BÄREN DIE SIND LOS WIE DREI MÄNNER AUS KÄRNTEN EINE NEUE E-BIKE-MARKE AUF DIE BEINE STELLEN. UND WIE SICH DAS ERSTE BIKE FÄHRT. SPORTAKTIV HAT EXKLUSIV DEM ERSTEN BÄREN- PROTOTYPEN AUF DEN ZAHN GEFÜHLT VON CHRISTOPH HEIGL UND ARNOLD PAULY/ FOTOS: THOMAS POLZER Drei Männer und ein Baby. Kein Kinofilm, sondern eine wahre Geschichte, die in Kärnten beginnt und weite Kreise ziehen könnte. Denn die drei Herren haben nicht weniger vor, als im Jahr 2018 eine völlig neue österreichische E-Bike-Marke am Markt zu etablieren. Ein neues Baby sozusagen. Noch ist es im Kreißsaal. Unweit des berühmt-legendären Bärentals im Süden von Kärnten sind wieder die Bären los. In St. Jakob im Rosental wird gerade die große Keller-Werkstatt eingerichtet. Dort treffen sämtliche Komponenten ein, die zu den „Bären-Bikes“ verbaut werden. Hinter dem Projekt steht der bekannte Kärntner Franz Petschnig. Er ist Geschäftsführer von Globo, einem der führenden Leuchtenhändler Europas. Spezialgebiet: dekorative Wohnraumbeleuchtung. Petschnig ist selbst begeisterter Sportler, Ironman-Finisher und hat die Finanzmittel und den Anstoß zu den Bären-Bikes gegeben, die über das Globo-Tochterunternehmen „bhp“ (best home products) vertrieben werden. Und dann kommen zwei weitere Kärntner Geburtshelfer ins Spiel: Klaus Prislan als Markenmanager und Ex-Profi Hannes Hempel als Produktmanager. „Eineinhalb Jahre habe ich an den Bikes getüftelt“, erzählt Hempel und schiebt den ersten seriennahen Prototypen in Graz in die SPORTaktiv-Zentrale. „Und jetzt bin ich schon ein bissl stolz.“ Drei Bike-Modelle Die Bären-Bikes werden nicht im heiß umkämpften E-Bike-Markt zwischen 2000 und 3500 Euro positioniert, sondern bewusst im Premium-Segment über 5000 Euro. Dafür will man beste Ware und drei verschiedene Modelle bieten (siehe Infokästen). Das Hardtail hat einen Carbon-Rahmen, der in Taiwan in derselben Fabrik gebaut wird wie die Rennräder der aktuellen Tour de France-Sieger. Er wird nach St. Jakob geliefert, wo die Endmontage Fotos: Thomas Polzer, KK Wir waren mit dem Prototypen unterwegs, mittlerweile ist das Serienbike (Bild) da. 104 SPORTaktiv
mit allen Teilen geschieht. Stolz klebt eine rot-weiß-rote Fahne am Oberrohr. „Die Wertschöpfung bleibt im Lande“, betont Prislan. Moderner Shimano-Steps-Antrieb, 120-mm-Federgabel und griffige Reifen lassen die Hardtails sehr potent erscheinen. Man kann sie mit 27,5er-Laufrädern fahren oder in 29 Zoll. Das Enduro-Fully kommt in 27,5 Zoll und in Grün/Neongelb, hat ebenfalls den Shimano-Motor sowie vorne 150 und hinten satte 200 mm Federweg. Scheibenbremsen und absenkbare Sattelstütze verstehen sich von selbst. Die Hardtails wiegen 18 kg, das Fully 20 kg. Damit der Bär im Haifischbecken der großen Marken mitschwimmen kann, bedarf es einiges an Leidenschaft, Mut und Einsatz. Vorerst werden für 2018 in Summe 400 Bikes produziert. Die Visionen der drei Herren aus Kärnten sehen aber noch mehr vor: Man will mit einem eigenen Antrieb neue Wege gehen, auch bei den E-Rollern will man in Zukunft mitmischen. HARDTAIL BC 750 PLUS Carbonrahmen, Shimano Steps E 8000, Suntour Raidon 34 Gabel mit 120 mm und Lockout, Shimano XT Schaltung 1 x 11 und Bremsen mit 180 mm Scheiben, Novatec-Naben, Felgen Alex Rims, Reifen Kenda Havoc 27,5 x 2,8, Gewicht 18 kg, UVP 5299,– (mit XT Di2 5499,–). HARDTAIL BC 950 Carbonrahmen, Shimano Steps E 8000, Suntour Raidon 34 Gabel mit 120 mm und Lockout, Shimano XT Schaltung 1 x 11 und Bremsen mit 180 mm Scheiben, Novatec-Naben, Felgen Alex Rims, Reifen Kenda Karma 29 x 2,2, Gewicht 18 kg, UVP 5299,– (mit XT Di2 5499,–). ENDURO-FULLY BF 750 PLUS Alu-Rahmen, Shimano Steps E 8000, Rock Shox Monarch RC3 und 200 mm Federweg, Suntour Aion 35 Gabel mit 150 mm und Lockout, Shimano XT Schaltung 1 x 11 und Bremsen mit 180 mm Scheiben, Kind Shock Dropper Post, Novatec-Naben, Felgen Alex Rims, Reifen Kenda Havoc 27,5 x 2,8, Gewicht 20 kg, UVP 5499,– (mit XT Di2 5699,–). DIE STARTPHASE Klaus Prislan (links) und Hannes Hempel kümmern sich um die Geschicke der Bären-Bikes. www.bhp-austria.at SPORTaktiv 105
DEZ/JÄN 2017/18 ÖSTERREICHS GRÖS
EDITORIAL CHRISTOF DOMENIG SPORTakt
Mit dem WIFI Steiermark zum Traumjo
WELCOME HOME BEI FALKENSTEINER Viel
NAMASTE AM WÖRTHERSEE Winterzeit i
26./27. JÄNNER STEIRALAUF In Bad M
Foto: Red Bull Content Pool SPORTak
kampf-Rhythmus alles bestimmt. Egal
PROBABLY THE BEST INSULATION OUT TH
TRAINING | GESUNDHEIT | ERNÄHRUNG
FOREVER YOUNG SPORTaktiv 25
Belastungen besser standhalten Här
DER CHIP ALS SCHUTZENGEL Eine tolle
OBERSCHENKEL Lege die Oberschenkelv
JOSEF KÖBERL Der Eisschwimmer betr
„KÄLTE HÄLT JUNG.| MEINE OMA FU
Viele exakte Zusammenhänge kennt d
Fitness-Booster Kokoswasser Der Fri
PERFEKT IN FORM! PASSFORM UND FUNKT
RUN MENSCHEN | TRAINING | MATERIAL
schmerzfreie Achillessehne. „Dann
LAUFEN, LAUFEN, LAUFEN. JEDEN TAG,
Um 5:15 Uhr steht er auf, um 5.30 U
LAUFEN STATT RUTSCHEN ENDLICH LIEGT
NACHSPIEL OUTDOORING EGYD GSTÄTTNE
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!