Oh, wie herrlich ist es, dieses Land mit dem E-Bike zu erkunden. Ob Genusstour oder Erlebnistrip – die Radwege im SalzburgerLand locken mit herrlicher Kulisse, kulinarischen Köstlichkeiten und versteckten Wundern der Natur. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Fahrt auf den Spuren der Goldgräber, der Nase nach zu den Käsereien im Tennengau, hinauf in die Berge des Salzburger Saalachtals oder in die Welt der Kräuter im Seenland? Oder ein Stück des Tauernradwegs vom Zeller See über 18 Kilometer zur Kitzlochklamm? Sportlich Ambitionierte können sich an die Steinberg-Runde wagen, die auf 65 Kilometern rund um die Leoganger und Loferer Steinberge führt. Bewegung in den Bergen und gastronomische Höhepunkte bietet die 21 Kilometer lange kulinarische Drei-Berge-Tour in Altenmarkt-Zauchensee. Architektur- und Natur-Genuss bietet auf 31 Kilometern der Radweg Gasteinertal. Mit unseren 12 Geheimtipps verliert man garantiert nicht die Bodenhaftung und entdeckt Stellen und Orte, die einem sonst verborgen bleiben. Auf dem Radweg Großarltal (rechtes Bild) geht es über 39 Kilometer zur Hirschgrubenalm. Unten: Salzburg schmecken bei einer Rast auf der Wallersee-Kräuterrunde. Alle E-Bike-Geheimtipps online unter rad.salzburgerland.com Herrliche Ausblicke bietet auch der Radweg Gasteinertal wie hier am Gasteiner Wasserfall (oberes Bild). Die Steinberg-Runde (rechts) rund um die Leoganger und Loferer Steinberge ist mit 65 Kilometern auch für ambitioniertere E-Bikes geeignet. Fotos: Tom Son, Daniel Simon, Salzburger Land/Robert Maybach 86 SPORTaktiv
Am Tauernradweg vom Zeller See zur Kitzlochklamm radelst du durch atemberaubende Landschaften (links). Unten: Die Mozartstadt Salzburg lässt sich auch gut mit dem Fahrrad erkunden und ist Ausgangspunkt der Slow-Bike- Tour. Stärken gehört dazu: Wie auf der 28 Kilometer langen Käse-Tour im Tennengauer Salzachtal. Die Muckklause im unteren Bild, die früher der Holzdrift diente, ist ein Highlight der Winkelmoosrunde im Salzburger Saalachtal. SPORTaktiv 87
JUNI/JULI 2018 ÖSTERREICHS GRÖSST
EDITORIAL KLAUS MOLIDOR SPORTaktiv-
108 Mit dem WIFI Steiermark zum Tra
365 TAGE IRONMAN KLAGENFURT Den Myt
DREI Arten von Geschichten interess
MARKUS ROGAN WAR ALS SCHWIMMER WELT
„ Das ist gefährlich. Da gibt es
29. JULI ARLBERG GIRO St. Anton am
TRAINING | GESUNDHEIT | ERNÄHRUNG
Grippe; fühlen wir uns körperlich
www.volkswagen.at Der Caddy und der
FIT IN DEN SOMMER Im Sommer wird es
GENAU MEINE BRILLE PERFEKTE SICHT B
STEFAN GUTMANN ist Optikermeister u
Alles für meine MUSKEL- KRAFT UND
AUSBILDUNG ZUM TRAINER Wer sportlic
WO ALLES IN BEWEGUNG KOMMT Bereits
Was viele Wassersportarten allerdin
BE LIKE A BAMBOO - SEI WIE EIN BAMB
CLAUDIA MÜLLER ist 48 und Kinderbe
Claudia Müller beim 24-Stunden-Sch
Wm liVe! • Alle 64 Spiele LIVE
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!