2008 finishte Preihs das Rennen als erster Veganer. „Da mussten wir uns viele Lebensmittel wie Riegel und Reiskuchen noch selber machen, heute kann man dank des veganen Mainstreamtrends schon sehr viel kaufen.“ Während des RAAM ernährt sich Preihs wie die meisten fast nur flüssig. Die Fruchtshakes werden auf Basis von Reismilch, Sojamilch oder Kokosnussmilch hergestellt, mit Leinöl veredelt und entweder süß mit Erdbeeren und Bananen oder pikant mit Tomaten abgeschmeckt. Zusätzlich werden ihm vegane Proteinshakes, Gels und Riegel (keine Schoko, Ahornsirup statt Honig) gereicht. Mittlerweile gibt es viele vegan lebende Spitzensportler wie Lewis Hamilton, Novak Djokovic, die Williams-Schwestern, Mike Tyson und Radprofi Simon Geschke. Sie entkräften damit partiell die Vorurteile, Mythen und Kritik gegenüber veganer Ernährung, sie liefere zu wenig Nährstoffe. Sie sei zu einseitig, heißt es oft, und man bekomme in rein pflanzlichen Lebensmitteln zu wenig Eiweiß, Eisen, Zink, Vitamin B12, Vitamin D und Kalzium. Einiges muss man eben supplementieren. Der Vorteil: Der Lebensstil verlangt, dass man sich intensiv mit dem Thema Ernährung auseinandersetzt und damit fast schon automatisch gesünder lebt. VEGANE ERNÄHRUNG Vegan lebende Menschen vermeiden alle Lebensmittel tierischen Ursprungs, neben Fleisch und Fisch auch Eier, Milch und sogar Honig. Viele Veganer lehnen die Nutzung von Tieren und tierischen Produkten insgesamt ab (z. B. Leder, Wolle, Pelz, Daunen). Schätzungen zufolge sind 80.000 Österreicher Veganer. Volle Speicher Preihs hat ein Team aus zehn Betreuern in den USA. Eine durch seine Ernährung verursachte Mangelversorgung hat er noch nie erlebt. „Wenn vor dem Bewerb alle Speicher voll sind, ist die Renndauer zu kurz für Mangelerscheinungen.“ Selbst Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform gibt es bereits vegan: Statt Rindergelatine für die Kapsel VEGETARISCHE ERNÄHRUNG Vegetarier essen in der Regel kein Fleisch, aber Produkte von lebenden Tieren (z. B. Milch, Honig). OVO-LACTO- VEGETARIER Sie essen kein Fleisch, keinen Fisch, aber Eier und Milchprodukte. LACTO-VEGETARIER Sie verspeisen zusätzlich auch keine Eier. OVO-VEGETARIER Kein Fleisch, keine Milchprodukte, aber Eier. wird Zellulose verwendet. Die vegane Einstellung hat Preihs nie als Wettbewerbsnachteil empfunden. „Es gibt keinen wissenschaftlich belegbaren Nachteil. Und selbst, wenn mir einer sagt, ich könnte 20 Prozent mehr Leistung bringen, wenn ich Fleisch esse, würde ich ablehnen. Ich habe den Point of no Return längst hinter mir.“ 38 SPORTaktiv www.enervit-shop.at
PEEROTON FITNESSTALK, TEIL 3 OLYMPIA 2024 IST MEIN ZIEL JAN BADER WIRD IM JULI 16 JAHRE JUNG. DAS WIE- NER NEUSTÄDTER AUSDAUERSPORT- TALENT SPRICHT IM PEEROTON-TALK ÜBER ZIELE UND ERFOLGSFAKTOREN. ANZEIGE / Fotos: Peeroton J an, war Triahlon immer schon deine bevorzugte Sportart? Begonnen habe ich mit Ballsportarten. Über den Modernen Fünfkampf und Skilanglaufen bin ich zum Triathlon gekommen. Eine polysportive Ausbildung war mir und meinen Eltern immer sehr wichtig. Mit geplantem, zielgerichtetem Training habe ich 2015 begonnen. Deine größten Erfolge bisher? Im Vorjahr durfte ich als Schüler bei der Triathlon-Jugend-EM an den Start gehen. Derzeit bin ich im ÖSV Perspek- tivkader im Skilanglauf und im ÖTRV Nachwuchs A-Kader im Triathlon. Trotz Erfolgen in weiteren Sportarten, wie dem Radsport, liegt der internationale Fokus auf diesen beiden. Welche Ziele hast du dir gesetzt? Kurzfristig wäre das Ziel, mich für die Youth Olympics 2018 in Buenos Aires zu qualifizieren und bei der Jugend-EM unter die Top 10 kommen. Langfristig möchte ich mich in der Triathlon-Weltelite etablieren, und 2024 bei den Olympischen Spielen in Paris dabei sein. Warum setzt du auf Peeroton Sportnahrung? Eine gesunde, vitalstoffreiche Ernährung ist ein elementarer Basisfaktor. Ich trainiere oft mehrmals täglich, da ist es unmöglich, rein mit ausgewogener Ernährung meinen Mineral- und Vitaminhaushalt im Lot zu halten. Das Peeroton Sportnahrungs-System, passend zur Trainings- und Wettkampfbelastung, ist deshalb für mich der kompetente Partner für die Ernährung. TRIATHLON PERFORMANCE SET BCAA-Muskelfit Manager – um die optimale Performance von den Muskeln abzurufen. MVD-Mineral Vitamin Drink – der Elektrolyt-Drink ist ein idealer Trainingsbegleiter. ISO Active Sportdrink – der Treibstoff für maximale Ausdauer. Recovery Protein Shake – zur schnellen Regeneration. Powerpack Riegel – um Energie langfristig abrufen zu können. www.peeroton.com SPORTaktiv 39
WIR SIND RAD-WM www.sportaktiv.com
ON THE ROAD MIT DOWE SPORTSWEAR WIE
#ONEFORSPEED rosebikes.de/xlite
GERHARD ZADROBILEK war der Erste, d
Foto: Kuratorium für Verkehrssiche
ANZEIGE / Fotos: Rupert Fowler HANS
„AUF DEN E-MOUNTAINBIKES| HABEN F
„ICH KONNTE SOGAR MIT ONKEL FLO U
„AUCH FÜR ANFÄNGER IST DAS RAD
MARCUS IHLENFELD ist Gründer und C
Dort (siehe oben) werden uns die er
MTB-KALENDER Der SPORTaktiv-Truppe
ZUR PRAXIS Foto: Thomas Polzer VÖL
DIE BIKE-HOTELS Hotel Sonnschupfer*
ike-flow camp www.sportaktiv.com Fo
DIE WASSERPISTOLE Bei schlammigen M
FIT MIT SUMI KRIBBELN MUSS ES Mein
Alles scharf? JETZT IM HANDEL Tipps
ELMAR SPRINK Der 46-Jährige aus K
Herztransplantierten gibt es weltwe
Valamar Girandella Resort 4*/5* Rab
Fotos: iStock, Tiefenbacher, riverb
WILDWASSER-HOTSPOTS OPEN CANOEING K
Lesen Sie die Geschichten hinter de
WO ALLES IN BEWEGUNG KOMMT Bereits
Was viele Wassersportarten allerdin
BE LIKE A BAMBOO - SEI WIE EIN BAMB
CLAUDIA MÜLLER ist 48 und Kinderbe
Claudia Müller beim 24-Stunden-Sch
Wm liVe! • Alle 64 Spiele LIVE
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!