lenk warm wird. Damit tust du dir in der Loipe gleich leichter. Und die gerade am Saisonanfang wieder ungewohnten Bewegungen strengen nicht so an.“ Nach ein paar Minuten Laufen geht es in Langlaufschuhen weiter. „Ein paar Ausfallschritte helfen, den Hüftbeuger zu mobilisieren und den brauchen wir beim Skaten unbedingt“, sagt Unterweger. Die ersten zwei, drei macht sie langsam, danach zwei, drei dynamisch, also mit einem Sprung nach vorne. Rumpf und Oberkörper werden am besten mit Armkreisen warm gemacht und auf die Belastung vorbereitet. Der Stand entscheidet Jetzt werden die Latten angeschnallt. „Zuerst läufst du am besten ein paar Minuten ganz locker, um ein Gefühl für die Ski, den Schnee und die Bewegung zu bekommen. Erst dann macht ein Techniktraining Sinn.“ Bei dem schaut Unterweger dann zuallererst auf den Stand. „In die Knie gehen, Becken nach vorne drücken, aber kein Hohlkreuz machen, dadurch geht die Energie beim Abstoßen verloren.“ Richtig stehe man auf dem Ski, wenn das Gesäß auf Höhe der Fersen ist. „Dann spürst du es nämlich nicht in den Oberschenkeln, wenn du in die Knie gehst“, erklärt Unterweger. Ein goldener Ratschlag, der dem Hobbyläufer ohne ordentliche Ausbildung sofort einen Effekt bringt. Der Vortrieb funktioniert besser, bei weniger Kraftanstrengung. So soll es sein. Danach folgt eine Übung, bei der Stöcke am Schwerpunkt gehalten werden. Damit liegt der Fokus auf dem Abdruck des Beins und die Arme schwingen locker mit. Wie überhaupt Arme und Beine zusammenhängen. „Je schneller du den Stockeinsatz machst, desto höher wird auch die Schrittfrequenz“, sagt Unterweger. Wichtig ist auch eine möglichst lange Gleitphase auf den Skiern. Die erreicht man zum einen durchs richtige Timing. Also im Moment des Stockeinsatzes LISA UNTERWEGER ist A-Kader-Langläuferin im ÖSV. Seit 2016 startet die 22-Jährige aus Rottenmann (St) im Weltcup. kräftig mit dem Bein abdrücken. Zum anderen wieder mit dem richtigen Stand am Ski. „Wenn du hinten sitzt, oder auf der Ferse stehst, bremst das den Schwung. Du solltest also die Arme nach vorne schwingen und die Hüfte strecken, dann kommt der Stockeinsatz“, rät Unterweger. „Das Gewicht kommt durch den Schwung auf den Ballen.“ Wie man das trainiert? Durch eine einfache Übung ohne Stöcke. Bei jedem Schritt macht man mit den Armen ein Brustschwimmtempo über dem Ski. „Dadurch verlagerst du den Oberkörper optimal und bringst ihn über den Ski.“ Im Trockentraining lässt sich der Stand mit einem Partner trainieren. Fersen heben, nach vorne lehnen und sich Techniktraining mit einem Stock zwingt dich dazu, die Rumpfmuskulatur anzuspannen. Armbewegungen wie beim Brustschwimmen helfen, den Oberkörper über den gleitenden Ski zu bringen – dadurch verlängert sich die Gleitphase. am Partner abstützen. Jetzt immer wieder in die Knie gehen und wieder hoch, so wie beim Doppelstockschub. Hammerschlag und Kurventechnik Neben dem symmetrischen 2-1er- Schritt brauchen Hobbysportler, vor allem wenn es bergauf geht, oft den asymmetrischen 2-1er. Dabei wird ein Stock weiter vorne eingestochen und das Gewicht stark auf das Bein verlagert. „Hammerschlag nennt mein Vater, Fotos: Thomas Polzer 66 SPORTaktiv
Ein Ski in der Loipe, einer im Skatingstil. Der „Siitonen- Schritt“ hilft dabei, den asymmetrischen Schritt auch mit der schwächeren Seite voraus zu laufen. Linkes Bild: Gleichgewicht und optimale Gewichtsverlagerung lassen sich auch zu zweit im Trockentraining üben. der auch mein Trainer ist, das“, erzählt Lisa Unterweger. Wichtig ist dabei, auf Ausgeglichenheit zu achten. Also sollte man beide Seiten als Führhand einsetzen können. Nicht ganz einfach, wenn eine Seite sehr stark ausgeprägt ist. „Üben kann man das gut mit dem Siitonen-Schritt“, weiß die Athletin. Sprich: Ein Bein stellst du in die Klassikspur, mit dem anderen machst du einen Skating-Schritt. Dadurch zwingt man sich, den „Hammerschlag“ auch auf der ungewohnten Seite zu machen. Dass man beide Seiten beherrscht ist auch deswegen von Vorteil, weil Loipen oft weghängen. Hängt sie nach rechts weg, empfiehlt sich die linke Seite als Führung und umgekehrt – und die Kraft wird so besser in Vortrieb umgesetzt. Knifflig werden beim Langlaufen oft die Kurven. Auch dafür hat Unterweger ebenso wertvolle wie einfach umzusetzende Tipps parat. „Das innere Bein strecken und schauen, dass du am Ballen stehst.“ Das verleiht Stabilität, zugleich wird das äußere Bein entlastet und lässt sich damit besser um die Kurve heben. „Kommst du mit Schwung aus einer Abfahrt in der Hocke in die Kurve, drückst du das Gesäß nach innen und streckst die innere Hand nach vorne – damit gelingt die Kurve leichter.“ Fühlt sich zwar komisch an, funktioniert aber gleich beim ersten Mal wirklich spürbar besser. Die Langlaufsaison kann kommen. SPORTaktiv 67
DEZ/JÄN 2017/18 ÖSTERREICHS GRÖS
EDITORIAL CHRISTOF DOMENIG SPORTakt
Mit dem WIFI Steiermark zum Traumjo
WELCOME HOME BEI FALKENSTEINER Viel
NAMASTE AM WÖRTHERSEE Winterzeit i
GERLITZEN, GURKTALER ALPEN, KÄRNTE
OUTSIDE VOM ABZOCKEN & WOHLFÜHLEN
VIELES DREHTE SICH BEIM 2. INTERNAT
Schweizer Lawinenprognostiker Thoma
nationalpark wintercamp www.sportak
Fotos: Klaus Kranebitter schen Tour
Welche Lösungen sind aus deiner Si
Fotos: Christoph Schnurr, Christian
PETRA THALLER Die Münchnerin hat a
den Beilen machen eines klar: Das i
Diese Gefahren gibt es beim Hallenk
DIE PASST IMMER Als Passformspezial
eiskletter-camp www.sportaktiv.com
Eine Hundertstel danach erfahren, w
AUFI MUASS I DIE STREIF RUNTERFAHRE
MULTITALENT AWA steht für „All W
Werkstatt ein, wo er begann, Schlaf
schneeschuh camp www.sportaktiv.com
Beim Kauf sollte man also darauf ac
NACHSPIEL OUTDOORING EGYD GSTÄTTNE
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!