO 800 SB • 75D-Ripstop
Sport im wahrsten Sinne. Trotzdem:
WO DER HERBST AM SCHÖNSTEN IST Im
ÜBERSTEIL AM STAHLSEIL SPASSMACHER
Andreas Jentzsch im Ferrata Extrapl
SKYLOTEC.COM RIDER 3.0 - KLETTERSTE
KEINE ANGST VORM FREIEN FALL DIE KL
OUT DOOR NEWS AM BERG DAHEIM Leicht
ES FLIEGT. ES FLIEGT. DAMIT SIE NIC
Mit dieser Lastendrohne absolvierte
HIGHTECH FÜR DIE BERGE Drei Produk
AUS PRO BIERT OUTDOOR KLUGER KLETTE
168 SPORTaktiv
NACHSPIEL WENN FRAUEN FEIERN EGYD G
Forever Nature Unsere Rucksäcke wi
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!