FIT Oft gefragt: Warm oder kalt trinken? Das ist den Vorlieben des Sportlers überlassen. Ein warmes isotonisches Sportgetränk oder Tee angereichert mit Kohlenhydraten (30- 60 g/l) und Elektrolyten, wird meist als angenehm empfunden. Kohlenhydrate im Getränk liefern auch die während der Belastung und in der Regenerationsphase benötigte Energie. DIE TOP-WINTERLEBENSMITTEL Bei der Lebensmittelauswahl gilt: „Je bunter, desto besser“. Obst und Gemüse mit kräftigen Farben enthalten viele Nährstoffe (u. a. Antioxidantien), die das Immunsystem unterstützen. Saisonale, frische Lebensmittel aus der lokalen Umgebung sind vorzuziehen, z. B. Kraut, Grünkohl, Erbsen, Blumenkohl, Brokkoli und rote Rüben. Mein hohes C mit Sonnen- Vitamin D. Nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand – mit einem Glas (0,25 l) hohes C plus Sonnen-Vitamin D! Und schon decken Sie Ihren Tages bedarf an Vitamin C und rd. 40 % des täglichen Bedarfs an Vitamin D. Trinken Sie hohes C als ideale Er gän zung zu einer ausgewogenen Ernährung und gesunden Lebensweise – denn Vitamin D unterstützt Ihr Immunsystem und sorgt für Wohlbefinden. www.hohes-c.at plus Vitamin D ✓ Wohlbefinden ✓ Leistungsfähigkeit BEISPIELE FÜR LEBENSMITTEL, DIE DAS IMMUNSYSTEM UNTERSTÜTZEN: SAISONALE LEBENSMITTEL, die reich an Antioxidantien sind: Vitamin C: Zitrusfrüchte, Grünkohl, Kraut, Kohlsprossen, Apfel, Kartoffel, Kiwi; Vitamin A: Karotten, Kürbis, Grünkohl, Süßkartoffel; Vitamin E: pflanzliche Öle, Nüsse, Sojabohnen, grünes Blattgemüse; PROBIOTISCHE LEBENSMITTEL: Joghurt, Topfen, Kefir, Buttermilch; EISENREICHE LEBENSMITTEL: rotes Fleisch, Innereien, Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide-Produkte; LEBENSMITTEL REICH AN ZINK: Weizenkleie, Haferflocken, Rindfleisch, Käse, Linsen; LEBENSMITTEL REICH AN OMEGA-3 FETT- SÄUREN: Lachs, Sardellen, Makrele, Leinsamen; LEBENSMITTEL REICH AN SEKUNDÄREN PFLANZENSTOFFEN: Knoblauch, Zwiebel, Ingwer. Als Fazit lässt sich also festhalten, dass die Deckung des Energiebedarfs zur Unterstützung des Immunsystems in der kalten Jahreszeit besonders wichtig ist. Bei einer abwechslungs- und nährstoffreichen Kost ist dadurch auch die notwendige Aufnahme von Mikronährstoffen gewährleistet. Zusätzlich ist eine adäquate Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Flüssigkeitszufuhr wichtig, um die Abwehrkraft gegen Krankheitserreger aufrechtzuerhalten. 28 SPORTaktiv
AUFSTEIGER ODER TEST APP-STURZ WAS KANN ... GOALIFY? TÄGLICH ERSCHEINEN SPORT-APPS für unsere Smartphones. Fitnessprogramme verschmelzen mit Websites und Social Media. Aber wer braucht’s und was taugen diese Tools? SPORTaktiv-Tester WOLFGANG KÜHNELT bringt mit unverblümten Tests Licht ins Dunkel. Diesmal: eine ideale APP für Neujahrsvorsätze aller Art. FOTO: Wolfgang Kühnlelt Sehr brav waren wir heute wieder. Sagt das Handy. Unser Smartphone kann nicht nur Trainingseinheiten aufzeichnen, es kann auch zum guten (oder schlechten!) Gewissen werden. Das vierköpfige Grazer Entwicklerteam von Goalify (www.goalifyapp.com) hat seine APP so ausgerichtet, dass die User Ziele definieren, Fortschritte dokumentieren und auf Wunsch mit anderen teilen. Diese Ziele gibt es in mehreren Kategorien: Bei „Flex“ gibt man sich Vorgaben, die man Schritt für Schritt erreichen kann. So könnte man etwa einstellen, dass man jede Woche mindestens 50 Kilometer laufen will. Eine „Aufgabe“ ist ein wiederkehrendes Ziel, also zum Beispiel jeden Tag zwei Stunden schwimmen oder 20 E-Mails beantworten. Beim „Vermeiden“ geht es logischerweise darum, Dinge nicht mehr zu tun. Und bei „Limit“ setzt man seinen Lastern Grenzen. Die APP belohnt oder tadelt einen mit auf Dauer etwas nervigen „push notifications“ und sie bietet auch einen Rückblick auf Erfolge und Misserfolge. Mit Prozentwerten und klarer Farbgebung punktet Goalify hier gegenüber vergleichbaren Anbietern. Ein Kalender gibt dazu den Überblick über all das Geleistete. Die eigenen Ziele kann man in Gruppen mit bis zu 20 Mitgliedern teilen, was sicherlich die Motivation (und den Druck!) erhöht. Solche Gleichgesinnte gewinnt man am leichtesten, wenn man seine Freunde per Facebook einlädt. Ganz ausgereift scheint das Konzept in diesem Punkt noch nicht zu sein, denn es müsste mit den vorhandenen Daten leicht möglich sein, unabhängig von bestehenden Kontakten an einem Ort andere „Goalifyer“ mit ähnlichen Interessen zu finden. Immerhin: Goalify wird laufend weiter entwickelt. So gibt es mittlerweile „Challenges“, die man mit Freunden teilen kann. Und das Handling der Gruppenfunktion wurde auch schrittweise verbessert. DER BELOHNUNGSEFFEKT Apropos Freunde und Facebook: Auf der Goalify-Fanpage sehe ich, dass ein halbes Dutzend meiner „Friends“ auch Fans der APP sind. Also frage ich nach ersten Erfahrungen. Tom hat Goalify nicht nur wie die anderen heruntergeladen – er benutzt es auch wirklich regelmäßig. Er meint: „Der Belohnungseffekt, etwas täglich abzuhaken und dafür Lob von den Mitkämpfern zu bekommen, ist groß. Und da die APP gratis ist, kann jeder testen, ob es was für ihn oder sie ist.“ BEWERTUNG (5 Sterne Maximum) DESIGN: BENUTZERFREUNDLICHKEIT: NEUHEIT: NETZWERK: ( ) PREIS: Gratis stimmt zumindest für die Basis-Version. Wer mehr als drei Ziele und mehrere Gruppen anlegen will, wird sich die Unlimited-Version zulegen. Die kostet für drei Monate 3,90 Euro, für ein Jahr 9,90 Euro. Seit dem Sommer sind die Goalify-Entwickler auch beim Versuch, mit Coaches aus dem Sport- und Management-Bereich zu kooperieren, einen Schritt weitergekommen. Die „Coaching Edition“ wendet sich an Trainer, die ihren Schützlingen mit der APP ein gezieltes Programm verpassen können. Ein Coaching wie zum Beispiel: „So läufst du einen Marathon unter 4 Stunden“, ist mit Goalify durchaus aufgelegt. Letztlich ist es allerdings nach wie vor Geschmackssache, ob man seine Ziele mit dem Handy verwaltet und mit anderen teilt – oder ob man das auch allein mit einer selbst erstellten Checkliste schafft. Nr. 6; Dezember ’16 / Jänner ’17
BIKE WERK- STATT VOM LACKSTIFT BIS
ZUM „SONNIGEN EINROLLEN“ EIN: T
FOTOS: ISTOCK, Sportunion Steiermar
FOTO: kk gerung der Kraftausdauer,
IN DAS 1. SPORTaktiv-TRIATHLONCAMP!
FOTOS: BSO, Robert Polster, gepa pi
500 BEGEISTERTE TEILNEHMER - 86 Wor
EINWURF Auch „Drummerin“ Carrie
Ein Leben für das „Ehrenamt“:
KEIN GRUND FÜR INAKTIVITÄT! Spezi
SAG „JA“ ZU BEWEGUNG! Einen pos
FOTOS: Berchtesgadener Land, Naturf
Die Königs- Klasse GANZ OBEN BLEIB
Auch beim Übernachten spielt die S
vierung rechtzeitig (mehrere Wochen
„HOCH TIROL“, „HAUTE ROUTE“
FOTOS: Hersteller, Thomas Lippitsch
DER KÖNIGIN FEHLTE NUR DIE KRÖNUN
ALLE INFOS WWW.SKIMO.AT PREISE IM G
Die eigene Spur durch die winterlic
man selbst bestimmt, wie viel man s
COMING SOON Mammut / Tero Repo Das
LADEN EIN: DAS ANGEBOT: 3 geführte
EINER FÜR ALLES DER VERSANT ist da
FOTOS: Herbert Ranggetiner JEDES JA
AUCH ALLEINE SICHER KLETTERN! JETZT
STYLISCH DIE BAITA CASERA-Jacket vo
HOTELIER DER STUNDE VON DER ALM AUF
WINTERURLAUB MIT ALMDORF-FLAIR NUR
GRATIS-SKIPASS IM ADVENT Kühtai lo
FOTO: Vertical up EVENTS RUN / BIKE
Ein Lauffest bei (meist) tollen Bed
BLEIB FIT! - mit SPORTaktiv, Öster
AUT - IT - SUI PHOTO: MICHAEL WERLB
LIEBER MÁRIO, DASS SKISPRINGEN, wi
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!