KAMPF DER KÄLTE SCHUHE Für den Stadtverkehr und fürs Pendeln tun es normale Winterschuhe. Brenzlig wird es am Rennrad: Rennradschuhe sind dünn, unter zehn Grad wird es kühl. Mit Überschuhen aus Neopren kommt man Richtung 0 Grad. Darunter ist das Rennrad nur Hartgesottenen zu empfehlen, denn der Fahrtwind (Windchill- Factor) lässt es viel kühler erscheinen. So wirken 0 Grad bei 30 km/h wie -6,5 Grad, -5 C schon wie -13. MTB-Schuhe sind im Normalfall dicker gepolstert, bis etwa 5 Grad und bei kurzen Strecken noch passabel. Dick gefütterte und wasserdichte Winterradschuhe (Bild oben) sind warm, aber klobig. Am Mountainbike im Gelände (kaum Fahrtwind) kann man sich damit aber tief in zweistellige Minusgrade vorwagen. Frage Flatpedals oder Clickpedale? Im Schnee kann der Pedalmechanismus schnell zufrieren, das Einklicken ist dann schwer möglich. Praxistipp: normale Pedale. VON CHRISTOPH HEIGL Kalte Finger, kalte Zehen, nur Frust? Zugegeben, Radfahren im Winter bedarf einiger Vorkehrungen und echter Leidenschaft fürs Zweirad. Aber dann steht dem Vergnügen auch zwischen Dezember und Februar nichts im Wege. Dabei gilt: Egal, ob man mit dem Stadtrad unterwegs ist, noch am Rennrad trainiert oder mit dem Mountainbike durch den Schnee pflügt, man soll sich vor lauter Kleidungsschichten nicht in ein Michelin-Männchen verwandeln. Beweglichkeit bleibt die Devise. KOPF UND KRAGEN Funktionelle Hals- und Kopftücher kann man als Schal, Atemschutz oder unter dem Helm tragen. Bei großer Kälte oder am Rennrad sind dicke Hauben unter dem Helm unabdingbar. Großzügig geschnittene Sportbrillen (helle Gläser!) decken das Gesicht ab und schützen Augen und Stirn vor dem Fahrtwind. Praxistipp: Nicht den spartanischen und super belüfteten Sommer-Roadie- Helm verwenden, eher den älteren mit weniger Durchzugsöffnungen. Vorsicht bei Radflaschen und Trinkrucksäcken: Im Winter sinnlos, das gefriert innerhalb weniger Minuten, besser im Rucksack verstauen. SOCKEN Mit dicken und wasserdichten Socken bleiben Zehen und Füße warm. Praxistipp: lange Skisocken. Mehr Sexappeal? Dann stylisch bunte Motocross-Socken. Fotos: Mavic, Pearl Izumi, BBB, iStock 100 SPORTaktiv
SO BLEIBST DU AUCH IM WINTER HEISS AUFS RADFAHREN. HANDSCHUHE Radhandschuhe mit Extra- Schichten für den Fingerund Knöchelbereich haben trotzdem guten Grip für Brems- und Schalthebel, die Tasten der Beleuchtung und die Federelemente. Smartphone-tauglich? Mit Abstrichen. Spezial- Modelle (Bild) kombinieren Fingerhandschuh und Fäustling. Praxistipp: griffige Langlaufhandschuhe eignen sich auch bestens. RADHOSEN Es gibt spezielle Winterund Softshell-Hosen mit klassischem Radhosenschnitt im Rennradlook und Windschutz im Knieund Lendenbereich. Für Mountainbiker bietet der Markt auch weitere Hosen im Downhill- und Motocross- Style oder kurze Baggyshorts (zum Teil mit Primaloft). Praxistipp: Jede Kombination ausprobieren. EIN RATSCHLAG AUCH FÜRS BIKE OBERKÖRPER Sport-Unterhemden, Baselayer, Skiunterwäsche – erlaubt ist, was wärmt und Schweiß abtransportiert. Darüber normale Trikots im Zwiebelsystem, Merino-Wolle und Hochfunktionsjacken. Die äußerste Schicht sollte robust und gut waschbar sein, denn im Wintergatsch wird man schmutziger als in der warmen Jahreszeit. Aber Achtung! Nicht zu viel anziehen. Wer stark schwitzt, verkühlt sich schneller. Praxistipp: Mut zu Farben, grau ist der Alltag! Bei Mountainbikes verlieren die Federelemente in Gabel und Dämpfer bei Kälte etwas Luftdruck. 5 bis 10 PSI nachpumpen, schadet nicht. Die Dämpfung kann man ein, zwei Klicks leichter („nach links“) drehen, weil das Dämpfungsöl bei Minusgraden zäh („langsam“) wird. Rennräder sind kälteunempfindlich. SPORTaktiv 101
DEZ/JÄN 2017/18 ÖSTERREICHS GRÖS
EDITORIAL CHRISTOF DOMENIG SPORTakt
Mit dem WIFI Steiermark zum Traumjo
WELCOME HOME BEI FALKENSTEINER Viel
NAMASTE AM WÖRTHERSEE Winterzeit i
26./27. JÄNNER STEIRALAUF In Bad M
Foto: Red Bull Content Pool SPORTak
kampf-Rhythmus alles bestimmt. Egal
PROBABLY THE BEST INSULATION OUT TH
TRAINING | GESUNDHEIT | ERNÄHRUNG
FOREVER YOUNG SPORTaktiv 25
Belastungen besser standhalten Här
DER CHIP ALS SCHUTZENGEL Eine tolle
OBERSCHENKEL Lege die Oberschenkelv
JOSEF KÖBERL Der Eisschwimmer betr
„KÄLTE HÄLT JUNG.| MEINE OMA FU
Viele exakte Zusammenhänge kennt d
Fitness-Booster Kokoswasser Der Fri
PERFEKT IN FORM! PASSFORM UND FUNKT
RUN MENSCHEN | TRAINING | MATERIAL
schmerzfreie Achillessehne. „Dann
LAUFEN, LAUFEN, LAUFEN. JEDEN TAG,
schneeschuh camp www.sportaktiv.com
Beim Kauf sollte man also darauf ac
NACHSPIEL OUTDOORING EGYD GSTÄTTNE
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!