OUTDOOR EIN HOCH AUF DIE FIRN-ZEIT Die zweite Winterhälfte bis in den Frühling hinein ist für viele die schönere Skitourenzeit – steht sie doch oft im Zeichen von Sonne, Firn und Stabilität. Was dennoch beachtet werden sollte, erklärt Naturfreunde-Experte Martin Edlinger. Der spezielle Reiz der zweiten Saisonhälfte ist für Martin Edlinger unbestritten: Der „Tourenfrühling“ – zumindest in jener Ausprägung, wie man ihn sich wünscht – steht im Zeichen von Sonne, Firn und stabilen Verhältnissen. „Es ist aber auch die Zeit der Kontraste – kalter Nächte und milder Tage; grüner Wiesen unten, weißer Hängen oben“, schwärmt der Naturfreunde-Experte. Aber auch der Gefahrenaspekt wandelt sich zunehmend zum Positiven: „Die Verhältnisse sind meist entspannter. Triebschnee, Schneebrettlawinen, versteckte Fallen und weitere klassische Gefahrensituationen aus dem Hochwinter werden tendenziell immer seltener, je weiter die Saison fortschreitet“, erklärt Martin Edlinger. Und auch das zählt: „Nicht zuletzt ist es auch jene Zeit, in der viele Touren erst möglich werden, an die im Hochwinter nicht zu denken ist. Hochtouren, Unternehmungen am Gletscher und Reisen in klassische Tourenländer wie die Westalpen oder auch Skandinavien.“ FRÜH STARTEN UND HEIMKOMMEN Es stimmt also zweifellos: Die zweite Hälfte der Skitourensaison hat viele Reize. Aber auch ihre Tücken: Leichtsinn ist trotz oftmals stabiler Verhältnisse fehl am Platz. Die Früh(lings)-Regel, die Martin Edlinger allen ans Herz legt: „Früh starten, früh wieder zurückkommen.“ Heißt: sich die Mittagssonne lieber nicht auf dem Gipfel ins Gesicht scheinen lassen – sondern zurück auf der Hüttenterrasse. Der Hintergrund: „In den kalten Nächten stabilisiert sich die Schneedecke, die über den Tag aufweicht. In der nächsten Nacht gefriert sie dann wieder. Diese typische Witterungslage der zweiten Winterhälfte bedeutet zweierlei: Einerseits werden die Verhältnisse von Tag zu Tag tendenziell stabiler. Andererseits jedoch mahnt die Wärmeeinstrahlung über den Tagesverlauf auch unbedingt zur Vorsicht.“ GUTES TIMING GEFRAGT Konkret kommt es aufs Timing an, erklärt Edlinger weiter: „Die Erwärmung FOTOS: Martin Edlinger/Naturfreunde TEXT: Klaus Christof Molidor Domenig 166 SPORTaktiv
Der Experte MARTIN EDLINGER ist Leiter der Referate Bergsport u. Skitouren der Naturfreunde Österreich, staatlich geprüfter Berg- und Skiführer und Alpinsachverständiger. KONTAKT: martin.edlinger@naturfreunde.at Spür dich selbst! Besieg den inneren Schweinehund! Genieß den Flow! Such immer wieder deine Freiheit! Hör niemals auf zu sporteln! Lies regelmäßig Österreichs größtes Aktivsport-Magazin „SPORTaktiv“, was ich damit sagen will: „BLEIB FIT!“ WEB: www.naturfreunde.at ergibt zunächst einen wunderbaren Firn. Diesen Zeitpunkt heißt es zu erwischen. Nicht nur wegen des Genussfaktors, den dieser einfach zu fahrende Schnee bietet, sondern auch aus Gründen der Sicherheit. Versäumt man nämlich den richtigen Zeitpunkt, wird es zu weich und instabil und die Lawinengefahr nimmt rasch zu.“ Neben den Temperaturen spielt dabei auch die Hangexposition eine Rolle. Weil die Sonne in einem entsprechend steileren Winkel den Hang bestrahlt. „Süd- und Osthänge firnen wesentlich früher aus, daher gilt als Faustregel, dort noch früher, spätestens bis Mittag abzufahren. Bei einem Westhang, den die Sonne später erreicht, kann ich mir auch etwas länger, Zeit lassen. Vielleicht bis 13, 13.30 Uhr.“ All das ist bei der Tourenplanung jetzt unbedingt zu berücksichtigen. Apropos Planung: Eigentlich versteht es sich ja von selbst – trotzdem sei sicherheitshalber dazugesagt, dass die Tourenplanung genauso sorgfältig wie die ganze Saison über durchgeführt wird. Weil zwar die klassische Schneebrettgefahr geringer ist, dafür eben andere Unwägbarkeiten dazukommen. Neben den schon erwähnten zum Beispiel auch diese: „Wenn es in der Nacht nicht klar, sondern bedeckt ist, friert die Schneedecke oft gar nicht mehr durch. Dann herrschen schon vom Morgen weg instabile Verhältnisse. Der Lawinenlagebericht gibt darüber jeweils Auskunft.“ Nr. 1; Februar / März 2017 167 Nr. 1 – Februar / März 2017_ ¤ 4,– FIT | RUN | BIKE | OUTDOOR ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-MAGAZIN FIT Motivation: der tiefere Sinn aktiv LAUF LOS! BIKE Sichern und versichern DIE BESTEN SPORTHOTELS / ZUM MITMACHEN: SPORTaktiv-CAMPS / TOP-EVENTS 2017 CHRISTOPH SUMANN, siebenfacher Medaillen- Gewinner im Biathlon FIT | RUN | BIKE | OUTDOOR 76 SEITEN „RUN SPECIAL“ ZUM SAISONSTART OUTDOOR Lust auf Frühlingsschnee Nr. 1 – Februar / März 2017, ¤ 4,– / FOTO: RUNTASTIC P.b.b. GZ 03Z034992M, Retouren an Postfach 100, 1350 Wien / Top Times Medien GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz NÄCHSTE AUSGABE: 6. APRIL 2017 Erhältlich bei Intersport, Sport 2000, Gigasport, den Top100 Radshops, in den SPORTaktiv Hotels, in der Trafik, im Abo. Jetzt SPORTaktiv ABO bestellen! € 19,90 für sechs Ausgaben pro Jahr. Abo-Bestellmöglichkeit: www.magazin-abo.com, Tel.: 01/51414-800 www.sportaktiv.com
ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-M
EDITORIAL CHRISTOF DOMENIG SPORTakt
120 130 APP GEHT’S! SPORTaktiv is
Day 195. Pascal Egli’s Mountopia
BILDER: Schultz Gruppe Dolomiten Re
Nr. 1; Februar / März 2017 11
Nr. 1; Februar / März 2017 13
FOTOS: ISPO Seit fast einem halben
Jeder Meter zählt! GUTE NACHRICHTE
Nr. 1; Februar / März 2017 19 Chri
trainiert oder gegessen hat - da le
GESUND KRAFT TANKEN: GEWINNE SECHS
Zwei Euro ins Phrasenschwein für d
Nährstoffen ausschaut.“ Angreifb
FOTOS: istock, kk Ob in Zeitschrift
Ausbleibende Trainingsfortschritte?
Das beste Kokosöl kommt von Dr. Go
Nr. 1; Februar / März 2017 35
DAS TRAILRUN EVENT VON FRAUEN FÜR
RUN HOTSPOT DREI TAGE, DREI RENNEN
„... eine Reise im Kopf - in schw
RUN SPECIAL HAUTSCHUTZ FÜR HÖCHST
RUN SPECIAL LAUFEN IST IHR LEBENSEL
PERSONALITY „Irgendwann beginnst
RUN SPECIAL Die Suche nach dem idea
TRAININGSHELFER ... beat the city 1
RUN SPECIAL Um gute Ausdauerleistun
TRAINING nachfolgende Geschichte au
RUN SPECIAL WENN DER SCHMERZ ZUM LA
RUN ALLSPORT SPECIAL Den Trends auf
MATERIALTRENDS MMAG. DR. PETER GURM
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: VOLLE UNT
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: NEUTRAL U
RUN SPECIAL ZERSCHNEIDEN, TÜFTELN,
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: DER SCHNE
MATERIAL AB INS GELÄNDE Grobe Stol
SAALFELDEN LEOGANG, SALOMON UND SPO
RUN ALLSPORT SPECIAL LIVE DABEI SER
TRAILRUNNING Unser Mann fürs Grobe
RUN EVENT DER PITZ ALPINE GLACIER T
RUN HOTSPOT „ROCK THE TOP“ - BE
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: 8 LAUFSHI
RUN SPECIAL ANDREA HUSER ÜBER ...
INTERVIEW Wo immer und in welcher A
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: 8 LAUFJAC
SPORTaktiv UND DIE THERME LOIPERSDO
RUN SPECIAL WETTKAMPF- LAUFEN HOCH
WETTKAMPFLAUFEN „Genusslauf“in
RUN HOTSPOT FOTOS: ©StrongmanRun F
AUFSTEIGER ODER TEST APP-STURZ RUN
RUN SPECIAL 31. VEITSCHER GRENZSTAF
RUN HOTSPOT AUGEN ZU UND DURCH! IN
Österreichische Post AG Info.Mail
RUN SPECIAL LIVE DABEI SERIE AUF DE
RUN SPECIAL 17. BAD BLUMAUER LAUFFE
RUN SPECIAL EIN TRIATHLON ALS ALPIN
RUN SPECIAL FOTOS: xxx 114 SPORTakt
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!