ADIÓS, HORIZONT! BEIM IRONMAN LANZAROTE IST SPORTAKTIV-AUTOR AXEL RABENSTEIN AN SEIN LIMIT GEGANGEN. UND SOGAR DARÜBER HINAUS: DENN DORT, WO ER SEINE GRENZEN WÄHNTE, ERÖFFNETE SICH PLÖTZLICH EIN NEUER HORIZONT. VON AXEL RABENSTEIN Fotos: FinisherPix 120 SPORTaktiv
The toughest Ironman in the world“ – so wird der Wettkampf vom Veranstalter bezeichnet. Auf 3,9 km Schwimmen folgen eine Radstrecke mit 2508 Höhenmetern und ein Marathon unter afrikanisch intensiver Sonne. Um mich darauf vorzubereiten, habe ich nicht nur meine Physis, sondern auch meinen Geist trainiert, gemeinsam mit Mentalcoach Wolfgang Seidl, der u. a. Österreichs erfolgreichsten Triathleten Michi Weiß betreut. In fünf Einheiten beschäftigten wir uns mit meinen Gedanken, entwickelten motivierende sowie beruhigende Bilder und formulierten konkrete Ziele: Mein Leistungsziel für den Ironman Lanzarote war eine Zeit von unter 12 Stunden; mein Ergebnisziel das beste Drittel der Altersklasse M40–44. Ich habe meine Ziele allesamt verfehlt. Und dennoch mehr erreicht, als ich zu träumen gewagt hätte. Vor dem Start Im Dunkeln geht’s zum Start in Puerto del Carmen. Ich denke daran, dass ich heute nicht einen extrem harten Wettkampf bestreiten muss – sondern tun darf, worauf ich mich monatelang vorbereitet habe. Heute ist mein Tag! Allerdings weiß ich bereits, dass es ein langer Tag werden wird. Der Passat hat aufgefrischt, vorhergesagt sind 5 bis 6 Beaufort. Das sind Killerbedingungen für die Radstrecke. Der spätere Sieger Frederik van Lierde, Ironman-Weltmeister von 2013, wird 8:51 h benötigen. Ich werde nach 13:42 h ins Ziel kommen, als 174. von 317 Teilnehmern meiner Altersklasse. Aber alles der Reihe nach. Denn bis dahin sollte viel geschehen. Auf der Strecke. Und in meinem Kopf. Massenstart ins Meer 7.00 Uhr, kurz vor Sonnenaufgang. Ich habe mich weiter hinten postiert, um nicht in Bedrängnis zu geraten und entspannt losschwimmen zu können. Von wegen: Der Swell schiebt gegen die Menge, die sich staut. Meine Brille beschlägt, ich kriege eine Pulsuhr an den Kopf und nehme einen Schluck Salzwasser. Panik steigt auf, aber darauf bin ich vorbereitet: Ich denke an den Delfin, den mein Coach mit mir als beruhigendes Bild entwickelt hat. Es hilft sofort. Nach ein paar Metern Brustschwimmen mit tiefen Atemzügen komme ich wieder in meinen Kraulrhythmus, schwimme die erste Runde sauber zu Ende. In Lanzarote führt ein 30-Meter-Landgang über den Strand in die zweite Runde, die ich sogar genieße. Ich steige nach 1:11h aus dem Wasser. MEINE BRILLE BESCHLÄGT, ICH KRIEGE EINE PULSUHR AN DEN KOPF UND NEHME EINEN SCHLUCK SALZWASSER. Gnadenloser Gegenwind Auf der Radstrecke wird schnell klar, was heute zu erwarten ist: ein Kampf gegen den Wind. Rund 100 der 180 km langen Strecke bläst der Nordostpassat mit 35–45 km/h von vorne. Die Straße durch die Feuerberge von Timanfaya scheint nicht enden zu wollen. Gerade einmal 60 km sind absolviert. Einige Fahrer sammeln sich in einer Gruppe. Das ist nicht erlaubt. Aber es tut so gut! Wir nutzen den gegenseitigen Windschatten, schweigend und einvernehmlich, ehe sich das Feld nach fünf Minuten wieder zu Einzelkämpfern in der Lavalandschaft zerstreut. Es ist der Anfang einer zermürbenden Reise: Der Anstieg zum Krater von Los Helechos zehrt an der Substanz. Der Wind pfeift gnadenlos. Ich fahre am Anschlag. Aber es gelingt mir, das Gefühl der Anstrengung in positives Empfinden zu verwandeln: Ich bin so nahe bei mir wie lange nicht mehr! Diesen Stimmungswandel habe ich mit meinem Coach geübt. Und es funktioniert. Beinahe scheine ich das Brennen in den Beinen zu genießen, ich visualisiere in der Sonne glänzende Muskelfasern, bleibe für einige Minuten in diesem Flow – bis ein Ire, an den ich mich herangekämpft habe, eine Salamisemmel aus dem Trikot fummelt und genüsslich hineinbeißt. Das Bild meiner Muskelfasern zerplatzt. Stattdessen schwöre SPORTaktiv 121
JUNI/JULI 2019 ÖSTERREICHS GRÖSST
DAS ERFOLGSTEAM Im Wettbewerb gegen
FEIERN SIE MIT! 25 JAHRE SPORTNAHRU
EDITORIAL KLAUS MOLIDOR SPORTaktiv-
NEU SPORTNAHRUNG MIT SYSTEM MAXIMAL
MIT DEM WIFI ZUM TRAUMJOB Das WIFI
SPORTaktiv 11
EIN HALBES JAHRHUNDERT HOCH HINAUS
4. AUGUST ARLBERG GIRO St. Anton am
DER ERFOLGSWAHN VERSAUT UNS TONI IN
Ist das ein Spiegel der Gesellschaf
Der neue Ford Ranger. Österreichs
FIT Training - Gesundheit - Ernähr
ZWISCHEN WANDA & ROCKY IV MUSIK MAC
liebte YouTube-Kanal von Global Cyc
Gaudenzdorfer Gürtel, 1050 Wien Be
FLÜSSIGE KRAFTQUELLE Mit seinem ei
pe dieser groß angelegten Studie t
FIT MIT SUMI NIKKI UND MEIN SONG fo
er Überfall passiert meistens in d
Obst, Gemüse und Trockenfrüchten.
LEBE DEIN OPTIMUM Einzigartiges Ges
AUS PRO BIERT FIT GESCHMACKVOLL AUF
MACH FITNESS ZU DEINEM BERUF Als di
FREIE SICHT Mit einem Wisch sind di
ZWISCHEN GLASWAND UND TARTANBAHN IM
Von erfolgreichen Sportlern wie Mic
FÜNF EVENTS, EIN BERG, EIN ZIEL Ü
EIN MARATHON IN EINEM BÜROGEBÄUDE
Kleine Zeitung Graz Marathon Der He
60 SPORTaktiv LAUFEN NACH FRUCHT
FÜR PROFIS, FÜR EINSTEIGER UND AL
RUN NEWS SCHNELLE HILFE Gezerrt, ge
BERGSCHUTZ* Für jeden die passende
AUS PRO BIERT RUN WENIGER ANSTRENGU
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!