ERSTE HILFE KLEINE WUNDE – GROSSE GEFAHR Sie fügen uns nur kleine Wunden zu – aber die können dramatische Folgen haben: Gerade Outdoorsportler sind durch Insektenstiche oder Zeckenbisse gefährdet. BIENEN- ODER WESPENSTICH An sich ist der Stich einer Biene oder Wespe keine große Sache: Ein kühlender Umschlag und schon geht die kleine Schwellung wieder zurück. Gefährlich aber wird’s, wenn das Insekt (beim Trinken oder auch beim Sport) verschluckt wird – und im Hals zusticht! ERSTE HILFE: Der Gestochene sitzt aufrecht und versucht, ruhig und tief zu atmen. Um die Schwellung der Atemwege zu stoppen, wird sofort Eis in ein Tuch gewickelt und um den Hals gelegt. Wenn vorhanden, Eis auch lutschen lassen. Bei Atemnot oder Gefahr einer Allergie, wählst du sofort den Notruf. ALLERGISCHE REAKTION Nicht bloß eine normale Schwellung, sondern echt dramatische Folgen kann ein Bienen- oder Wespenstich haben, wenn Gestochene auf das Insektengift stark allergisch reagieren: Es kann im schlimmsten Fall zu einem anaphylaktischen Schock kommen, der die Atmung und das gesamte Herz-Kreislauf-System beeinträchtigt und somit absolut lebensbedrohlich ist. Allergiker müssen daher beim Aufenthalt im Freien stets ihre Notfallmedikamente mitführen! 50 SPORTaktiv / ERSTE HILFE GUIDE 2016
ZECKENBISS Österreich ist leider ein „Zeckenland“: Die kleinen Spinnentiere lauern überall – und zwar nicht bloß im Gebüsch, sondern auch in der Wiese! Und sie können Überträger der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) sein: Diese Viruserkrankung führt zu Entzündungen des Gehirns, der Gehirnhaut und des Zentralnervensystems. Der einzig wirksame Schutz ist die FSME-Impfung (siehe rechts). SYMPTOME DER FSME: In leichten Fällen wie bei einer Grippe, führt aber auch zu Gehirnschäden, Lähmungen, langer Krankheit. Zecken übertragen zudem auch die bakterielle Infektion Borreliose, gegen die keine Impfung schützt. ERSTE HILFE: Nach einem Zeckenbiss wird die Zecke vorsichtig mit einer Pinzette entfernt. Achte darauf, dass auch der Kopf samt Beißwerkzeugen entfernt wird. Bildet sich in Folge ein roter Kreis um die Bissstelle, ist das ein Symptom für Borreliose. Bei sofortiger Behandlung mit Antibiotika ist die Erkrankung gut heilbar. DIE ZECKENIMPFUNG Nur mit einem genauen Impfschema kann man sich nachhaltig gegen FSME schützen: ZUM START: 3-teilige Zeckenimpfung 1. Teilimpfung: am besten noch in der kalten Jahreszeit. 2. Teilimpfung: 1 bis 3 Monate nach der ersten Teilimpfung. 3. Teilimpfung: 5 bis 12 Monate nach der zweiten Teilimpfung. AUFFRISCHUNG: Drei Jahre nach der 3. Teilimpfung hat generell die erste Auffrischungsimpfung zu erfolgen. Bis zum 60. Lebensjahr erfolgen dann die weiteren Auffrischungsimpfungen im 5-Jahres-Abstand. Ab dem 60. Geburtstag soll dann wieder alle drei Jahre eine Auffrischungsimpfung gemacht werden. www.roteskreuz.at 51
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!