FÜNF SCHNELL NOCH SCHNELLER WERDEN. WENIG AUFWAND BETREIBEN UND DOCH VIEL EFFEKT ERZIELEN, GEHT DAS? WIR HABEN UNS FÜNF THEORIEN ANGESCHAUT, DIE RASCHE STEIGERUNG VERSPRECHEN UND GEFRAGT: MYTHOS ODER WAHRHEIT? VON KLAUS MOLIDOR MAL VON NULL AUF 100 I HIGH-INTENSITY-INTERVALLTRAINING DER MYTHOS Kurze, aber harte Intervalle sollen nicht nur die Geschwindigkeit verbessern, sondern auch die Ausdauer. DIE WAHRHEIT „Das stimmt“, sagt Sportmediziner Robert Fritz. „Der Effekt des HIIT ist nachweisbar. Durch die harten Tempoeinheiten verbessert sich die maximale Sauerstoffaufnahme. Das HIIT-Training funktioniert über eine Verbesserung der Herzfunktion. Der Herzmuskel wird kurz sehr intensiv belastet. Daraus lernt er, wird besser und kann effizienter arbeiten.“ Deine Herzfrequenz wird insgesamt abnehmen. „Eigentlich“, sagt Fritz, „ist es für jeden gut, intensiv zu trainieren. Auch wenn jemand vor längerer Zeit eine Herzerkrankung hatte, ist HI- IT-Training – natürlich unter medizinischer Betreuung – sinnvoll. Das ist medizinisch in Stein gemeißelt.“ Aber: Man ändert damit nichts am Muskelstoffwechsel. Der Oberschenkelmuskel wird durchs HIIT-Training nicht mehr Mitochondrien produzieren oder zumindest nicht lernen, mit Fettsäuren umzugehen, weil er das niemals trainiert. „Das heißt: Die generelle Leistungsfähigkeit verbessert sich, aber du wirst damit keinen Halbmarathon oder Marathon gut laufen können.“ Ganz wichtig auch: Es gibt unterschiedliche Intervalle für unterschiedliche Ziele. Die vom Trainer vorgegebenen Belastungs- und Erholungsphasen sollte man strikt einhalten und nicht die Pausen dehnen oder die Belastung anpassen. „Der Nutzen nimmt stark ab, wenn du zu lange pausierst.“ Foto: iStock 42 SPORTaktiv
III SCHNELLKRAFTTRAINING II PHANTOM ATHLETIC DER MYTHOS Eine Maske, über Nase und Mund getragen, drosselt – stufenweise einstellbar – die Sauerstoffzufuhr. Das erhöht den Trainingseffekt. DIE WAHRHEIT „Ich halte davon wenig, da gehst du voll in den anaeroben Stoffwechsel, versuchst den Körper noch mehr zu belasten. Man kann sich ganz anders intensiv belasten, ohne die Sauerstoffzufuhr einzuschränken“, sagt Fritz. Diese Masken kommen aus dem Hochleistungssport, dort hat es auch Sinn. „Wenn ein Profi sieben Tage die Woche zwei, drei Mal pro Tag trainiert und das ganze Spektrum seiner Herzfrequenz ausnützt, der braucht neue Reize. Und da musst du dir was Neues überlegen. Denn nur durch neue Reize wirst du besser. Davon sind wir im Hobbysport meilenweit entfernt. Solche Masken simulieren auch kein Höhentraining. Da geht es um den Sauerstoff-Partialdruck, den du in der verminderten Höhe hast. Außerdem: Das Prinzip beim Höhentraining ist „train low, sleep high“. Denn in der dünnen Luft ist man weniger leistungsfähig und bringt kein ordentliches Training hin. DER MYTHOS Sprünge von einer Stufe und wieder in die Luft – Stichwort Kängurutraining – machen dich schneller. DIE WAHRHEIT „Finde ich cool“, sagt Robert Fritz. Funktioniert aus medizinischer Sicht auch flott. „Weil sich die intramuskuläre Koordination verbessert. Sprich: Die Muskeln reden mehr miteinander. Es ist halt immer die Frage, wo die Ziele liegen. Für einen Marathon wird es nicht viel bringen, für einen Dirt- Run über drei, vier Kilometer, wo du ständig springen und wieder beschleunigen musst, schon.“ Je länger die Distanz, desto wichtiger wird dann die Muskel ökonomie und desto weniger wichtig wird die Explosivität, die man mit dem Känguru-Training erreicht. Für kurze Distanzen erzielt man damit aber schon nach ein, zwei Wochen Erfolge. „Das geht wirklich sehr rasch. Vorsicht: Wenn man nichts gemacht hat, muss man am Anfang sehr vorsichtig sein, dass man sich nicht überlastet. Aber da gibt es ein Supersignal, das heißt Schmerz. Wenn dir was weh tut, nimm es ernst“, sagt Fritz. SPORTaktiv 43
BAD KLEINKIRCHHEIM & SPORTaktiv LAD
VIEL TEMPERAMENT Mit dem Lynx 5 Car
ULTIMATIVER ALLESKÖNNER SPORTLICH,
FRÖHLICH QUIETSCHEND AN DER MUR HA
jetzt bestimmt nicht die Meinung de
5TIPPS FÜR SCHÜRFWUNDEN AUSRUTSCH
BIKEN IM „GARTEN DES INNS“ Das
Das Flaggschiff der ersten Produktr
D Scharf! Eine Antriebswelle mit Ku
Fast wichtiger als neue Modelle in
PERFEKT FÜR UNTERWEGS! MAVIC CROSS
WO EIN CONWAY DA EIN WEG CONWAY STE
EIN EISBLOCK FÜR DIE ADRIA DIE ETW
TIROLER TRETLAGER Der Asphalt zieht
Ex-Profi Thomas Rohregger (rechts)
AUS PRO BIERT BIKE KEINE AUSREDEN M
NEUE REKORDE Zwei neue Bestmarken p
WANDERN IN DER WILDNIS MEHRERE TAGE
ditionen kommst du als Einzelgänge
DAHIN GEHT DER TREND SPORTAKTIV HAT
CLEVERER KLETTERRUCKSACK Der Apex W
FÜR BERGE UND REISEN Der Atrack vo
WENN DIE KÄSEKRAINER PFEIFEN MIKRO
ausdrückliche Erlaubnis des Grunde
DAMIT PACKEN SIE JEDES WETTER IN DI
SALEWA MICRO 800 SB • 75D-Ripstop
Sport im wahrsten Sinne. Trotzdem:
WO DER HERBST AM SCHÖNSTEN IST Im
ÜBERSTEIL AM STAHLSEIL SPASSMACHER
Andreas Jentzsch im Ferrata Extrapl
SKYLOTEC.COM RIDER 3.0 - KLETTERSTE
KEINE ANGST VORM FREIEN FALL DIE KL
OUT DOOR NEWS AM BERG DAHEIM Leicht
ES FLIEGT. ES FLIEGT. DAMIT SIE NIC
Mit dieser Lastendrohne absolvierte
HIGHTECH FÜR DIE BERGE Drei Produk
AUS PRO BIERT OUTDOOR KLUGER KLETTE
168 SPORTaktiv
NACHSPIEL WENN FRAUEN FEIERN EGYD G
Forever Nature Unsere Rucksäcke wi
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!