VOLKSLANGLÄUFE/SKIMARATHONS: LANGLAUFRENNEN FÜR JEDERMANN, PROFIS WIE HOBBYSPORTLER. MEIST WERDEN STRECKEN ZWISCHEN 20 UND 50 KM IN BEIDEN STILARTEN ANGEBOTEN. SKI CLASSICS: SO HEISST DIE BEDEUTENDSTE INTERNATIONALE RENNSERIE IM VOLKSLANGLAUF, MIT RENNEN IN ITALIEN, SKANDINAVIEN, TSCHECHIEN, DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH (SEEFELD) UND DER SCHWEIZ. ALLE WERDEN IM KLASSISCHEN STIL AUSGETRAGEN. DAS PRESTIGETRÄCHTIGSTE RENNEN IST HIER DER WASALAUF IN MORA, SCHWEDEN. AUSTRIALOPPET, EUROLOPPET UND WORLDLOPPET: VOLKSLANGLAUF-RENNSERIEN, DIE IN ÖSTERREICH, EUROPAWEIT BZW. WELTWEIT AUSGETRAGEN WERDEN. JE HÖHER DIE INTERNATIONALITÄT, DESTO HÖHER DAS PRESTIGE. ZIELGRUPPE ALLER SERIEN SIND HAUPTSÄCHLICH (AMBITIONIERTE) HOBBYSPORTLER. Zum Beispiel? Vor allem als Dame wird einem im hohen Norden im Langlaufen großer Respekt gezollt. Jeder macht eine Lücke für einen anderen frei und alle nehmen Rücksicht aufeinander. Wenn dann in so einem Rennen alles gut läuft, man die Ziellinie überquert, man merkt, dass einen nur der Kopf bis dorthin getragen hat, dann ist das ein unfassbares Gefühl. Und besonders emotional ist dann der Anruf zu Hause, weil man weiß, dass die Daheimgebliebenen die letzten fünf Stunden vor dem PC verbracht haben, per GPS immer nachgeschaut haben, ob es noch läuft und wie es läuft … Wenn man nicht ständig eine Loipe vorm Haus hat, oder zum Beispiel in einer Stadt wohnt: Kann man dann für einen Volkslanglauf trainieren? Mit einem Fitnesscenter und einem Radweg zum Skirollern ist ein gutes Trainingsumfeld schon gegeben. Krafteinheiten im Fitnesscenter und gute Rollereinheiten am Radweg bilden eine fundierte Basis. Vieles geht sogar in der Wohnung – für eine gute Stabilisationseinheit braucht es kaum Geräte. Für die dunkle Herbstzeit ist eine Stirnlampe sehr nützlich. Die restlichen Trainingsinhalte können dann nach Belieben variieren – Radfahren, Laufen, Imitation. Das sollte alles auch in Städten oder in Stadtnähe gut möglich sein. Wie wichtig ist es, Loipenkilometer zu sammeln? Natürlich ist es für den Winter sehr wichtig, ein paar Schneekilometer zu sammeln. Wobei ja im modernen Volkslanglauf im klassischen Bereich die Doppelstocktechnik dominiert, bei der der Schneekontakt sicherlich weniger wichtig ist, als bei Skating- oder Klassikrennen mit Steigwachs. Welche Ziele hast du dir noch gesteckt? Ziele und Träume gibt es noch einige. Als Volkslanglauffreak sind für mich die Ren- Foto: Tiroler Koasalauf 72 SPORTaktiv
An einem Volkslanglauf sollte jeder Hobbylangläufer einmal starten – im Bild: der traditionsreiche Koasalauf in Tirol. Wer vom Volkslauf- Virus infiziert ist, landet irgendwann unweigerlich bei den Klassikern in Skandinavien. 8 TIPPS FÜR DIE EVENT-PREMIERE + MUSKELN VOR DEM START AUF BETRIEBSTEMPERATUR BRINGEN, MIT BESONDEREM AUGENMERK AUF DIE OBERKÖRPERMUSKULATUR + KEIN ZU EHRGEIZIGES ZIEL SETZEN: IN JEDEM RENNEN GIBT ES ENGSTELLEN MIT WARTEZEITEN + RECHTZEITIG IN DEN RICHTIGEN STARTBLOCK EINREIHEN + BEIM MASSENSTART IST EINE ÄUSSERE SPUR ERFAHRUNGSGEMÄSS BESSER ALS DIE MITTE + NICHT ZU SCHNELL STARTEN, LIEBER IN DER ZWEITEN HÄLFTE NOCH ZULEGEN + WINDSCHATTEN NUTZEN, MIT ETWA GLEICH STARKEM KONTRAHENTEN IN DER FÜHRUNGSARBEIT ABWECHSELN + VERPFLEGUNGSSTELLEN NUTZEN, AUCH BEI KÄLTE GENÜGEND TRINKEN + ATMOSPHÄRE BEIM RENNEN GENIESSEN nen droben im Norden etwas Spezielles. Die Begeisterung der Zuseher, die Atmosphäre. Die Leute an sich ticken etwas anders als in Mitteleuropa. Sie müssen keinem Erfolg nachlaufen, um glücklich zu sein. Sie müssen sich auch nichts beweisen, um ihre Persönlichkeit zu stärken. Die Skandinavier, die ich kennengelernt habe, sehen die Rennen an sich einfach als Erlebnis an – für sie selbst und für niemand anderen. www.euroloppet.com Und das spürt man bei den Events? Ja – finde zumindest ich. Draußen zu sein, sich mit anderen Begeisterten zu messen, danach darüber „fachzusimpeln“, das ist es, was den Sport für mich ausmacht. Ein kleiner Traum wäre irgendwann mal beim Arctic Circle Race am Start zu sein: Ein Mehrtagesetappenrennen, mit Übernachtung draußen. Ganz nah an der Natur und mit dem Lieblingssportgerät unterwegs in den unendlichen Weiten – Weiß in Weiß, herrlich. 48. INT. EUROLOPPET GANGHOFERLAUF LEUTASCH 03. – 04.03.2018 SA 25 / 50 km Klassisch & Miniganghoferlauf SO 20 / 42 km Skating www.ganghoferlauf.at
DEZ/JÄN 2017/18 ÖSTERREICHS GRÖS
EDITORIAL CHRISTOF DOMENIG SPORTakt
Mit dem WIFI Steiermark zum Traumjo
WELCOME HOME BEI FALKENSTEINER Viel
NAMASTE AM WÖRTHERSEE Winterzeit i
26./27. JÄNNER STEIRALAUF In Bad M
Foto: Red Bull Content Pool SPORTak
kampf-Rhythmus alles bestimmt. Egal
Schweizer Lawinenprognostiker Thoma
nationalpark wintercamp www.sportak
Fotos: Klaus Kranebitter schen Tour
Welche Lösungen sind aus deiner Si
Fotos: Christoph Schnurr, Christian
PETRA THALLER Die Münchnerin hat a
den Beilen machen eines klar: Das i
Diese Gefahren gibt es beim Hallenk
DIE PASST IMMER Als Passformspezial
eiskletter-camp www.sportaktiv.com
Eine Hundertstel danach erfahren, w
AUFI MUASS I DIE STREIF RUNTERFAHRE
MULTITALENT AWA steht für „All W
Werkstatt ein, wo er begann, Schlaf
schneeschuh camp www.sportaktiv.com
Beim Kauf sollte man also darauf ac
NACHSPIEL OUTDOORING EGYD GSTÄTTNE
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!