SICHER AUF SKITOUR MIT Zuverlässigkeit – dafür steht der Name STUBAI seit 120 Jahren. Verlassen Sie sich auch auf Ihrer Skitour darauf! Zum Beispiel auf die HIGH-END Lawinenschaufel TECBLADE mit revolutionärem LOOP-SYSTEM. Eine am T-Griff befestigte Handschlaufe sorgt für extreme Kraftersparnis durch längeren Hebel und zugleich optimalen Abrutschschutz. Jetzt ist die Zeit, die Gipfelsonne zu genießen. Nur soll man den richtigen Zeitpunkt für die Abfahrt nicht übersehen. SKITOUREN LAWINENSCHAUFEL TECBLADE LOOP So klein wie dein Telefon* NEW LUX LEICHTGURT * Größenvergleich im verpackten Zustand ZUM NACHGEHEN: FÜNF FRÜHLINGSSKITOUREN Naturfreunde-Experte Martin Edlinger hat diese Vorschläge für den Skitourenfrühling zusammengestellt. LAWINENSONDE ALU RAPID STEIGEISEN LIGHT UNIVERSAL EISPICKEL TOUR ULTRALIGHT nuovoline.at | Bilder: Stubai ZMV, fotolia.com HOCHARN (3.254 m, K/S): Eine Frühjahrstour par excellence und vielleicht das Ideal einer Skitour: Der Hocharn in der Goldberggruppe der Hohen Tauern, an der Grenze zwischen Kärnten und Salzburg, bietet mit seiner steilen Riesenflanke und seinen 1.700 Höhenmetern eine der schönsten Abfahrten der Ostalpen für versierte und konditionsstarke Skitourengeher. Ausgangspunkt: Naturfreundehaus Kolm Saigurn (1.598m) im Rauriser Tal. KLOBEN VOM FUSCHERTÖRL (2.938 m, S): Eine wunderschöne, an Frühlingswochenenden nach Öffnung der Glocknerstraße überaus gut besuchte Skitour in herrlicher Umgebung. Dem relativ kurzen und einfachen Aufstieg vom F uschertörl folgt eine lange und nicht ganz einfache Abfahrt ins Käfertal. GROSSGLOCKNER VON SÜDEN (3.798 m, OSTTIROL): Im Frühjahr sehr beliebte, aber auch sehr anspruchsvolle Skihochtour auf den höchsten Berg Österreichs. Ausgehend vom Lucknerhaus geht es Richtung Stüdlhütte. Für erfahrene Skibergsteiger ist der höchste Berg Österreichs ein wirklich großartiges Ziel. Außerdem bietet die Route von Süden her, vom Skidepot bis zum Lucknerhaus, eine lohnende Skiabfahrt. Im Gipfelbereich ist luftige Gratkletterei im kombinierten Gelände die Herausforderung. FESTKOGEL (2.269 m, ST): Klassische Frühjahrsskitour auf einen der schönsten Berg im steirischen Gesäuse vom Johnsbachtal aus. Die Skitour ist eine fantastische alpine Frühjahrstour, die viel Ausdauer und gute Schneeverhältnisse voraussetzt. Im obersten Teil ist die Skitour sehr steil und erfordert gute Geh- und Skitechnik. Ausgangspunkt ist Johnsbach. GROSSER BÖSENSTEIN (2.446 m, ST): Die höchste Erhebung der Rottenmanner Tauern bietet durch ihren hohen Ausgangspunkt eine ideale Frühjahrsskitour. Ausgangspunkt: Edelrautehütte. MEHR TOURENTIPPS: www.tourenportal.at NEU VON DEN NATURFREUNDEN: „W3“, das Lawinensicherheitskonzept der Naturfreunde, hilft gerade weniger erfahrenen Sportlern, sich in der Thematik Lawinensicherheit zurechtzufinden. Gleichzeitig ist es auch eine wesentliche Hilfestellung für Profis. Das LAWINENBUCH W3 ist neu und fasst die Thematik übersichtlich zusammen. Es kostet € 15,– (bzw. € 5,– für Naturfreunde-Mitglieder). Auch online zu bestellen und kostenlos sind das Booklet „W3 Basics“, die Karte „Notfall Lawine“ und der Folder „Wer geht wann wohin“. ALLE INFOS: w3.naturfreunde.at FOTO: Peter Plundrak www.stubai-sports.com 168 SPORTaktiv
TIPPS ZUR AUSRÜSTUNG Ein anderes – jahreszeitlich typisches – Problem ist die Abrutschgefahr. Harscheisen sind am Morgen, nach kalten Nächten, unverzichtbar. Diese werden schon am Hangfuß angelegt und nicht erst mitten in einem glatten Hang. Weil wir gerade beim Material sind: „Die beliebten breiten, freerideorientierten Ski spielen ihre Hauptvorteile im Pulverschnee aus. Wer die Wahl und mehrere Paar Ski zu Hause hat oder aber Ski ausleiht, der sollte jetzt eher zum durchschnittlich breiten mit rund 80 mm unter der Bindung greifen. Bergauf tut man sich damit deutlich leichter und beim Abfahren im Firn ist das Aufschwimmen, das sich aus einer großen Breite ergibt, nicht wirklich relevant.“ Noch ein Tipp zum Ski: Wird der Schnee feuchter, kommt einem gut gewachsten Belag umso größere Bedeutung zu. In flacheren Passagen, zum Beispiel wenn man in einen Graben hineingegangen ist, kann der Rückweg bei zunehmenden Temperaturen zur Schwerarbeit werden, wenn die Ski nicht gut „rennen“. Andererseits neigen die Felle jetzt durch den feuchten Schnee vermehrt zum Anstollen. Das Hausmittel: auch die Felle wachseln. Oder man greift zum Antistoll-Spray aus dem Fachhandel. ERWARTEN MUSS MAN ES Wer diese Ratschläge beherzigt und bislang als Skitourengeher sein Pulver noch nicht verschossen hat, für den brechen also bis Saisonende noch herrliche Zeiten an. „Der Trend geht zwar zum Tourengehen im Hochwinter – man hat das Gefühl, dass es viele heute nicht erwarten können. Doch der wahre Genuss entsteht auch daraus, dass man den Dingen die benötigte Zeit gibt“, meint der Naturfreunde-Bergprofi. Für viele Touren-Highlights in höheren Lagen beginnt die Saison erst richtig – ein paar solcher typischer Frühlings-Skitouren hat Martin Edlinger für uns zusammengestellt (siehe im Kasten links). Und freilich ist es auch keine Frage: Die letzten Meter einer Saison schon im kurzen Leiberl abzufahren, auch das hat was ... Nr. 1; Februar / März 2017 169 Sorgen sie dafür, dass ihre Base Layer so effektiv arbeiten, wie sie selbst Hochwirksames Waschmittel, das nachweislich synthetische Funktionswäsche auffrischt, desodoriert und weicher macht. • entfernt unerwünschte Gerüche • verhindert die Neubildung von Körpergeruch • beschleunigt die Trocknungszeit und verbessert die kühlende Wirkung • einfache Anwendung in ihrer Waschmaschine Nikwax Pflegemittel sind 100% Wasser basierend und nicht entzündlich. Nikwax ist der einzige Pflegemittelhersteller, der seit jeher PFC-frei produziert. Wir sind der Meinung, dass PFCs für die menschliche Gesundheit und unsere Umwelt ein großes Risiko darstellen. NIKWAX GRATISPROBEN! Spielen Sie mit bei unserem WebQuiz: www.nikwax.at/sportaktiv Photo credit: Patitucci
ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-M
EDITORIAL CHRISTOF DOMENIG SPORTakt
120 130 APP GEHT’S! SPORTaktiv is
Day 195. Pascal Egli’s Mountopia
BILDER: Schultz Gruppe Dolomiten Re
Nr. 1; Februar / März 2017 11
Nr. 1; Februar / März 2017 13
FOTOS: ISPO Seit fast einem halben
Jeder Meter zählt! GUTE NACHRICHTE
Nr. 1; Februar / März 2017 19 Chri
trainiert oder gegessen hat - da le
GESUND KRAFT TANKEN: GEWINNE SECHS
Zwei Euro ins Phrasenschwein für d
Nährstoffen ausschaut.“ Angreifb
FOTOS: istock, kk Ob in Zeitschrift
Ausbleibende Trainingsfortschritte?
Das beste Kokosöl kommt von Dr. Go
Nr. 1; Februar / März 2017 35
DAS TRAILRUN EVENT VON FRAUEN FÜR
RUN HOTSPOT DREI TAGE, DREI RENNEN
„... eine Reise im Kopf - in schw
RUN SPECIAL HAUTSCHUTZ FÜR HÖCHST
RUN SPECIAL LAUFEN IST IHR LEBENSEL
PERSONALITY „Irgendwann beginnst
RUN SPECIAL Die Suche nach dem idea
TRAININGSHELFER ... beat the city 1
RUN SPECIAL Um gute Ausdauerleistun
TRAINING nachfolgende Geschichte au
RUN SPECIAL WENN DER SCHMERZ ZUM LA
RUN ALLSPORT SPECIAL Den Trends auf
MATERIALTRENDS MMAG. DR. PETER GURM
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: VOLLE UNT
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: NEUTRAL U
RUN SPECIAL ZERSCHNEIDEN, TÜFTELN,
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: DER SCHNE
MATERIAL AB INS GELÄNDE Grobe Stol
SAALFELDEN LEOGANG, SALOMON UND SPO
RUN ALLSPORT SPECIAL LIVE DABEI SER
TRAILRUNNING Unser Mann fürs Grobe
RUN EVENT DER PITZ ALPINE GLACIER T
RUN HOTSPOT „ROCK THE TOP“ - BE
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: 8 LAUFSHI
RUN SPECIAL ANDREA HUSER ÜBER ...
INTERVIEW Wo immer und in welcher A
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: 8 LAUFJAC
SPORTaktiv UND DIE THERME LOIPERSDO
RUN SPECIAL WETTKAMPF- LAUFEN HOCH
WETTKAMPFLAUFEN „Genusslauf“in
RUN HOTSPOT FOTOS: ©StrongmanRun F
AUFSTEIGER ODER TEST APP-STURZ RUN
RUN SPECIAL 31. VEITSCHER GRENZSTAF
RUN HOTSPOT AUGEN ZU UND DURCH! IN
Österreichische Post AG Info.Mail
RUN SPECIAL LIVE DABEI SERIE AUF DE
RUN SPECIAL 17. BAD BLUMAUER LAUFFE
RUN SPECIAL EIN TRIATHLON ALS ALPIN
RUN SPECIAL FOTOS: xxx 114 SPORTakt
AUF EINEN BLICK: ALLE LAUFEVENTS DA
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!