FIT ZURÜCK AN DEN START DER BEGINN EINES NEUES SPORTJAHRES IST DIE PASSENDE ZEIT, auch in Ernährungsfragen wieder einmal an die Basis zu gehen. Was bedeutet „gesunde Ernährung“ überhaupt; was, sich „sportangepasst“ zu ernähren? Und was ist die „Sporternährungspyramide“? Ganz grundlegende Fragen also, die Mag. Martina Fellner von unserem Kooperationspartner, der „Österreichischen Gesellschaft für Sporternährung“ (ÖGSE), diesmal beantwortet. TEXT: Martina Fellner/ÖGSE 28 SPORTaktiv
FOTOS: istock, kk Ob in Zeitschriften, im Internet oder per „Mundpropaganda“: Zur Ernährung ranken sich jede Menge Mythen, was fitnessund gesunheitsorientierte Menschen vor so manche Herausforderung stellt. Was soll man glauben? Aus wissenschaftlicher Sicht ist die Sache jedoch unstrittig – weil es eben nicht ums „Glauben“, sondern um nachgewiesenes Wissen geht. Die Grundlage der Ernährung bilden demnach einerseits die Makronährstoffe Kohlenhydrate, Proteine und Fette; andererseits Mikronährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe. Andere Nahrungsinhaltsstoffe, wie beispielsweise sekundäre Pflanzenstoffe, übernehmen ebenfalls wichtige metabolische, das heißt: den Stoffwechsel betreffende Funktionen. Klar ist auch: Der Körper benötigt für sämtliche Prozesse Energie, die hauptsächlich von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen geliefert wird. Der jeweilige Bedarf hängt von zahlreichen Faktoren ab: Geschlecht, Alter, Körpergewicht, Muskelmasse, dem Ausmaß der körperlichen Aktivität, Umweltund Lebensstilfaktoren, um nur einige zu nennen. Auch der Nährstoffbedarf ist von vielen individuellen Faktoren abhängig, daher ist er individuell und nur für die momentane Lebenssituation gültig. Allgemein empfohlene Zufuhrmengen dienen daher immer nur der Orientierung. DIE ERNÄHRUNGSPYRAMIDE Als Orientierungshilfe hat sich die „Ernährungspyramide“ – siehe großes Bild – gut bewährt. Die Stufen der Pyramide definieren die Portionen, wobei der Konsum in „täglich“, „wöchentlich“, „sparsam“ und „selten“ unterteilt wird. Es ist ratsam, die Empfehlungen (wie im nächsten Abschnitt wiedergegeben) weitgehend einzuhalten, denn das bedeutet eine optimale Basis für eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Die Nährstoffversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen, ebenso wie die empfohlene Zusammensetzung der Makronährstoffe ist dann auch bei Hobbysportlern voll gewährleistet. Die Lebensmittel sollen zudem abwechslungsreich, saisonal und regional ausgewählt werden. Diese Produkte sind meist nährstoffreicher und Die Expertin MAG. MARTINA FELLNER ist Ernährungswissenschafterin und Mitglied des Expertenbeirates der Österreichischen Gesellschaft für Sporternährung (ÖGSE). KONTAKT: www.oegse.at es wird eine größere Bandbreite unterschiedlicher Inhaltsstoffe abgedeckt. DIE „FÜNF-STUNDEN-GRENZE“ Auch für Sportler stellt also die Ernährungspyramide die Basis einer gesunden und ausgewogenen Ernährung dar. Eine wichtige Regel: Erst ab ca. fünf Stunden Training pro Woche ändern sich die empfohlenen Mengen der Lebensmittelgruppen, und die sogenannte „Sporternährungspyramide“ wird dann von Bedeutung. So lauten also die konkreten Empfehlungen – für die Basisernährung, sowie angepasst für Sportler ab fünf Trainingsstunden pro Woche: GETRÄNKE: Mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit täglich sind die Basismenge. Pro Stunde Sport sind 0,4 bis 0,8 l Flüssigkeit zusätzlich zuzuführen. OBST & GEMÜSE: Drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst pro Tag sollten es für Sportler wie Nichtsportler sein. VOLLKORNPRODUKTE UND HÜLSEN- FRÜCHTE: Es gilt, pro Tag drei Portionen zu essen, davon zwei Portionen an Vollkornprodukten. Pro Stunde Sport darf es eine Portion zusätzlich sein. MILCH- UND MILCHPRODUKTE, FLEISCH, FISCH UND EIER: Pro Tag abwechselnd eine Portion Fleisch, Fisch, Eier oder Käse, so lautet die allgemeine Empfehlung. Täglich sollte man zusätzlich Milch- oder Milchprodukte verzehren. Das Gleiche gilt auch für den Sportler. ÖLE, FETTE UND NÜSSE: Pro Tag eine Portion Pflanzenöl für die kalte und eine Portion für die warme Küche, sowie bei Bedarf eine Portion Streichfett als Brotaufstrich verwenden. Zusätzlich ist eine Portion Nüsse pro Tag empfehlenswert. Und für Sportler gilt: pro Stunde Sport eine Portion zusätzlich. SÜSSIGKEITEN, SALZIGE KNABBEREIEN UND ENERGIEHALTIGE GETRÄNKE: Mit Maß und Ziel – das gilt allgemein wie auch speziell für sportliche Menschen. Vorsicht: Alkohol und salzarme Getränke können die Regenerationszeit nach Belastungen verlängern. BLICK AUF DIE MAKRONÄHRSTOFFE Zum besseren Verständnis wollen wir nun noch ein paar Facts zu den Hauptnährstoffen Kohlenhydrate, Proteine und Fette festhalten: KOHLENHYDRATE: Ihre Hauptfunktion liegt in der Energiebereitstellung. Kohlenhydrate ermöglichen auch den Fettstoffwechsel und schonen das Protein des Muskels, das nur bei zu geringer Kohlenhydratzufuhr zur Energielieferung herangezogen wird. Kohlenhydrate unterscheiden sich je nach Kettenlänge. Das häufigste vorkommende und für die Ernährung bedeutendste einkettige Kohlenhydrat ist Glukose, auch unter den Namen Traubenzucker oder Dextrose bekannt. Glukose kann im Körper leicht als Energiequelle verwertet werden. Bei einem Energiemangel wird Glukose in der Leber hergestellt – bei Energieüberfluss werden andererseits Triglyceride gebildet, die als Körperfett gespeichert werden. Speziell für Sportler ist die Menge an gespeichertem Glykogen im Muskel von Bedeutung, da bei sportlicher Leistung dieses als Energiequelle mobilisiert wird. Über 50 Prozent der täglich aufgenommen Nahrungsenergie sollte aus Kohlenhydraten stammen. Bei einem durchschnittlichen täglichen Energiebedarf von 2.100 kcal bei Frauen bedeutet dies, mindestens 260 Gramm Kohlenhydrate aus der Nahrung zu beziehen; bei einem Energiebedarf von 2.700 kcal bei Männern sind das mindestens 330 Gramm Kohlenhydrate. PROTEINE: Eine der wesentlichsten Aufgaben der mit der Nahrung aufgenommenen Proteine (Eiweiße) ist es, körper eigene Proteine zu erneuern. Hierzu zählt die Synthese von Muskel-, Organ- und Bindegewebe. Ähnlich wie Kohlenhydrate bilden auch Proteine Ketten aus ihren kleinsten Bausteinen, den Aminosäu- Nr. 1; Februar / März 2017 29
TRAILRUNNING Unser Mann fürs Grobe
RUN EVENT DER PITZ ALPINE GLACIER T
RUN HOTSPOT „ROCK THE TOP“ - BE
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: 8 LAUFSHI
RUN SPECIAL ANDREA HUSER ÜBER ...
INTERVIEW Wo immer und in welcher A
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: 8 LAUFJAC
SPORTaktiv UND DIE THERME LOIPERSDO
RUN SPECIAL WETTKAMPF- LAUFEN HOCH
WETTKAMPFLAUFEN „Genusslauf“in
RUN HOTSPOT FOTOS: ©StrongmanRun F
AUFSTEIGER ODER TEST APP-STURZ RUN
RUN SPECIAL 31. VEITSCHER GRENZSTAF
RUN HOTSPOT AUGEN ZU UND DURCH! IN
Österreichische Post AG Info.Mail
RUN SPECIAL LIVE DABEI SERIE AUF DE
RUN SPECIAL 17. BAD BLUMAUER LAUFFE
RUN SPECIAL EIN TRIATHLON ALS ALPIN
RUN SPECIAL FOTOS: xxx 114 SPORTakt
AUF EINEN BLICK: ALLE LAUFEVENTS DA
Ich habe einen Traum REGISTRIERUNG:
BIKE Eine „Vierfachsicherung“ w
DIEBSTAHLSCHUTZ wird oft - zum Beis
BIKE DAS BRÖCKELIGE FUNDAMENT In a
DIE SÜDSTEIRISCHE WEINSTRASSE, DAS
BIKE MIT GENUSS IN DEN FRÜHLING RA
BIKE & TRIATHLON Ruf der Ferne FÜR
TRAININGSCAMP FÜR RENNRADFAHRER DI
TRAININGSCAMP Mountainbiker können
BIKE AUF TOUR IM BÖHMERWALD Im obe
SPORTaktiv, DIE TOURISMUSREGION KLA
BIKE SIE RÜSTEN UNS AUS, SIE ZIEHE
BIKE LEIDENSCHAFT. EMOTION. AUSDAUE
BIKE KOMM IN UNSER TROPHY-TEAM! Von
BIKE Package-Tipp „Rennrad-Camp m
BIKE BIKE NEWS CARBON FÜR UNSER TE
BIKE MIT DEM RENNRAD VON PASSAU NAC
EQUIPMENT QUALITY AND SAFETY MADE I
OUTDOOR UNTEN WIRD’S SCHON GRÜN.
BIKEGUIDE DER „KURZE WEG“ ZUM S
OUTDOOR DER WINTER GIBT NOCH EINMAL
OUTDOOR HANNES REICHELT ÜBER ... T
INTERVIEW Der Titel sammler HANNES
OUTDOOR AB INS HINTERLAND Die Welt
OUTDOOR EIN HOCH AUF DIE FIRN-ZEIT
SICHER AUF SKITOUR MIT Zuverlässig
MATERIAL IM SCHAUFENSTER: SKITOUREN
OUTDOOR AKTIV MIT JEDER FASER ERKL
OUTDOOR LIVE DABEI SERIE ATTACKE!
OUTDOOR KLETTERSCHULE KEINE 4. TEIL
OUTDOOR FOTOS: xxx TEXT: Klaus Höf
EISKLETTERN Annäherung ans Eis im
EISKLETTERN Die Materie Eis ist etw
TRAVEL HOTSPOT FOTO: Jörg Schmöe,
TRAVEL HOTELIER DER STUNDE ZU GAST
TRAVEL LOIPENSPASS MIT GÜTESIEGEL
TRAVEL PISTENSPASS UND SPITZENKÜCH
TRAVEL 192 SPORTaktiv
CHINA 12,5 Millionen Menschen fahre
www.volkswagen.at Der Caddy. Da ste
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!