GUT GERÜSTET FÜR DEN WINTER Mit der VR-Brille von TinBob hat man einen 360-Grad-Blick und fährt ein Mountainbikerennen in den Dolomiten. HANDSCHUHE RACESHIELD / BWG-11 le Ausfahrten und sogar Rennen in vier Leistungsgruppen an. Spannend und unterhaltsam ist das, denn man kann sich mit auf der ganzen Welt verstreuten Usern virtuell zum Radfahren treffen. Die Kollegen sind mit Namen versehen, wenn sie am Bildschirm auftauchen oder vorbeihuschen. Man kann mit seinen (und unbekannten) Kumpels chatten, ihnen ein „Daumen hoch“ schicken und ihnen virtuell zuwinken. Die „TRI OUT Girls“ etwa trainieren auch virtuell miteinander. Zudem bekommt man Infos wie „Fahre für vier Minuten mit 20 Watt mehr und du holst die Gruppe vor dir ein“ auf den Bildschirm. Die Daten kann man auf anderen Plattformen wie Strava vergleichen, wo in den einzelnen „Segmenten“ zigtausende Fahrten abgespeichert sind. Vom Zimmer ins Profiteam? Selbst Profis und Weltklasse-Teams benützen Zwift. Der Steirer Bernd Eisel ist immer wieder auf Zwift anzutreffen und erkundigt sich dann, ob noch andere Österreicher im virtuellen Feld strampeln. Sein Team Dimension Data und Canyon Sram nutzen die Zwift Academy sogar, um Talente zu suchen. Die Besten werden in der „echten“ Welt zu Trainingslagern eingeladen, bekommen Trikots und sogar Profi-Verträge winken. Auch die Apps von Sufferfest und TrainerRoad bieten virtuellen Spaß beim realen Schwitzen. CycleOps wählt einen anderen Ansatz: Hier wird auf Videos geschaut, die auf ausgewählten Tourde-France-Strecken von einer Kamera aufgezeichnet wurden, etwa am Col de la Madeleine, am Galibier oder Croix de Fer. Hunderte Strecken stehen (auch via Google Earth) weltweit zur Auswahl oder können von den Usern selbst hochgeladen werden. 360-Grad-Blick Auf der Eurobike in Friedrichshafen präsentierten die Italiener von TinBob die „Hero VR Experience“, ein auf einer Plattform installiertes Mountainbike. Der Fahrer bekommt eine 3-D-Virtual-Reality-Brille und ist mittendrinnen im Sellaronda-Hero-Rennen – mit den beim echten Rennen 2016 aufgenommen Bildern und Geräuschen und einem 360-Grad-Rundumblick. Blickt man nach unten, sieht man seine „eigenen“ Hände am Lenker. Selbst die Bewegungen der Federgabel werden auf das Gerät übertragen. „Nur ein Notprogramm“ Im harten Alltag der Straßensportler spielen Zwift und Co. aber nur eine untergeordnete Rolle. „Indoor- und Walzentraining sehe ich nur als Notprogramm“, sagt Richard Kachlmaier, der Trainer des österreichischen Jugend-Nationalteams. „Für kurze Zeit kann man es machen, aber viel besser ist, wenn man Dinge wie Langlaufen und Skibergsteigen ausprobiert. Das ist im Vergleich eine noch intensivere Belastung.“ Und dabei braucht man auch das nicht, was beim Walzentraining unabdingbar ist: ein Ventilator für den nötigen „Fahrtwind“ und die frische Luft. 98 SPORTaktiv
EIN GANG HÖHER Mit WOOM lernen Kinder Radfahren, mit dem Woom 4 auch erstmals schalten. Acht Gänge hat das 20-Zoll-Bike, passend für alle Sechs- bis Achtjährigen. Damit erweitern Kids ihren Horizont. www.woombikes.com FEDERLEICHT Mal wieder in den Regen gekommen? Die leichte und zusammenfaltbare Wind- und Regenjacke Pocketshield BBW-266 von BBB hast du immer dabei. Sie ist winddicht, wasserabweisend, atmungsaktiv und hat nur federleichte 83 Gramm. www.bbbcycling.com/de BIKE LICHT UND MIKRO NEWS DIESE BREMSE GIBT HOFFNUNG Wer gut bremst, bleibt länger schnell. HOPE macht rasenden Bikern mit der Tech 3 X2 Hoffnung. Speziell für den XC und Marathon-Bereich entwickelt, in schicken Farben und jetzt mit 5 Prozent mehr Bremsleistung. www.hopetech.com Sicherheit wird bei LIVALL großgeschrieben, auf Komfort muss man dafür nicht verzichten. Im Gegenteil: Der smarte Bling-Helm hat Bluetooth, schickt automatisch SOS-SMS, hat LEDs, Lautsprecher und ein integriertes Headset zum Telefonieren und Musikhören. www.conrad.at GRÜSSE AUS DER ZUKUNFT Fotos: Hersteller Moderner und aggressiver als das HAIBIKE Xduro AllMtn 9.0 kann man als E-Bike nicht dastehen. Die Geometrie (langer Reach, flacher Lenkwinkel) ist brandaktuell, das Design dank Bosch Powertube sehr clean. In nackten Zahlen: 27,5 Zoll Laufräder, 150 mm Federweg, 24,5 kg, 5499 Euro UVP. www.haibike.com SPORTaktiv 99
DEZ/JÄN 2017/18 ÖSTERREICHS GRÖS
EDITORIAL CHRISTOF DOMENIG SPORTakt
Mit dem WIFI Steiermark zum Traumjo
WELCOME HOME BEI FALKENSTEINER Viel
NAMASTE AM WÖRTHERSEE Winterzeit i
26./27. JÄNNER STEIRALAUF In Bad M
Foto: Red Bull Content Pool SPORTak
kampf-Rhythmus alles bestimmt. Egal
PROBABLY THE BEST INSULATION OUT TH
TRAINING | GESUNDHEIT | ERNÄHRUNG
FOREVER YOUNG SPORTaktiv 25
Belastungen besser standhalten Här
DER CHIP ALS SCHUTZENGEL Eine tolle
OBERSCHENKEL Lege die Oberschenkelv
JOSEF KÖBERL Der Eisschwimmer betr
„KÄLTE HÄLT JUNG.| MEINE OMA FU
Viele exakte Zusammenhänge kennt d
Fitness-Booster Kokoswasser Der Fri
PERFEKT IN FORM! PASSFORM UND FUNKT
RUN MENSCHEN | TRAINING | MATERIAL
schmerzfreie Achillessehne. „Dann
Werkstatt ein, wo er begann, Schlaf
schneeschuh camp www.sportaktiv.com
Beim Kauf sollte man also darauf ac
NACHSPIEL OUTDOORING EGYD GSTÄTTNE
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!