VOLLKONTAKT FÜR VOLLE SCHÄRFE Gute Sicht ist beim Sport das Um und Auf, eine Brille aber oft hinderlich. Die Lösung auch im Wasser: Kontaktlinsen Wenn du diesen Text nicht mehr lesen kannst, ist es Zeit für eine Brille. Niemand würde im Alltag darauf verzichten, klar und scharf zu sehen. Dabei ist die Verletzungsgefahr im Bürosessel deutlich geringer als auf einem Rennrad, bei einem Trail-Lauf oder einer Bergwanderung. Und trotzdem verzichten viele gerade beim Sport auf scharfe Sicht. Oft genug mit dem Argument, dass eine Brille hinderlich ist und durch Bruchgefahr sogar noch ein zusätzliches Risiko mit sich bringt. Ein kleiner Sturz ist bei vielen Sportarten – wie den oben erwähnten zum Beispiel – nichts Außergewöhnliches. Eine Alltagsbrille die dabei kaputt geht, kann mit Metall- oder Glassplittern das Gesicht und die Augen verletzen und beschädigen. Das Mittel der Wahl sind sie daher für die Mehrheit der aktiven Sportler nicht. Abhilfe schaffen hier Kontaktlinsen. „Sie bieten optimale Bewegungsfreiheit und ein größeres Sichtfeld als eine Brille“, erklärt Stefan Gutmann, Optikermeister und selbst Ironman-Finisher. Man muss auch bei schnellen Bewegungen nicht Angst haben, dass die Brille verrutscht oder zerbricht. Zudem gibt es bei hoher Belastung auch kein Beschlagen – die scharfe Sicht über das gesamte Blickfeld bleibt stets gewährleistet. ANZEIGE/Fotos: Shutterstock, United Optics, iStock 28 SPORTaktiv
STEFAN GUTMANN ist Optikermeister und Sportbrillen-Spezialist bei Miller Optics in Innsbruck – einem von 72 UNITED OPTICS Standorten in Österreich und selbst Ironman Finisher. Kein Problem im Wasser Eignen sich Kontaktlinsen aber eigentlich überhaupt für starke körperliche Anstrengung und – vor allem im Sommer relevant – für jede Sportart? Ja, antwortet Stefan Gutmann ohne zu zögern auf beide Fragen. Aber der Reihe nach. Bei starker Anstrengung benötigt der Körper mehr Sauerstoff. Das gilt auch für die Hornhaut der Augen. „Vor allem bei weichen Linsen hat es in den letzten Jahren eine große Entwicklung gegeben“, sagt Gutmann. Abhilfe kann eine genaue Anpassung der Linsen schaffen. „Oder auch die modernen aus Silikon-Hydrogel, die eine deutlich bessere Durchlässigkeit haben“, erklärt der Experte. Gutmann rät aber auch zur rechtzeitigen Anwendung: „Die Kontaktlinsen sollten generell eine halbe Stunde vor dem Sport eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass sich der Tränenhaushalt optimal akklimatisieren kann.“ Wer trotzdem mit der Verträglichkeit zu kämpfen hat, sollte das Auge mit speziellen Tropfen nachhydrieren. Viel wichtiger ist gerade bei hochsommerlichen Temperaturen aber die zweite Frage. Und Gutmann gibt auch für Sportarten im Wasser grünes Licht. „Man sollte allerdings beachten, dass das Chlor in Schwimmbädern sowie das
ennrad camp www.sportaktiv.com Kroa
Nebeneinander fahrende Rennradler?
Foto: iStock 5 MUSS ICH MIR DIE BEI
Die Mitterbergrunde (Bild oben) im
Am Tauernradweg vom Zeller See zur
WIR SIND RAD-WM www.sportaktiv.com
ON THE ROAD MIT DOWE SPORTSWEAR WIE
#ONEFORSPEED rosebikes.de/xlite
GERHARD ZADROBILEK war der Erste, d
Foto: Kuratorium für Verkehrssiche
ANZEIGE / Fotos: Rupert Fowler HANS
„AUF DEN E-MOUNTAINBIKES| HABEN F
„ICH KONNTE SOGAR MIT ONKEL FLO U
„AUCH FÜR ANFÄNGER IST DAS RAD
MARCUS IHLENFELD ist Gründer und C
Dort (siehe oben) werden uns die er
MTB-KALENDER Der SPORTaktiv-Truppe
ZUR PRAXIS Foto: Thomas Polzer VÖL
DIE BIKE-HOTELS Hotel Sonnschupfer*
ike-flow camp www.sportaktiv.com Fo
DIE WASSERPISTOLE Bei schlammigen M
FIT MIT SUMI KRIBBELN MUSS ES Mein
Alles scharf? JETZT IM HANDEL Tipps
ELMAR SPRINK Der 46-Jährige aus K
Herztransplantierten gibt es weltwe
Valamar Girandella Resort 4*/5* Rab
Fotos: iStock, Tiefenbacher, riverb
WILDWASSER-HOTSPOTS OPEN CANOEING K
Lesen Sie die Geschichten hinter de
WO ALLES IN BEWEGUNG KOMMT Bereits
Was viele Wassersportarten allerdin
BE LIKE A BAMBOO - SEI WIE EIN BAMB
CLAUDIA MÜLLER ist 48 und Kinderbe
Claudia Müller beim 24-Stunden-Sch
Wm liVe! • Alle 64 Spiele LIVE
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!