BIKE WENN NERVEN NERVEN Wenn Hände beim Biken „einschlafen“ oder schmerzen, liegt das Problem bei blockierten Nerven. Handschuh-Spezialist Marcus Chiba weiß aber, was man dagegen tun kann. Es ist ein altbekanntes Phänomen, das unzähligen Hobbyradlern seit jeher das Fahrvergnügen vermiest: Taube Finger und schmerzende Hände kennen vor allem jene, bei denen die Touren doch etwas länger dauern. Die Übeltäter sind schnell entlarvt: „Zu 90 Prozent haben Schmerzen und Taubheitsgefühl in den Händen beim Radfahren mit zu viel Druck auf bestimmte Nerven zu tun“, erklärt Handschuh-Erzeuger Marcus Chiba. „Vor allem beim Mountainbiken können starke Erschütterungen und Vibrationen Sehnen wie auch Nerven irritieren. Wird dann auch noch das Handgelenk über längere Zeit unnatürlich geknickt, sind Schmerzen meist vorprogrammiert.“ Hauptverantwortlich für ein taubes Gefühl in den Händen sind der Ulnar-Nerv, der zum Ringfinger und kleinen Finger führt, sowie der Medianus-Nerv, der Mittel- und Zeigefinger und den Daumen versorgt. Anhaltender großer Druck, der die Kompression des Medianus zur Folge hat, ist der Auslöser für das sogenannte „Carpaltunnelsymptom“. Dabei treten die Schmerzen anfangs nur während der Belastung auf; werden aber über längere Zeit keine Gegenmaßnahmen ergriffen, kommt es bei den Betroffenen auch ohne erkennbaren Anlass zu einem unangenehmen Stechen, das auf eine Druckschädigung der Nervenfasern hindeuten kann. Diese chronischen Schmerzen sorgen nicht nur für verminderte Kraft beim Zugreifen, sondern vor allem auch für Schlaflosigkeit. FOTOS: Chiba 78 SPORTaktiv
QUERLAUFENDES CARPALBAND ZENTRALNERV ULNAR-NERV CARPALTUNNEL Der Experte MARCUS CHIBA ist Geschäftsführer bei CHIBA Gloves Germany mit Sitz im oberbayerischen Teisendorf. Besonders stolz ist man beim Handschuh-Spezialisten auf das BioXCell- System, bei dem sich über dem Gelpolster am Außenballen ein zusätzliches Dämpfungselement befindet: Diese 8 mm dicke Polsterung an Innen- und Außenseite sorgt für den notwendigen Schutz des Carpaltunnels sowie des Ulnar-Nervs. SEHNEN WWW: chiba.de Verspürt man vermehrt an der Handaußenseite ein Taubheitsgefühl, liegt der Grund meist bei einem komprimierten Ulnar-Nerv. Davon sind insbesondere rennorientierte Biker mit sportlicher Sitzposition und geradem Lenker betroffen. fristig eine Pause: „Hand vom Lenker nehmen, ausschütteln und hängen lassen.“ Langfristige Besserung können auch diverse Umbauten am Bike verschaffen: Viele Hobbybiker vertrauen auf ergonomisch geformte Griffe, die eine Kompression der betroffenen Nerven verhindern. Sogenannte Barends ermöglichen zusätzliche Abwechslungsmöglichkeiten beim Greifen, sodass es zu keiner starren Handstellung kommt. Zudem lässt sich in vielen Fällen durch gezieltes Einstellen der Sitzposition der Druck, der während des Bikens auf den Händen lastet, deutlich reduzieren. „Oft werden bei Problemen Griffe, Bremshebel und Schalttrigger so montiert, dass das Handgelenk möglichst durchgestreckt bleibt“, sagt Marcus Chiba. „Auf diese Weise lastet allerdings der Großteil des Drucks auf dem Daumen anstatt auf Ballen und Handinnenfläche, sodass die Schmerzen nicht eleminiert, sondern bloß verlagert werden. Seine Handgelenke am Lenker etwas abzuwinkeln ist also durchaus in Ordnung – solange es nicht weh tut.“ Eine preiswerte und vor allem unkomplizierte Alternative bzw. Zu- WAS TUN, WENN‘S NERVT? Die gute Nachricht: Wird bei den genannten Symptomen rechtzeitig gehandelt, lassen sich negative Spätfolgen in der Regel vermeiden. Dafür bedarf es aber eben des notwendigen Problembewusstseins! Soll heißen: Treten beim Biken regelmäßig taube und schmerzende Hände auf, gilt es möglichst rasch Gegenmaßnahmen zu ergreifen – und zwar aus mehreren Gründen, weiß Marcus Chiba: „Schmerzen sind nicht nur unangenehm, sondern führen auch unbewusst zu Fehlhaltungen. Zudem steht der betroffene Sportler unter zusätzlichem Stress, so dass sich die Aufmerksamkeit verringert, worunter wiederum Fahrtechnik wie auch Koordination leiden.“ Um die Beschwerden während einer Ausfahrt kurzfristig zu lindern, so der Handschuh-Hersteller, helfe kurzsatzmaßnahme zum „Hardware-Tuning“ ist der Einsatz speziell gepolsterter Handschuhe, wie man sie bei Chiba im Berchtesgadener Land entwickelt. „In über 80 Prozent der Fälle sind mit unseren BioXCell-Handschuhen ‚einschlafende Hände‘ kein Thema mehr“, so der Geschäftsführer, der auch die Funktion erklären kann: „Kernstück des BioXCell-Systems sind großzügige Gelkissen an den Handballen und an der Handaußenseite. Diese Gelpolster reduzieren einerseits die Druckpunkte und wirken andererseits durch ihre anatomische Form einer Fehlstellung entgegen.“ BIOXCELL CARPALTUNNEL Fazit: Taube Finger sind kein unabwendbares Radlerschicksal – wenn’s beim Biken „nervt“, hilft die richtige Ausrüstung und ein gründliches Bikefitting vom Profi. Nr. 3; Juni / Juli 2016 79
ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-M
EDITORIAL Gerhard Polzer SPORTaktiv
66 Sorgen sie dafür, dass ihre Bas
Wetterfest im Kinderwagerl 1.600 St
Innovation, die glücklich macht. W
DA STEHEN ALLE DRAUF! Stand-Up-Padd
Nr. 3; Juni / Juli 2016 13
THOMAS AIGNER, SEEKAJAK.AT/PADDELZE
Nr. 3; Juni / Juli 2016 17
TOURISMUSINFORMATION MÖRBISCH Tel.
Nr. 3; Juni / Juli 2016 21
REGION KAMPSEEN SPORT UND NATUR PUR
WO LIEGT DER UNTERSCHIED BEI GÜNST
... UND ALLE BIKE-EVENTS DATUM BL V
FOTOS: Strongman Run Flachau Nr. 3;
KLEINE ZEITUNG GRAZ MARATHON Der He
SEIT 15 JAHREN LÄUFT ES AUF DER HO
„E-MANIA“ BEI DER TROPHY E-Moun
Nachspiel PENISNEID NACH EINEM LÄS
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!