OUTDOOR FOTOS: xxx TEXT: Klaus Höfler 178 SPORTaktiv
LIVE DABEI SERIE Besuch in der Eiszeit IN OSTTIROL STEHT ÖSTERREICHS GRÖSSTER EISKLETTERPARK. Vom Anfänger bis zum Profi finden dort alle beste Bedingungen für ihren Kampf gegen die Schwerkraft vor. Unser „Mann fürs Grobe“ Klaus Höfler hat das Eisklettern ausprobiert – und stieß bei seiner Premierenerfahrung an so manche persönliche Grenze. FOTOS: Eisfestival/Riepler So fühlt es sich also an, wenn einen die Kraft verlässt. Nicht gut! Unter einem gähnt der Abgrund. Über einem grinst eine steile – scheinbar unüberwindbare – Geländestufe. Gar nicht gut! Und die Finger, Unter- und Oberarme verlieren zusehends an Spannung, werden zittrig, leer. Nicht der beste Zeitpunkt, um schlappzumachen. Eisklettern führt einen an die Grenzen. Umweg- und schonungslos. Auch das macht die Faszination dieses Sports aus. Selbst wenn man in nur vier Metern Höhe als Anfänger in einer mäßig steilen Eiswand klebt. Was von unten betrachtet harmlos und schaffbar erscheint, wird oben plötzlich zur echten Herausforderung. Man findet die Tritte nicht mehr, und das Vertrauen in die „Bissfestigkeit“ von Pickel und Steigeisen muss auch erst wachsen. Noch dazu, wenn das Eis jetzt ausgerechnet dort ausbricht, wo man die Stahlzacken hineinrammen wollte. Ein hilfloser Blick nach unten. Aber statt eines erlösenden Zeichens zum Abseilen, hört man Anfeuerungen: „Geht scho‘! Beißen!“ Matthias Wurzer kennt kein Erbarmen. Der Bergführer aus Kals am Großglockner weiß, dass das noch nicht das Ende ist. Er kennt das Eis. Er hat es selbst „gebaut“ – zumindest der Natur und Physik nachgeholfen, dass hier eine beeindruckende Eiswand entstanden ist. INSPIRATION AUS KANADA Wir befinden uns in Osttirol, im Tauerntal, dreißig Autominuten nördlich von Lienz. Am hinteren Talschluss, wo der Tauernbach in den Gschlössbach mündet. An der schroff abfallenden Geländekante wurde nach einer Idee von Matthias „Matze“ Wurzer und seinem Bergführer-Kollegen Vittorio „Vitto“ Messini Österreichs größter Eisklettergarten in die Winterlandschaft gezaubert. „‚Eismachen‘ klingt einfach“, sagt Wurzer. Doch das Gegenteil sei der Fall. So wurden im Eispark unter anderem 750 Meter Rohrleitung samt Begleitheizung verlegt, die die beiden Sektionen des Parks mit Wasser versorgen. Es gefriert zu mächtigen Säulen, Wänden, Stufen, Abdachungen – und ergibt so einen Spielplatz der Extraklasse für Eisfreaks. Die Inspiration dazu holten sich die beiden in Kanada. „Dort haben wir gesehen, was möglich ist“, erinnern sie sich an den ersten Besuch in einem ka- Nr. 1; Februar / März 2017 179
ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-M
EDITORIAL CHRISTOF DOMENIG SPORTakt
120 130 APP GEHT’S! SPORTaktiv is
Day 195. Pascal Egli’s Mountopia
BILDER: Schultz Gruppe Dolomiten Re
Nr. 1; Februar / März 2017 11
Nr. 1; Februar / März 2017 13
FOTOS: ISPO Seit fast einem halben
Jeder Meter zählt! GUTE NACHRICHTE
Nr. 1; Februar / März 2017 19 Chri
trainiert oder gegessen hat - da le
GESUND KRAFT TANKEN: GEWINNE SECHS
Zwei Euro ins Phrasenschwein für d
Nährstoffen ausschaut.“ Angreifb
FOTOS: istock, kk Ob in Zeitschrift
Ausbleibende Trainingsfortschritte?
Das beste Kokosöl kommt von Dr. Go
Nr. 1; Februar / März 2017 35
DAS TRAILRUN EVENT VON FRAUEN FÜR
RUN HOTSPOT DREI TAGE, DREI RENNEN
„... eine Reise im Kopf - in schw
RUN SPECIAL HAUTSCHUTZ FÜR HÖCHST
RUN SPECIAL LAUFEN IST IHR LEBENSEL
PERSONALITY „Irgendwann beginnst
RUN SPECIAL Die Suche nach dem idea
TRAININGSHELFER ... beat the city 1
RUN SPECIAL Um gute Ausdauerleistun
TRAINING nachfolgende Geschichte au
RUN SPECIAL WENN DER SCHMERZ ZUM LA
RUN ALLSPORT SPECIAL Den Trends auf
MATERIALTRENDS MMAG. DR. PETER GURM
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: VOLLE UNT
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: NEUTRAL U
RUN SPECIAL ZERSCHNEIDEN, TÜFTELN,
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: DER SCHNE
MATERIAL AB INS GELÄNDE Grobe Stol
SAALFELDEN LEOGANG, SALOMON UND SPO
RUN ALLSPORT SPECIAL LIVE DABEI SER
TRAILRUNNING Unser Mann fürs Grobe
RUN EVENT DER PITZ ALPINE GLACIER T
RUN HOTSPOT „ROCK THE TOP“ - BE
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: 8 LAUFSHI
RUN SPECIAL ANDREA HUSER ÜBER ...
INTERVIEW Wo immer und in welcher A
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: 8 LAUFJAC
SPORTaktiv UND DIE THERME LOIPERSDO
RUN SPECIAL WETTKAMPF- LAUFEN HOCH
WETTKAMPFLAUFEN „Genusslauf“in
RUN HOTSPOT FOTOS: ©StrongmanRun F
AUFSTEIGER ODER TEST APP-STURZ RUN
RUN SPECIAL 31. VEITSCHER GRENZSTAF
RUN HOTSPOT AUGEN ZU UND DURCH! IN
Österreichische Post AG Info.Mail
RUN SPECIAL LIVE DABEI SERIE AUF DE
RUN SPECIAL 17. BAD BLUMAUER LAUFFE
RUN SPECIAL EIN TRIATHLON ALS ALPIN
RUN SPECIAL FOTOS: xxx 114 SPORTakt
AUF EINEN BLICK: ALLE LAUFEVENTS DA
Ich habe einen Traum REGISTRIERUNG:
BIKE Eine „Vierfachsicherung“ w
DIEBSTAHLSCHUTZ wird oft - zum Beis
BIKE DAS BRÖCKELIGE FUNDAMENT In a
DIE SÜDSTEIRISCHE WEINSTRASSE, DAS
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!