MIT DEM WIFI ZUM TRAUMJOB Das WIFI-Süd macht fit für sportliche Jobs. Hier eine Auswahl der Angebote: KOPFSACHE TRAININGS WELTMEISTER KOSTENLOSE INFORMATIONSABENDE FÜR DIE LEHRGÄNGE Mentales Training 25. 1. 2018; Do. 18.30-20 Uhr; WIFI-Süd Diplomausbildungen Gesundheit und Sport 11. 1. 2018; Do. 18-20 Uhr; WIFI-Süd Diplomlehrgang Fitnesstrainer 7. 2. 2018; Mi. 18-20 Uhr; WIFI-Süd Diplomlehrgang Entspannungsund Achtsamkeitstrainer 14. 12. 2017; Do. 18.30-20 Uhr LEHRGÄNGE Grundlehrgang Mentales Training 1. 3. bis 9. 6. 2018; Mi., Do. 17-21 Uhr, Fr. 14-18 Uhr, Sa. 9-17 Uhr; 100 Std., € 1.700,–; WIFI-Süd Grundlehrgang Gesundheit und Sport 23. 1. bis 3. 3. 2018; Di., Do. 18-21.30 Uhr, Sa. 9-17 Uhr; 60 Std., € 820,–; WIFI-Süd Diplomlehrgang Fitnesstrainer 28. 2. bis 23. 6. 2018; Mi., Do. 18-22 Uhr, Sa. 9-17 Uhr; 214 Std., € 2.900,–; WIFI-Süd Diplomlehrgang Entspannungsund Achtsamkeitstrainer 12. 1. bis 28. 4. 2018; Mi. 17-21 Uhr, Fr. 15-21 Uhr, Sa., So. 9-17 Uhr; 88 Std., € 1.400,– Informationen unter Tel. 0316 602-333 Anmeldungen unter Tel. 0316 602-1234 www.stmk.wifi.at/gesundheit WIFI Steiermark ANZEIGE / Foto: Fotolia PETER GURMANN ... ist Sport- und Gesundheitspsychologe sowie Beratungs lehrer in Klagenfurt. Kontakt: peter.gurmann@aon.at Viele Sportler können gute Trainingsleistungen nicht im Wettkampf abrufen. Bei manchen hat sich Angst vorm Wettbewerb aufgebaut. Was tun? Eine genaue Situationsanalyse ist angebracht: Wann ist das Problem das erste Mal aufgetreten, wie wirkte sich diese Niederlage auf den Sportler und sein Umfeld aus? Mit welchen Erwartungen gehen Athlet und Trainer in die Wettkämpfe? Eine zu hohe Erfolgserwartung kann leicht zum Gegner werden. Wer bietet Sicherheit und Schutz, wenn es einmal schlecht läuft? Schwierigkeiten und Rückschläge sind selbstverständliche Zugaben zum (Sportler-)Leben. Trainer und Betreuer sind immer auch „Psychologen“, also Begleiter des Sportlers auf dem Weg zu sich selbst. Die menschliche Entwicklung sollte das oberste Ziel sein. Die sportliche Spitzenleistung ist nur ein Ergebnis davon. Der Umgang mit der psychischen Beanspruchung durch Wettkampfsituationen kann bereits im Trainingsalltag mit dem „Training der Nichtwiederholbarkeit“ nach Eberspächer verbessert werden. Der Trainer baut Druck auf, indem er den entscheidenden Zeitpunkt der Leistungsabgabe von außen vorgibt: Jetzt oder nie – der Sportler hat nur einen Versuch. Setzt man diese mentale Übungsform am Ende einer Trainingseinheit ein, werden die positiven oder negativen Konsequenzen des Abschneidens für den Sportler besonders spürbar. Auch der Umgang mit Frust muss gelernt werden. Nicht immer kündigen sich außergewöhnliche Leistungen bereits im Training an: Bob Beamon stellte 1968 bei den Olympischen Spielen in Mexiko mit seinem „Jahrhundertsprung“ auf 8,90 m einen Fabel-Weltrekord auf, der 23 Jahre halten sollte. Seine vorherige Bestleistung im Weitsprung lag bei 8,33 m.
RUN MENSCHEN | TRAINING | MATERIAL RÜCKGANG BEIM MARATHON Laut Marathonstudie 2017 des Portals HDsports gibt es seit 2015 einen Rückgang der Teilnehmerzahlen bei den fünf großen Marathons (Wien, Linz, Graz, Salzburg, Wachau). Auch beim Halbmarathon werden weniger Läufer verzeichnet. Dafür boomen Formen wie Trail- und Adventure-Läufe. NEUE STRECKE ON THE RUN Den Großglockner Ultra-Trail über 110 Kilometer bestritten 2017 insgesamt 1200 Läufer aus 36 Nationen. 2018 gibt es eine neue Distanz über 75 km (4000 hm). Die Anmeldung für die Rennen vom 27. bis 29. Juli läuft bereits: www.ultratrail.at Fotos: Markus Frühmann, iStock, www.ontherun.at LAUFEND AKTUELLE STORYS, TRENDS UND TIPPS RUND UMS THEMA LAUFSPORT AUF: WWW.SPORTAKTIV.COM Mit der Laufaktion #ontherun zeigten die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik, Zusammen:Österreich, die Vertretung der Europäischen Kommission und die UNHCR auf, wie viele Menschen weltweit auf der Flucht sind. Bei Lauftreffs und Veranstaltungen konnte die Benefizaktion 7500 Euro sammeln, die einem Kinder-Projekt in Jordanien zugute kommen. SPORTaktiv 43
Genug geflirtet, jetzt wird gearbei
GESTATTEN: GRAVELBIKE 28-Zoll-Laufr
ZWIFT STATT ZIMMERRAD. FRÜHER SCHA
EIN GANG HÖHER Mit WOOM lernen Kin
SO BLEIBST DU AUCH IM WINTER HEISS
WEITERE INFOS UND ANMELDUNG Überbl
mit allen Teilen geschieht. Stolz k
29.05. - 02.06.2018 MIT DEM E-MTB Q
ALOHA HAWAII SPORTaktiv 109
FLORIAN KANDUTSCH Der Unternehmensb
TOUREN | MENSCHEN | SICHERHEIT OUTD
LAHNGANGKOGEL, ENNSTALER ALPEN, STE
GERLITZEN, GURKTALER ALPEN, KÄRNTE
OUTSIDE VOM ABZOCKEN & WOHLFÜHLEN
VIELES DREHTE SICH BEIM 2. INTERNAT
Schweizer Lawinenprognostiker Thoma
nationalpark wintercamp www.sportak
Fotos: Klaus Kranebitter schen Tour
Welche Lösungen sind aus deiner Si
Fotos: Christoph Schnurr, Christian
PETRA THALLER Die Münchnerin hat a
den Beilen machen eines klar: Das i
Diese Gefahren gibt es beim Hallenk
DIE PASST IMMER Als Passformspezial
eiskletter-camp www.sportaktiv.com
Eine Hundertstel danach erfahren, w
AUFI MUASS I DIE STREIF RUNTERFAHRE
MULTITALENT AWA steht für „All W
Werkstatt ein, wo er begann, Schlaf
schneeschuh camp www.sportaktiv.com
Beim Kauf sollte man also darauf ac
NACHSPIEL OUTDOORING EGYD GSTÄTTNE
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!