BIKE FOTO: Focus TEXT: Wolfgang Preß 74 SPORTaktiv
... BEIM RENNRAD Bei aller Tradition: Auch der Klassiker unter den sportlichen Fahrrädern ist eine absolute Hightech-Maschine. RAHMEN Bei Rennrädern rückt seit einigen Jahren die Aerodynamik immer stärker in den Mittelpunkt. Aber was unterscheidet die sogenannten Aero-Bikes von „normalen“ Rennern? Sie bieten dem Wind weniger Angriffsfläche: Die Rahmen sind aerodynamisch elliptisch geformt, Komponenten wie Bremsen oder Sattelstützen werden integriert, es wird extra leichtes High-Quality-Carbon eingesetzt. Zweiter großer Trend bei Rennrädern sind die „Gravel Bikes“ (siehe auch Seite 74): eine Kreuzung aus Cyclocross- (früher Querfeldein) und Straßen-Rennrad, die besonders gut für Schotter- und Waldwege geeignet ist. Die Geometrie ist komfortabler als bei den reinen Sportgeräten, und die Ausfallenden sind breiter, um größer dimensionierte Reifen (oft 35 mm) montieren zu können. RÄDER, REIFEN Rennradreifen werden seit zwei, drei Jahren immer breiter. Waren bis vor Kurzem noch 23 mm der Standard (teilweise sogar weniger), sind mittlerweile auf vielen Rennern 25-mm-Pneus zu finden. Untersuchungen haben gezeigt, dass breitere Reifen bei gleichem Druck (bei Rennrädern üblicherweise 6–8 bar) besser rollen. Bei vielen der neuen Gravel-Bikes können Reifen bis zu 40 mm Breite verwendet werden. Die haben in der Regel auch mehr Profil als reine Straßenreifen, um den Grip beim Geländeritt zu verbessern. Zudem kann man mit den breiteren Reifen den Luftdruck etwas senken, was den Komfort verbessert, ohne die Durchschlaggefahr bei schlechtem Untergrund zu erhöhen. BREMSEN Auch bei Rennrädern beginnen sich Scheibenbremsen durchzusetzen. Der Weltradsportverband UCI erlaubt sie seit dieser Saison, wenn auch viele Profis noch skeptisch sind: Die Verletzungsgefahr bei Massenstürzen ist durch die scharfkantigen Scheiben höher. Wer jedoch jemals eine längere, kurvige Abfahrt, vielleicht noch bei nasser Straße, mit Diskbremsen gefahren ist, wird sich keine Felgenbremsen mehr wünschen – erst recht, wenn er Carbon-Laufräder hat. Fakt ist: Die Bremswirkung von Scheiben vor allem bei Nässe ist um Dimensionen besser und es gibt keine durch langes Bremsen erhitzte Felgen mehr, die zu geplatzten Schläuchen oder abgerissenen Ventilen führen können. Was zum Beispiel bei Freizeitrennen mit längeren Abfahrten die häufigste Ursache schwerer Stürze ist. Wichtig bei Scheibenbremsen ist die Kombination mit einer robusten Steckachse. Mittlerweile gibt es etliche Systeme, die sich ähnlich schnell öffnen lassen wie der herkömmliche Schnellspanner. Der sollte nämlich an einem Disk-Rad keine Verwendung mehr finden: Vorne verwindet sich die Gabel durch die einseitige Bremse zu stark, und auch hinten gibt es Stabilitätsprobleme. ANTRIEB Etliche neue Rennräder haben in dieser Saison hinten 11-fach-Kassetten montiert; 10-fach ist seit Jahren Standard. An manchen Gravel-Bikes finden sich vorne nur noch Einfachkurbeln, die das Verschalten reduzieren und abgesprungene Ketten eliminieren sollen. Elektronische Schaltungen beginnen sich durchzusetzen: Alle großen Komponenten-Hersteller haben sie mittlerweile im Programm, und verbesserte Akkus machen Reichweiten bis 4.000 km möglich. Auch an Rennern der oberen Mittelklasse finden die Elektroschalter nun Verwendung, da die Preise allmählich sinken. Ganz neu in dieser Saison ist die kabellose E-Schaltung „red eTap“ von Sram. Hier werden die Schaltwerke per Funk angesteuert – die Kabelzüge am Rahmen fallen damit komplett weg. Durch den höheren Strombedarf halten die Akkus hier allerdings bisher nur rund 1.000 km durch. Aber das wird mit den rasant steigenden Akku-Leistungen sicher auch bald besser. SPORTaktiv-TECHNIKCHECK Nr. 3; Juni / Juli 2016 75
ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-M
EDITORIAL Gerhard Polzer SPORTaktiv
66 Sorgen sie dafür, dass ihre Bas
Wetterfest im Kinderwagerl 1.600 St
Innovation, die glücklich macht. W
DA STEHEN ALLE DRAUF! Stand-Up-Padd
Nr. 3; Juni / Juli 2016 13
THOMAS AIGNER, SEEKAJAK.AT/PADDELZE
Nr. 3; Juni / Juli 2016 17
TOURISMUSINFORMATION MÖRBISCH Tel.
Nr. 3; Juni / Juli 2016 21
Das Hotel & Spa Sonne liegt direkt
HIER RENNT ES AUCH IM SOMMER! IST E
... UND ALLE BIKE-EVENTS DATUM BL V
FOTOS: Strongman Run Flachau Nr. 3;
KLEINE ZEITUNG GRAZ MARATHON Der He
SEIT 15 JAHREN LÄUFT ES AUF DER HO
„E-MANIA“ BEI DER TROPHY E-Moun
Nachspiel PENISNEID NACH EINEM LÄS
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!