BASICS HELFEN IST GANZ LEICHT! DIE CHECKLISTE FÜR DEN NOTFALL: ES SIND NUR DREI PUNKTE, AN DIE DU DICH IM ERNSTFALL HALTEN SOLLST. Ein Sturz, eine schlimme Verletzung, ein Mensch in Not: Natürlich fährt jedem von uns der Schreck in die Glieder, wenn auf einer Tour, auf der Straße oder irgendwo im Gelände plötzlich ein Unfall mit schmerzhaften Folgen passiert. Man kann sich aber auch in dieser Situation auf seinen Hausverstand verlassen, denn: Erste Hilfe ist einfach, man kann eigentlich nur eines falsch machen: nicht zu helfen! Und du musst dir auch keine zehn oder mehr Gebote und Regeln merken – im Grunde genommen handelst du schon optimal, wenn du die drei unten stehenden Punkte erfüllst: 1 2 FÜR SICHERHEIT SORGEN! Es ist wie bei einem Verkehrsunfall: Auch im Gelände ist eine Unfallstelle sofort abzusichern! Das heißt: Bringe dich und wenn möglich auch den Verletzten in Sicherheit (z. B. Schutz vor Steinschlag) und versuche, Folgeunfälle zu verhindern – zum Beispiel bei einem Skiunfall durch Absichern der Unfallstelle mit überkreuzten Skiern. IM ERNSTFALL NOTRUF 144 ALARMIEREN Wenn du erkennst, dass professionelle Hilfe auf jeden Fall notwendig ist, dann führe den Notruf unbedingt so früh wie möglich durch. Wähle 144 und folge dann den Anweisungen der Leitstelle! Via Telefon erhältst du auch gleich eine genaue Anleitung, was du machen sollst! (Siehe dazu auch Seite 24/25). 26 SPORTaktiv / ERSTE HILFE GUIDE 2016
3 ERSTE HILFE LEISTEN! Dazu zählen alle Maßnahmen, die du als Helfer direkt am Verletzten durchführst. Zum Beispiel Blutstillung, stabile Seitenlage, Basismaßnahmen. Wie du das machst, erfährst du ebenfalls auf den folgenden Seiten in diesem Erste-Hilfe-Guide. DENK DARAN! Setze auf deinen Hausverstand und bewahre Ruhe! Gerade im Outdoorbereich lässt sich nicht immer alles nach Norm und Lehre abwickeln. In Ausnahmesituationen vertrau einfach deinem Hausverstand! Auf jeden Fall kannst du bei jedem Notfall einem Verletzten mit den „Basismaßnahmen der Ersten Hilfe“ helfen – siehe nächste Seite. www.roteskreuz.at 27
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!