Sodbrennen? Infos auf www.longlife.at der motivierenden Musik fühlten sie sich aber weniger angestrengt. Das Metronom verhalf zu besonders ökonomischer und gleichmäßiger Laufleistung. Studie: The power of auditory-motor synchronization in sports: enhancing running performance by coupling cadence with the right beats. Bood RJ., Nijssen M., van der Kamp J., Roerdink M., 2013. Wetten, dass mein Mineral wasser mehr natürliches Magnesium und Calcium enthält als Ihres? 4Dreißig Teilnehmer liefen am Laufband 5 x 10-minütige Sessions zu unterschiedlich lauter Musik. Die Musik war entweder schnell und laut, schnell und leise, langsam und laut bzw. langsam und leise. Das hat Lauftempo und Herzfrequenz signifikant beeinflusst, der subjektive Erschöpfungszustand änderte sich bei den Probanden jedoch nicht. Ergebnis: Nicht nur das Tempo der Musik beeinflusst die Laufperformance, sondern auch die Lautstärke. Lauter = schneller. Studie: The effects of music tempo and loudness level on treadmill exercise. Edworthy J., Waring H., 2006. Alle Studien kommen also zur selben Conclusio: Man läuft schneller mit Musik, bei subjektiv weniger Anstrengung. Wobei eine Studie zum Schluss kommt, dass bereits die Rhythmik eines Metronoms ausreicht, um denselben Effekt zu erzielen, die Musik, der Musikstil also gar nicht relevant wären. Langsame Musik fördert die Erholung. Wichtig ist dabei zu betonen: Musik selbst ist NICHT leistungssteigernd, wie Doping etwa. Die tatsächliche Leistungsfähigkeit (z. B. die eigene Bestleistung auf 1000 Meter) ist auch mit Musik gleich, aber man ist motivierter, trainiert womöglich härter und länger – und wird als Folge dieser Faktoren besser und schneller laufen. Für andere Sportarten gibt es weniger aussagekräftige Untersuchungen. Für das Radfahren hat kürzlich der be- Magnesium Calcium Long Life 201,00 270,00 Radenska 95,00 220,00 Römerquelle 63,00 132,00 Vöslauer 40,90 114,40 Peterquelle 35,90 148,00 Waldquelle 13,60 77,50 Angaben von jeweiligen Herstellern übernommen. Hier geht‘s zum unabhängigen Vergleichstest: longlife.at Österreichweit erhältlich bei Billa, Spar, Eurospar, Interspar, Merkur, Unimarkt und im gut sortierten Lebensmittelhandel.
liebte YouTube-Kanal von Global Cycling Network (GCN) einen Versuch unternommen. Ergebnis: Auf einer Sieben-Kilometer-Strecke war der Radfahrer wenig überraschend mit schneller Musik am schnellsten, hatte den höchsten Durchschnittspuls, die höchsten Wattwerte und die höchste Trittfrequenz. Die Testfahrt ohne Musik ergab in allen Bereichen die zweitbesten Werte, die Fahrt mit langsamer Musik hatte die schlechtesten Werte zur Folge. Neuro-Signale an das Hirn Obige Studien und die meisten persönlichen Erfahrungen beziehen sich auf herkömmliche Musiktitel, vorwiegend aus den Bereichen der Pop-, Elektro- und Rockmusik. Es gibt aber auch eigens für den Sportgebrauch produzierte Musik. Im Vorjahr haben Oliver Kerschner, Karl Edy und Andreas Sachs in Wien „eine neue Generation von Sportmusik“ vorgestellt, eine laut Eigendefinition „next level neuro music“ für den Leistungs- und Breitensport. Deren CD „Neuropower“ ist die erste sportspezifische CD-Reihe, die leistungsfördernde Musik und Neuro-Soundeffekte verknüpft und dadurch erhöhte Motivation, Entspannung und Leistung ermöglicht. Die Soundeffekte sind spezielle akustische Signale, die beide Gehirnhälften synchronisieren. Diese Sportmusik unterstützt auch den Prozess der Entspannung und Regeneration. Testerin Conny Köpper (Vizestaaatsmeisterin im Marathon) berichtete bei der Präsentation vom Effekt: „Es hat echt Spaß gemacht und ich war mit dieser Musik im Grundlagentempo um acht Sekunden schneller pro Kilometer.“ Die CD „cool running 160“ bietet speziell komponierte Laufmusik mit dem Beat von 160 Schlägen pro Minute, was den idealen Laufrhythmus von 160 Schritten pro Minute fördern soll. Voll im Takt. Mit MSM und Kurkumaextrakt Die Frequenz Was hat nun die Musik mit der Schrittfrequenz zu tun und wie hoch ist die eigentlich? Lange Zeit galt die Zahl 180 als Maßstab bei der Schrittfrequenz. Das sei die durchschnittliche Anzahl der Bodenberührungen pro Minute von Topathleten, hieß es. Doch eine finnische Studie hat herausgefunden, dass in der Weltspitze die Zahlen stark variieren. In der Marathon-Weltklasse (Läufer mit Bestzeiten unter 2:08 Stunden) reicht das Spekt- Alpinamed ® MSM Arthro Nährstoffquelle mit MSM-Schwefel, Kurkuma, Vitamin C und Mineralstoffen für Knochen, Knorpel und Bindegewebe. Zur Gesunderhaltung geforderter Gelenke (durch z. B. Beruf oder Übergewicht) Tipp für Sportler NEU GCB.ALP 190503 Erhältlich in Ihrer Apotheke. Nahrungsergänzungsmittel Gebro Pharma GmbH, Österreich www.alpinamed.at
mc-switzerland.com/fourstroke sich
PRO HELM Kompromisslos für den Rad
BOSCH UND GOISERN Bosch, SPORTaktiv
DIE WICHTIGKEIT DER RICHTIGKEIT VON
SCHWEIZER POWER MIT ZAUBERHAFTER DI
„RUSSLAND LIEGT SCHON HINTER UNS
BAD KLEINKIRCHHEIM & SPORTaktiv LAD
SPORTAKTIV WAR AUF EINLADUNG VON IT
ENDURO KNEE GUARD 2 BESTER SCHUTZ,
GRENZGÄNGER MIT ODER OHNE STROM Di
DIE NISCHE BOOMT WAS SIND DIE RENNR
C I R E X 1 2 0 M T B AUS LEIDENSCH
STREETSTYLE STRASSENKÜNSTLER EINMA
PEARL IZUMI ELITE PURSUIT SPEED JER
Der ungeübte Beifahrer kann den ga
The Global Platform Die Zukunft sta
1165 Kilometer und 12.000 Höhenmet
Früher dachte man, dass wir mit ei
DOMINIK RUIZ-MORALES ist Brand Mana
VOOR ECHT REGENACHTIG WEER „Für
FÜR DICH UND DEIN RENNRAD ENTWICKE
SCHWIMM MIT IN UNSEREM TEAM! Auch s
The toughest Ironman in the world
Ich stelle mir meine Beine in zwei
ZWISCHEN CHIEMSEESTRAND UND KAMPENW
EVENT-HIGHLIGHTS An die Masse richt
Beim Klagenfurter Ironman (7. Juli)
LUKAS WEISSHAIDINGER HAT SICH ZUM H
IN LUKIS KOPF MUSS REIN, DASS ER ZU
Lukas Weißhaidinger Diskus © ÖOC
2KITZBÜHEL Der Ort, an dem für Do
Ich nehme heuer meine zweite Tour d
31. JULI - 4. AUG 2019 DONAUINSEL #
UNSER ZIEL IST, DASS DU AM ENDE DER
Schwitzen im Sand, der dem auf der
MÄRCHEN3.0? SOMMER- IM JUNI KÄMPF
DER NEUE ÖFB CORNER! Jetzt am Kios
Lisa Perterer hatte oft mit Widerst
PlusClub-App im 1. Jahr kostenlos!
VON DIESEM TARIF PROFITIERT NUR RAP
ALEX HORST Vize-Weltmeister 2017 31
Wir besuchen Deine Schule. Anmeldun
SAISONABO 2019/20 Ab 17. Mai 2019 i
www.kia.com Design und Technologie
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!