Klagenfurt-Sieg reichte nicht Disziplin ist auf dem Weg nach Hawaii ein Muss. Vor allem für die Profis wurde das Rennen um den Slot immer härter. Das Teilnehmerfeld bei den Athleten mit Berufslizenz ist limitiert auf 56 Herren und 35 Damen. Wer dabei sein darf, entscheidet sich früher in der Saison. In Summe vier Bewerbe (zumindest eine, maximal drei Langdistanzen) im Rahmen der Ironman-Serie werden im Kona-Pro-Ranking gewertet, je nach Platzierung gibt es Punkte. 2000 für den Sieg in Klagenfurt, bei einer der vier Kontinentalmeisterschaften gibt es doppelte Zähler. „Dort bekommt man für den fünften Platz mehr als für den Sieg bei einem ‚normalen‘ Bewerb“, erklärt die steirische Profitriathletin Lisi Gruber, die aus diesem Grund extra in Brasilien am Start war. Die Qualifikation hat sie dennoch nicht gepackt. Die Rechnung ist knallhart und das bekam auch die Kärntnerin Eva Wutti zu spüren. Selbst ihr Sieg in Klagenfurt und ein zweiter Platz reichten nicht – sie war die erste, die zusehen musste. Als Altersklassenathletin (also Amateurin) war Lisi Gruber 2012 auf der Insel. Damals reichte ein erster Platz in der Altersklasse in Klagenfurt. „Als Agegrouper ist es einfacher. Du musst nur bei einem Rennen vorne dabei sein. Als Profi dagegen das ganze Jahr über.“ FRIEDRICH KAMPUSCH Der Steirer hat sein Triathlon-Traumziel heuer erreicht. „Jetzt ist Schluss.“ „Einfacher“ ist relativ. Ein Ausflug nach Hawaii kostet für zweieinhalb Wochen rund 5000 Euro exklusive Material- und Trainingskosten. Vom zeitlichen Aufwand gar nicht zu reden. „Neben dem Beruf sind es in der Woche bis zu 20 Stunden“, erzählt der Kärntner Florian Kandutsch. Er will sich 2018 in der hart umkämpften M30 erstmals für die WM qualifizieren. „Dafür braucht man im Schnitt einen Podestplatz. Zeitlich bewegen wir uns da in einer Kategorie um die 8:50 Stunden“, erklärt der Unternehmensberater. „Für mich ist Hawaii ein Lebenstraum. Ich will mich mit den Besten messen. Und der Gedanke an diese Chance, das ist der Treibstoff für meine Motivation.“ Seit zehn Jahren ist der 29-Jährige dem Triathlon verfallen. Anwesenheitspflicht mit Kreditkarte Um die 40 Österreicher schaffen es pro Jahr auf die Insel. Wie kommen die Hobbyathleten zu ihrem Ticket? Bei den Ironman-Rennen werden Slots vergeben. Wie viele, richtet sich nach den Teilnehmerzahlen und variiert in den Altersklassen. Gerade bei den Herren ist das Rennen in einigen Klassen hammerhart, zwischen 18 und 45 Jahren braucht es Bombenzeiten um 9 Stunden. In anderen ist es da schon einfacher. Seinen Startplatz bekommt der Athlet dann aber nicht per Post, sondern bei der Siegerehrung: Es herrscht Anwesenheitspflicht samt Kreditkarte. Verzichtet ein Altersklassen-Athlet der Ergebnisliste, wird der nächste gefragt. Da allerdings nicht alle die Leistungshürde der Qualifikation packen, die Firma Ironman aber durchaus gerne frisches Athletenmaterial im Pazifik sieht, gibt es noch das „Legacy Programm“. Da wird – ungeachet der sportlichen Klasse – die Treue zur Marke belohnt. Für ihr erstes Ticket müssen Triathleten zuvor zumindest zwölf Langdistanzen beendet haben, zwei davon in den Fotos: Privat AB 2018 BEI IHREM SCHWIMMSPORTSPEZIALISTEN ERHÄLTLICH Futura Biofuse Flexiseal Triathlon weicherer Rahmen und Dichtungen polarisierte Gläser für wechselnde Lichtverhältnisse noch breiteres Sichtfeld UVP: 40,00 € 110 SPORTaktiv
FLORIAN KANDUTSCH Der Unternehmensberater aus Kärnten will sich 2018 in der M30 qualifizieren. beiden Jahren vor der WM und im aktuellen Jahr für einen Bewerb registriert sein. Im Triathlon wird also auch Beharrlichkeit belohnt. Einmaliges Erlebnis „Das Programm wäre für mich nicht infrage gekommen“, erzählt Friedrich Kampusch, „ich wollte mich immer qualifizieren und ich wäre auch als Zweiter nicht gefahren.“ Der Steirer hatte sich heuer mit dem Klassensieg in der M65 von Klagenfurt das Ticket gesichert. „Wäre ich Zweiter oder Dritter geworden und die ersten hätten verzichtet, hätte ich das Ticket nicht angenommen.“ Er hat jahrelang viel Herzblut in dieses Projekt gesteckt. „Hawaii ist das Nonplusultra und wenn du dann einmal drüben bist, ist es ein Traum. Du wirst behandelt wie ein Profi, es ist einfach super aufgezogen.“ Es war ein einmaliges Erlebnis. „Diese Erinnerung nimmst du mit ins Grab. Das war es wert.“ RUND 40| ÖSTERREICHER| SCHAFFEN ES| PRO JAHR| AUF DIE INSEL.| Doch mit dem Erreichen des Traums hat „Fritz“ die Ausrüstung an den Nagel gehängt. „Das war vorerst mein letzter Langdistanztriathlon. Es ist an der Zeit, sich nach den Bedürfnissen meiner Frau zu richten. Ich habe acht Jahre lang Triathlon gelebt. Das war auch für sie sehr entbehrungsreich.“ Und es waren nicht nur die reinen Trainingsstunden. „Die ganze Familie muss sich nach dir ausrichten. Die Scheidungsrate ist bei Triathleten nicht umsonst hoch ...“ GIGASPORT HALBMARATHON 16.Oktober 2018 Alle Infos unter grazmarathon.at www.grazmarathon.at KLEINE ZEITUNG WÖRTHERSEE HALBMARATHON 26. August 2018 Genieße das einzigartige Kärnten Läuft Feeling auf der 21 km langen Strecke entlang des Wörthersees. Alle Infos unter www.kaerntenlaeuft.at www.kaerntenlaeuft.at Meine Kleine.
DEZ/JÄN 2017/18 ÖSTERREICHS GRÖS
EDITORIAL CHRISTOF DOMENIG SPORTakt
Mit dem WIFI Steiermark zum Traumjo
WELCOME HOME BEI FALKENSTEINER Viel
NAMASTE AM WÖRTHERSEE Winterzeit i
26./27. JÄNNER STEIRALAUF In Bad M
Foto: Red Bull Content Pool SPORTak
kampf-Rhythmus alles bestimmt. Egal
PROBABLY THE BEST INSULATION OUT TH
TRAINING | GESUNDHEIT | ERNÄHRUNG
FOREVER YOUNG SPORTaktiv 25
Belastungen besser standhalten Här
DER CHIP ALS SCHUTZENGEL Eine tolle
OBERSCHENKEL Lege die Oberschenkelv
JOSEF KÖBERL Der Eisschwimmer betr
„KÄLTE HÄLT JUNG.| MEINE OMA FU
Viele exakte Zusammenhänge kennt d
Fitness-Booster Kokoswasser Der Fri
PERFEKT IN FORM! PASSFORM UND FUNKT
RUN MENSCHEN | TRAINING | MATERIAL
schmerzfreie Achillessehne. „Dann
LAUFEN, LAUFEN, LAUFEN. JEDEN TAG,
Um 5:15 Uhr steht er auf, um 5.30 U
LAUFEN STATT RUTSCHEN ENDLICH LIEGT
NEUE STRECKE, VIEL MEHR GLANZ Neue
ZWEI FLUGSTUNDEN VON ÖSTERREICH EN
FINALE: DER LETZTE AUSLAUF „WAS M
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!