3. 32 SPORTaktiv WIE LANGE SOLLEN FASTENPHASEN SEIN? Wann genau Autophagie in den Zellen einsetzt, ist noch nicht geklärt und laut Stekovic auch von mehreren anderen Faktoren als der Nahrungsaufnahme abhängig: Als Mindestzeit werden allerdings 16 Stunden ohne Kaloriennachschub angenommen (daher auch die 8:16-Stunden-Methode). Stekovic empfiehlt jedoch, lieber volle Fastentage einzulegen. Heißt konkret: vom Abend bis zum Morgen des übernächsten Tages zu fasten, womit sich sich jeweils 36 Stunden fürs Zellrecycling ergeben. 4. WAS BEDEUTET NUN „FASTEN“ IM INTERVALLFASTEN GENAU? Anders als etwa bei einwöchigem Heilfasten soll in den Kurz-Fastenphasen auf Energiezufuhr zur Gänze verzichtet werden. Also: null Kalorien. Man soll ausreichend (aber nicht im Übermaß) Wasser trinken, circa zwei Liter an normalen Tagen. Schwarzer Kaffee (der die Autophagie sogar unterstützt) sowie schwarzer oder grüner Tee stören nicht. Jede zugeführte Kalorie sollte aber besser vermieden werden, weil die Autophagie damit verhindert oder verzögert wird. Und weil damit der Körper das Signal erhält: „Gleich kommt mehr“ und sich Hunger einstellt. Deshalb sollte man auch auf (kalorienfreien) Süßstoff, aber auch etwa Früchtetee verzichten. 5. WIE FÜHLEN SICH DIESE FASTENPHASEN AN? Viel besser als Skeptiker glauben. Das weiß Stekovic von durchgeführten Studien, aus jahrelangen Selbstversuchen („einen Fastentag pro Woche hab ich in mein Leben fix integriert“) sowie aus vielen Rückmeldungen aus der Intervallfasten-Community. Bescheidene erste Versuche des SPORT aktiv-Redakteurs bestätigten: Fastentage sind nicht nur problemlos machbar, man fühlt sich in der Regel gut dabei. Keine Heißhungerattacken, keine zitternden Knie, keine Schweißausbrüche, keine Müdigkeitsgefühle. Im Gegenteil: Viele fühlen sich an den Fastentagen energiegeladen, die Lust auf (moderate) Bewegung ist groß. 6. Moderates Ausdauertraining und Intervallfasten lassen sich gut kombinieren. BESTEHT DIE VERSUCHUNG, NACH FASTENTAGEN DOPPELT ZUZUSCHLAGEN? In der Regel nicht. Im Gegenteil: Das Fastenintervall steigert die Sensibilität für die wahren Bedürfnisse des Körpers, der kommuniziert, was und wie viel er wirklich braucht. Etwa Nährstoffe, die in Obst und Gemüse stecken. Man lernt wieder, Appetit von Hunger zu unterscheiden, und greift instinktiv zu hochwertigeren und gesünderen Lebensmitteln. Das wird von vielen Anhängern des Intervallfastens betont. Mit ein Grund, warum sich damit auch das Körpergewicht sehr gut regulieren lässt. 7. VERTRAGEN SICH SPORT UND INTERVALLFASTEN? Dazu existieren zwar leider kaum Studien, betont Slaven Stekovic. Der aber selbst in seiner Jugend Leistungsschwimmer war und sogar von Leistungssportlern weiß, die Fastenphasen nutzen. Vor allem aber lässt sich ein moderat bewegtes Leben, wie es viele Hobbysportler führen, mit Intervallfasten in der Regel sehr gut in Einklang bringen. An Fastentagen sowie an den Tagen danach (entleerte Speicher) sollte man freilich keine Höchstleistungen von seinem Körper verlangen, aber gerade Grundlagenausdauersport im Bereich von 70 bis 80 Prozent der maximalen Leistungsfähigkeit sei meist sehr gut machbar. 8. GIBT ES GRÜNDE, LIEBER NICHT ZU FASTEN? Ja, auch die gibt es. Bei akuten Infektionen soll man nicht fasten, Menschen mit chronischen Erkrankungen sollten mit ihrem Arzt Rücksprache halten, ehe sie Intervallfasten versuchen. Auch wer an Essstörungen leidet, soll davon Abstand nehmen. Frauen in der Schwangerschaft sowie allen unter 25 ist vom Intervallfasten ebenfalls unbedingt abzuraten, sagt Slaven Stekovic. Wer aber mindestens 25 Jahre alt und gesund ist, kann es einfach versuchen. Es gilt, langsam (mit einem einzelnen Fastentag) beginnen, schauen, wie der Körper reagiert. Fühlt man sich gut, spricht nichts dagegen, den „inneren Jungbrunnen“ durch regelmäßige Fastenintervalle anzuwerfen. BUCHTIPP Slaven Stekovic: „Der Jungzelleneffekt. Wie wir die Regenerationskraft unseres Organismus aktivieren“. edition a, € 19,95
RELOADED KOPFSACHE DAS TRAILRUN- UND WANDER- EVENT 2019! ERREICHBARES IDEAL PETER GURMANN Sport- und Gesundheitspsychologe sowie Beratungs lehrer in Klagenfurt. Kontakt: peter.gurmann@aon.at S o wie der leistungsorientierte Skifahrer den perfekten Schwung sucht, so will der professionelle Surfer die ultimative Welle reiten. Das Ideal bleibt in der Regel unerreichbar und steht als Metapher für das ständige Bemühen nach Vollkommenheit. Nur wer sich ständig weiterentwickelt, nie mit sich zufrieden ist, wird am Ende ganz oben stehen. „Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen“, bringt es Goethe auf den Punkt. Dieses Streben nach Perfektion sollte dem Alter angepasst werden, sonst ist der Frust vorprogrammiert. Individuelle Interessen, körperliche Einschränkungen und die aktuell zur Verfügung stehende Lebensenergie müssen berücksichtigt werden. Jeder sollte für sich selbst klären, welche Themen gerade wichtig sind und was seine Lebensfreude steigert. Seiner leisen inneren Stimme dabei Gehör zu verschaffen, schadet nie. Sorge für Stille und sie wird sich melden. Was sagt mir mein Bauchgefühl, meine Intuition? Eine kleine Geschichte: Richard ist Schweinebauer, stets gut gelaunt, und ehemaliger Fußballer, der für gesunde Härte bekannt war. Seine früheren Gegenspieler können noch heute ein Lied davon singen. Der Waschbrettbrauch ist ihm geblieben. „Kommt von der Stallarbeit“, erklärt er mit einem breiten Grinsen. Glaubt ihm keiner. Wobei – seine Kraftkammer hat nach wie vor keine Sau gefunden. Jedenfalls ist er fit. Nur sein rechtes Knie ähnelt einem unförmigen Gewächs, Folge eines nicht operierten Kreuzbandrisses. „Wie geht’s?“, frage ich. „Ich bin gut in Form. Ich spüre nichts und mir tut nichts weh!“, teilt er mir mit. „Ein interessanter Zugang“, geht es mir durch den Kopf. Sogar „nichts wehtun“ kann ein sportliches Ideal darstellen. 10.-13. JULI 2019 ETAPPEN 4 LÄNGE DER TAGESETAPPEN 22-24 KM TÄGLICHER AUF- UND ABSTIEG 1.300-1.600 M 4TRAILS.NET SPORTaktiv 33
WELCHE AUSRÜSTUNG BRAUCHST DU FÜR
GEORG DOPPLER bei Gigasport Graz im
ICEBUG ORIBI4 W • leicht, agil, z
88 SPORTaktiv
FLORIAN GRASEL IST UNTER- NEHMER, F
In Chamonix nach 171 Kilometern, 10
94 SPORTaktiv
EINE FRAGE DER ETIKETTE SCHWEISS UN
GUTE SPORTBEKLEIDUNG MUSS MAN NICHT
DYNAFIT GLOCKNER ULTRA GORE-TEX® S
GO CRAZY, GET DIRTY, BE HAPPY Beim
DIRT GET READY FOR OBSTACLE- UND DI
Halt durch! Squat Jumps stärken Be
SA, 23. MÄRZ 1. TRAILLAUF 2. MOUNT
JOSEF KLADENSKY IST 70 JAHRE ALT UN
auch, dass er noch nie nach einem P
AUS PRO BIERT RUN REFLEXION TO GO V
NOCH BESSER Der Run Compression Soc
Die Liste ist eine lange, wenn es u
ALBAN LAKATA (39) aus Lienz, Mounta
Es funkt und raucht. Hier in Zrece
REISEN IN RADLERHOSEN Warum nicht e
HABEN SIE WIEN SCHON VOM WALD GESEH
kurz und schießen dann die Flow- L
Bosch, Haibike & SPORTaktiv präsen
132 SPORTaktiv Als noch keiner wuss
Wollen Sie ein paar Geheimtipps ver
Auf dem Weg von Riva zum legendäre
DIE TROPHY IST DIE HÖLLE ABER SIE
140 SPORTaktiv
Pedale waagrecht, Gewicht nach hint
Bosch, FLYER, das Ausseerland & SPO
ALTER, EIN HALTER! AUS PRO BIERT BI
STARTSCHUSS IN DIE RADEL-SAISON 3,
SO LÄUFT‘S! IM KOPF. ERFOLG BEGI
PERSKINDOL COOL Tipp vom Coach: auf
KEINE AUSREDEN WIND- UND WASSERFEST
LESER AKTION TESTE JETZT DIESES BIK
INFOS & BUCHUNGEN VALAMAR COLLECTIO
DIE ENTDECKUNG DER EINSAMKEIT 160 S
DER FIXSTERN AM SKITOURENHIMMEL Der
EDLER „BOTE“ Der STUBAI Messeng
U Lebenslang lernen Aufsteigen oder
FAKTOREN ZUR EINZELHANG- BEURTEILUN
EIS & FROST ALS ARBEITSKOLLEGEN 170
DR. ELKE LUDEWIG Jahrgang 1987, geb
LOIPEN BOOM AUCH OHNE WM VON 19. FE
nach einer guten Wintersportart bei
www.hohe-salve.com ERLEBNIS-REICH H
4 TIPPS FÜR CARVING 2.0 CARVEN - D
Zuletzt ist es auch wichtig, die ei
AUS PRO BIERT OUTDOOR HEIZUNG GEGEN
RAPID TV SPÜRE DIE EMOTIONEN DES R
WAS PAPA ALOIS 1999 GELANG, WILL TO
Das Debakel bei Olympia, als sich T
„DESWEGEN SIND PAPA UND ICH SO EI
„BEI THIEM FIEBERE ICH STÜRMER G
Und außerhalb des Fußballs? Als K
„Ich schlage dich nur, wenn du di
den Ring. Er eher tänzelnd, ich eh
ZWEI STUNDEN, EINE MINUTE, 39 SEKUN
SEIT JAHREN TRAI- NIEREN DIE KENIA-
ATHLETE’S CORNER JULIAN EBERHARD
BEI EINEM OHRWURM WIRD’S GEFÄHR
BIS „ZUR LETZTEN SEKUNDE“ WILL
allen wesentlichen Technik-Features
SPORTUHREN NEWS BREITLING SUPEROCEA
©Simon Rainer We are proud to supp
Schnelle EASY 2 WEAR Passform, pate
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!