PFEIFEN AUS DEM LETZTEN LOCH DER JUNGFRAUMARATHON IN DER SCHWEIZ IST STEIL, SCHWER UND SCHÖN. ZUMINDEST VON DEN ERSTEN BEIDEN ATTRIBUTEN KONNTE SICH UNSER „MANN FÜRS GROBE“ AUF 42,195 KILOMETERN ÜBERZEUGEN. VON KLAUS HÖFLER Fotos: Andy Mettler, Klaus Höfler 70 SPORTaktiv
In zwei Minuten, 25 Sekunden war der Kuchen damals gegessen. 57 Hundertstel hinter dem Sieger Lasse Kjus belegte Hans Knauß den dritten Platz in der Weltcupabfahrt von Wengen. Das war 1999. 18 Jahre später hat sich vieles geändert. Die Jahreszeit, der Untergrund, die Ausrüstung, die Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit. Es ist ein verregnet-kühler Septembersonntag, die Almen im Berner Oberland stehen voll im Saft. Grüne Wiesen statt weißer Schnee. Statt auf Skiern Richtung Tal zu donnern, ist Hans Knauß im Laufdress Richtung Gipfel unterwegs. Das macht die Sache nicht einfacher. 1829 Höhenmeter liegen vor ihm, ausgewalzt auf 42,195 Kilometer zu einem der spektakulärsten Marathons im Alpenraum. Der Jungfraumarathon führt von Interlaken in der Zentralschweiz über Lauterbrunnen und Wengen hinauf auf die Kleine Scheidegg auf 2095 Meter Seehöhe. Die Kulisse: atemberaubend. Theoretisch. Denn das „Trio fantastico“ – Eiger, Mönch und Jungfrau – hat sich an diesem Wochenende hinter einer dichten Regenwolken-Nebelwand verschanzt. Erst das zweite Mal in 25 Jahren, versichern die Organisatoren. Ein schwacher Trost. Vor dem mondänen Grandhotel Victoria schwingen Fahnenschwinger Schweizer Fahnen, blasen Alphornbläser Schweizer Alphörner, stellen sich 5000 Starter aus der ganzen Welt in die Startaufstellung. Sie fühlen sich schon jetzt wie Gewinner, haben sie doch im Rennen um einen der begehrten, aber immer zügig ausverkauften Startplätze, Erfolg gehabt. Zwei Mal – zum zehn- und zwanzigjährigen Jubiläum – hat man den Lauf aufgrund explodierender Nachfrage gestaffelt an zwei Tagen hintereinander abgehalten. Im vergangenen September reicht ein gemeinsamer Start. Dass es sich um den ältesten Bergmarathon der Alpen handelt, merkt man auf den ersten Kilometer nicht. Die Meute brettert los als gäbe es kein Morgen. Das wirkt gefährlich mitreißend, obwohl ich es nach einem letzten Blick auf das Streckenprofil und im Wissen, was danach kommt, eigentlich gemütlicher angehen wollte. Zehn Kilometer sind nach 43 Minuten, der Halbmarathon durch klingende Ortschaften wie Wilderswil, Gsteigwiler und Zweilütschinen nach weniger als hundert Minuten absolviert. Bis dahin ist, abgesehen von kurzen Bergaufpassagen und Wiesenwegen, von einem Berg-(!)Marathon noch nicht wirklich etwas zu bemerken. Erst kurz vor Lauterbrunnen wird die „Vorspeise“ in Form eines ersten Anstiegs serviert. Der Hauptgang folgt gleich nach der Ortschaft: Bei Kilometer 25 stehen wir Läufer vor der „Wand“. „ DAS HIRN IST DAMIT BESCHÄFTIGT, DEN BEINEN MITZUTEILEN, DASS SIE WEITERGEHEN SOLLEN UND, DASS EINEN STEHENBLEIBEN DEM ZIEL NICHT NÄHER BRINGT. “ So wird der steile Anstieg hinauf nach Wengen genannt. 500 Höhenmeter sind auf den nächsten sechs Kilometern zu überwinden. In spitzen Serpentinen führt der Trail Richtung Himmel. Oben fühlen sich die Oberschenkel an, als wäre man gerade im Windschatten von Hans Knauß die 4500 Meter lange Lauberhornabfahrt hinuntergerauscht: am Ende. Dabei geht es jetzt erst richtig los. Weitere 600 Höhenmeter sind bis zur Wengernalp zu absolvieren. „Bei schönem Wetter reicht die Sicht auf die Berge und Gletscher des Jungfraumassivs“ bewerben offizielle Streckenbeschreibungen dieses Stück. Schon möglich, dass sich dieses Prachtpanorama irgendwo SPORTaktiv 71
JUNI/JULI 2018 ÖSTERREICHS GRÖSST
EDITORIAL KLAUS MOLIDOR SPORTaktiv-
108 Mit dem WIFI Steiermark zum Tra
365 TAGE IRONMAN KLAGENFURT Den Myt
DREI Arten von Geschichten interess
MARKUS ROGAN WAR ALS SCHWIMMER WELT
„ Das ist gefährlich. Da gibt es
29. JULI ARLBERG GIRO St. Anton am
FIT MIT SUMI KRIBBELN MUSS ES Mein
Alles scharf? JETZT IM HANDEL Tipps
ELMAR SPRINK Der 46-Jährige aus K
Herztransplantierten gibt es weltwe
Valamar Girandella Resort 4*/5* Rab
Fotos: iStock, Tiefenbacher, riverb
WILDWASSER-HOTSPOTS OPEN CANOEING K
Lesen Sie die Geschichten hinter de
WO ALLES IN BEWEGUNG KOMMT Bereits
Was viele Wassersportarten allerdin
BE LIKE A BAMBOO - SEI WIE EIN BAMB
CLAUDIA MÜLLER ist 48 und Kinderbe
Claudia Müller beim 24-Stunden-Sch
Wm liVe! • Alle 64 Spiele LIVE
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!