TRATTBERG, OSTER- HORN-GRUPPE, SALZBURG 1060-1757 m, 3 Std. „Mautstraße einmal anders“ Anreise: Über die A10 bis Hallein und von dort weiter nach St. Koloman, bis zum Beginn der Trattbergalm Panoramastraße. Parken bei der Mauthütte. Vom Mauthäusl geht man immer auf der im Winter gesperrten Mautstraße hinauf zur Enzianhütte (1520m). Dort verlässt man die Straße nach links und steigt über den flachen Gipfelhang hinauf zum höchsten Punkt des Trattbergs. Beim Straßen-Aufstieg sind einige Abkürzer möglich, sie sind aber steil! www.stkoloman.info SALOBERKOPF, LECHQUEL- LENGEBIRGE, VORALBERG Pistentour mit möglicher Verlängerung 1644-2043 m, 1:15 Std. Anreise: Auf der B200 aus Mellau oder Warth kommend bis Hochkrumbach fahren und weiter zur Salober Talstation. Von der Talstation folgt man der blauen Piste Nr. 254 („Schöniplätz“) in einem weiten Linksbogen zum Saloberkopf. Wer will, kann über die Bergstation der Wartherhornbahn weiter zum 2256 m hohen Warther Horn aufsteigen (in zusätzlichen 1:45 Std.). www.warth-schroecken.at WARSCHENECK, TOTES GEBIRGE, OBERÖSTERREICH 810-1870 m, 3:30 Std. Auf Kunst- und Naturschneepisten unter dem Warscheneck Gipfel Anfahrt: Über die A9 bis zu Abfahrt Spital/ Pyhrn und weiter Richtung Liezen zum Skigebiet Wurzeralm. Skitourenticket lösen! Von der Talstation auf der Skitourenspur über die Piste hinauf zum Teichlboden steigen. Nach einer kurzen Abfahrt links hinunter auf den Teichlboden geht es weiter entlang der Frauenkarabfahrt hinauf zur Bergstation des Frauenkar-Sessellifts. Wer noch Kraft hat, kann in Richtung Nordwesten ein Stück ins Frauenkar, bis zu den Felsen, aufsteigen. www.hiwu.at Foto: Salzburger Land Tourismus/Trattberg snowline spikes sind schnell und mühelos auf jeden Berg- und Laufschuh gezogen und bieten perfekten Halt beim Winterwandern, Aufstieg zum Rodeln, Trailrunning oder Schneeräumen. Nur 210g (Light M) www.kochalpin.at Besuchen Sie uns auf
GERLITZEN, GURKTALER ALPEN, KÄRNTEN Pisten-Gipfel-Tour über dem Ossiacher See 1000 bzw. 1450-1909 m, 1:30-3 Std. Anfahrt: Von Villach über die B98 Millstätter Straße nach Treffen und von dort auf die Kanzelhöhe (1450 m) (Parkplatz 5). Oder auf der B98 noch 10 Kilometer weiter und dann rechts nach Klösterle zum Liftparkplatz (P6, 1000 m). Skitourenticket lösen! Auf dem langen oder kurzen Weg geht es auf den schönen Aussichtsgipfel mit Sternwarte und Gipfelhotel. Kürzer und sonniger steigt man entlang der Piste von der Kanzelhöhe auf, ambitionierte Skitourengeher wählen dagegen den langen Pisten-Aufstieg von Klösterle aus (3 Std.). Abfahrt in beiden Fällen über die Pisten. www.gerlitzen.com LEICHT TRAGEN FREERIDER PRO 30 SERIE WINTER Photo: StefanNeuhauser.com Fotos: www.bergsteigen.com, Gerlitzen Wanderdörfer KITZSTEINHORN, GLOCKNERGRUPPE, SALZBURG 1976-2875 m, 3 Std. Zwei Gletscher-Skitouren für Trainierer Anreise: Über Mittersill, Zell am See oder Bischofshofen zu den Kapruner Bergbahnen Auf dem Gletscher gibt es zwei unterschiedlich lange Skitourenrouten. Nach der Seilbahnauffahrt zum Langwiedboden geht es entlang der Piste bis zum Alpincenter (474 hm). Oder auf der Route Eisbrecher noch weiter hinauf bis zur Bergstation des Maurerliftes auf 2875 m. Die Aufstiegsrouten sind mit Skitourenschildern gut markiert. www.kitzsteinhorn.at www.deuter.com
DEZ/JÄN 2017/18 ÖSTERREICHS GRÖS
EDITORIAL CHRISTOF DOMENIG SPORTakt
Mit dem WIFI Steiermark zum Traumjo
WELCOME HOME BEI FALKENSTEINER Viel
NAMASTE AM WÖRTHERSEE Winterzeit i
26./27. JÄNNER STEIRALAUF In Bad M
Foto: Red Bull Content Pool SPORTak
kampf-Rhythmus alles bestimmt. Egal
PROBABLY THE BEST INSULATION OUT TH
TRAINING | GESUNDHEIT | ERNÄHRUNG
FOREVER YOUNG SPORTaktiv 25
Belastungen besser standhalten Här
DER CHIP ALS SCHUTZENGEL Eine tolle
OBERSCHENKEL Lege die Oberschenkelv
JOSEF KÖBERL Der Eisschwimmer betr
„KÄLTE HÄLT JUNG.| MEINE OMA FU
Viele exakte Zusammenhänge kennt d
Fitness-Booster Kokoswasser Der Fri
PERFEKT IN FORM! PASSFORM UND FUNKT
RUN MENSCHEN | TRAINING | MATERIAL
schmerzfreie Achillessehne. „Dann
LAUFEN, LAUFEN, LAUFEN. JEDEN TAG,
Um 5:15 Uhr steht er auf, um 5.30 U
LAUFEN STATT RUTSCHEN ENDLICH LIEGT
NEUE STRECKE, VIEL MEHR GLANZ Neue
ZWEI FLUGSTUNDEN VON ÖSTERREICH EN
FINALE: DER LETZTE AUSLAUF „WAS M
STETTELDORF IST AUF DEN BEINEN Der
DIE WACHAU RUFT| ZUM 21. MAL| VORME
MEHR LOIPENLUST STATT SKATING-FRUST
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!