Abgesehen von unserer empfundenen Wahrnehmung gibt es aber auch aus medizinischer Sicht diverse Messgrößen zur Bestimmung des biologischen Alters, wie zum Beispiel die Bestimmung des „Gefäßalters“ durch Messung der Gefäßsteifigkeit. Biologische Zeitanzeiger „Noch genauer ist aber die Bestimmung von Alterungsvorgängen auf Ebene der kleinen Bausteine unserer Körper, nämlich der Zellen“, sagt der Mediziner und ergänzt: „Wie alt unsere Zellen sind, kann durch Messung der sogenannten Telomerlänge geschätzt werden. Die Telomere sind genetische Kappen am Ende jedes unserer Chromosomen. Diese Schutzkappen dienen ähnlich der Plastikkappen am Ende von Schnürsenkeln als physikalischer Schutz.“ Durch diverse (Stress-)Faktoren kommt es im Laufe des Lebens zu einer Verkürzung der Telomere. Dabei stellen Zellen mit deutlich verkürzten Telomeren irgendwann ihre Funktion ein und weisen deutliche „Alterserscheinungen“ auf. Kurz gesagt: Je länger die Telomere sind, desto biologisch jünger ist man. Zwar drehen auch gut erhaltene, also lange Telomere die Zeit nicht zurück. „Sie sorgen aber immerhin dafür, dass man gesünder und auf eine gewisse Art auch jünger altert“, sagt Dr. Werner. Das biologische Alter lässt sich anhand der Telomerlänge der Zellen testen. Sport wirkt nachweislich positiv auf die Telomere. I.N.O.X. SKY HIGH LIMITED EDITION SHOP ONLINE AT VICTORINOX.COM Sport: das einzig wahre Mittel Und der Mediziner gibt noch eine besonders interessante und wissenschaftlich bahnbrechende Info mit auf den Weg. Er und sein Forscherteam haben nämlich mit jüngsten Studien nachweisen können, was bisher schon lange vermutet, aber nie wirklich wissenschaftlich greifbar gemacht werden konnte. Nämlich die Tatsache, dass Sport einen messbaren, deutlich positiven Einfluss auf die Telomere und damit auf das biologische Foto: istock 26 SPORTaktiv ESTABLISHED 1884
Belastungen besser standhalten Härter trainieren und dabei gesund bleiben! Hast du schon einmal Probleme mit leistungsmindernden Magen-Darm-Beschwerden (Blähungen, Durchfall, ...), längeren Regenerationszeiten, ausbleibenden Trainingsfortschritten, häufigen Infekten und erhöhte Laktatwerten bzw. Puls-/Herzfrequenzen gehabt? Dabei schon einmal an einen undichten Darm (Leaky-Gut) gedacht? Alter hat. Und zwar so, wie sonst keine andere der bisher bekannten Anti-Aging-Strategien – z. B. Ernährung. „In dieser Studie sahen wir erstmals, wie effektiv Sport wirkt.“ Und dieser Nachweis gelang nicht nur bei sogenannten „Master-Athleten“, also solchen, die regelmäßig seit vielen Jahren intensives Ausdauertraining durchführten. „Auch bei eher unsportlichen Probanden aus der Normalbevölkerung, die im Alter von circa 50 Jahren mit einem sechsmonatigen Training begonnen haben, konnten wir deutliche Effekte auf die Telomerase feststellen“, sagt der Experte. Sport hält also alle jung. Vorausgesetzt, man macht ihn natürlich. Und das am besten regelmäßig. Denn auch das ist eine Feststellung mit wissenschaftlichem Hintergrund: „Regelmäßigkeit ist aus unserer wissenschaftlichen Erfahrung effektiver als ein ‚Weekend Warrior‘, der nur ab und zu Sport treibt“, sagt der Experte und erklärt weiter: „Den „Jungbrunnen Sport“ kann man sich nämlich vorstellen wie ein Konto. Jedes Mal wenn man eine Trainingseinheit durchführt, zahlt man auf das Konto ein. Aber nur, wenn man regelmäßig einzahlt, kommt auch etwas zusammen, so dass man auch hin und wieder etwas abgeben kann, beispielsweise durch einen weniger gesunden Lebensstil.“ Lieber weniger, dafür öfter Sport als einzig wahres Mittel für ewige oder wenigstens längere Jugend: Das macht Mut. Und motiviert. Doch wer jetzt gleich dem Jugendwahn entgegensporteln will, fragt sich wahrscheinlich, wie genau er das tun soll? Welcher Sport ist eigentlich der beste, um dem Zahn der Zeit auf die Wurzel zu fühlen, Herr Doktor? „Ganz einfach“, antwortet dieser: „Jeder Sport, der regelmäßig, moderat und mit Freude betrieben wird.“ Und was hier so locker und simpel klingt, darf tatsächlich wörtlich genommen werden. Auf die Regelmäßigkeit wurde bereits hingewiesen. Dr. Werner präzisiert: „Bei unseren Studien wurden Sporteinheiten von 45 Minuten in einem Pensum von drei Mal pro Woche absolviert und sie haben gute Erfolge gezeigt.“ Insofern könnte dieses Maß durchaus ein guter Richtwert sein. Was Art und Ausmaß der sportlichen Betätigung angeht, kann der Mediziner ebenfalls mit klinischen Ergebnissen aufwarten. Danach habe nämlich sowohl moderater Ausdauer-, als auch moderater Kraftsport eine positive Auswirkung auf das biologische Alter. Folgende gesundheitliche Effekte werden durch die Einnahme von Panaceo Sport unterstützt: 4 Natürliche messbare Reduktion eines Leaky-Gut 4 Linderung von Magen-Darm- Beschwerden 4 Unterstützung der Regenerations- und Leistungsfähigkeit 4 Verminderung von Trainingsabbrüchen 4 Positiver Einfluss auf das Immunsystem Von Medizinprodukt: Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisung genau. Erhältlich in Ihrer Apotheke sowie in gut sortiertem Reform- und Sportfachhandel. Christoph Strasser empfohlen www.panaceo.com
NEWS NAH DRAN AM WELTCUPSKI FISCHER
Übernachtungen mit Frühstück gib
LEGENDE AM FUSS DES GRIMMINGS Zum 3
Weitere Highlights, Veranstaltungen
Auch bei Fischer und Rossignol tut
FISCHER SPEEDMAX SKATE-SKI Cold Bas
LAUFSTEG LOIPE NEU EINGEKLEIDET STA
TRENDS | MENSCHEN | MATERIAL BIKE W
Genug geflirtet, jetzt wird gearbei
GESTATTEN: GRAVELBIKE 28-Zoll-Laufr
ZWIFT STATT ZIMMERRAD. FRÜHER SCHA
EIN GANG HÖHER Mit WOOM lernen Kin
SO BLEIBST DU AUCH IM WINTER HEISS
WEITERE INFOS UND ANMELDUNG Überbl
mit allen Teilen geschieht. Stolz k
29.05. - 02.06.2018 MIT DEM E-MTB Q
ALOHA HAWAII SPORTaktiv 109
FLORIAN KANDUTSCH Der Unternehmensb
TOUREN | MENSCHEN | SICHERHEIT OUTD
LAHNGANGKOGEL, ENNSTALER ALPEN, STE
GERLITZEN, GURKTALER ALPEN, KÄRNTE
OUTSIDE VOM ABZOCKEN & WOHLFÜHLEN
VIELES DREHTE SICH BEIM 2. INTERNAT
Schweizer Lawinenprognostiker Thoma
nationalpark wintercamp www.sportak
Fotos: Klaus Kranebitter schen Tour
Welche Lösungen sind aus deiner Si
Fotos: Christoph Schnurr, Christian
PETRA THALLER Die Münchnerin hat a
den Beilen machen eines klar: Das i
Diese Gefahren gibt es beim Hallenk
DIE PASST IMMER Als Passformspezial
eiskletter-camp www.sportaktiv.com
Eine Hundertstel danach erfahren, w
AUFI MUASS I DIE STREIF RUNTERFAHRE
MULTITALENT AWA steht für „All W
Werkstatt ein, wo er begann, Schlaf
schneeschuh camp www.sportaktiv.com
Beim Kauf sollte man also darauf ac
NACHSPIEL OUTDOORING EGYD GSTÄTTNE
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!