PROLOG HOCH- GEFÜHLE Zum zweiten Mal haben wir in diesem Frühling zwölf Leser/-innen auf die Haute Route geschickt, die legendäre Skitour in den Westalpen. Fazit: „Ein wunderschönes Erlebnis auf Tourenskiern.“ Sie ist die berühmteste aller Mehrtages-Skitouren in den Alpen, die „Haute Route“ von Chamonix (F) bis Zermatt (CH) an den Fuß des Matterhorns. Entsprechend groß war wieder das Interesse, als wir zum zweiten Mal die Haute Route als geführte Tour für unsere Leser/-innen ausgeschrieben haben. Zwölf ausgewählte Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten dann mit den Bergführern Toni Sauper und Michi Mautz Anfang April die Ski anschnallen. Unter ihnen Patricia Joun, die uns für diesen Rückblick Einblicke in ihr Tourenbuch gestattete. Angesetzt war der Start am 1. April: „Am Vorabend des Starttages haben wir auf Anraten der Bergführer nochmals die überpackten Rucksäcke geleert und Teile aussortiert, um uns Last zu ersparen. Immerhin kam so mancher Rucksack auf bis zu 15 Kilogramm“, notierte Patricia. Schlechtes Wetter verzögerte dann den Abmarsch. Auch das ist nichts Ungewöhnliches: „Die Seilbahn auf den Grand Montets wurde wegen starkem Wind vorübergehend abgestellt und wir mussten noch eine Stunde warten“, so Joun. Und als es losging, mussten die Guides die Gruppe erstmals mittels GPS führen, weil der Nebel so hartnäckig war. „Die beiden führten uns professionell und sicher durch geeignete Rinnen und durch sämtliche Wetterkapriolen zur Trient-Hütte auf 3.170 Metern.“ ERST STARKWIND, DANN SONNE Viel besser war das Wetter auch am zweiten Tag noch nicht. „Unsere Hoffnungen darauf zerschlugen sich bald.“ Blick hinaus hätte es dazu gar keinen gebraucht, denn: „Das hat auch der akustische Output des Starkwindes klargemacht.“ Dafür standen am Col des Ecandies die ersten Einheiten mit FOTOS: Haute Route 14 SPORTaktiv
Auf der Haute Route 2017 war alles dabei: Wind, Nebel, eisige Kletterpassagen. Aber auch: traumhafte Abfahrten, strahlender Sonnenschein und Fotos mit atemberaubendem Bergpanorama. Pickel und Steigeisen auf dem Programm und nach einer Nebelabfahrt nach Champex ging es per Taxi nach Bourg St. Pierre. In der Sauna des Gasthofs kehrten dann die Lebensgeister der Tourengeher wieder zurück. Doch am dritten Tag dann endlich: Sonne und tiefblauer Himmel. „Der Ausblick auf die Berglandschaft war unvergleichlich“, erinnert sich Joun. Nach einer wunderbaren, wenngleich auch anstrengenden Etappe klang der Nachmittag auf der Valsorey-Hütte mit Kaffee und Kuchen und Blick auf den Mont Blanc aus. PLANÄNDERUNG Waschen im Schnee, die nasse Kleidung wieder trocken und halbwegs geruchfrei zu bekommen – auch das gehört zu einer Mehrtagestour dazu. Das neuerlich gute Wetter am vierten Tag erleichterte der Gruppe diese Aufgaben aber wesentlich ... Am fünften Tag zeigte sich das Wetter dann wieder von seiner widrigen Seite. Folge: eine Planänderung. „Anstatt des Brenay-Gletschers beschritten wir den Otemmar-Gletscher und konnten zunächst eine kurze Abfahrt genießen. Danach ging es durch eine Passage mit steilen und engen Fels- und Eisflanken, schließlich aber weitete sich der Gletscher zu einem relativ flachen und weitläufigen Becken. Nachdem sich das Wetter plötzlich hochgebirgstypisch innerhalb von Minuten verschlechterte, fanden wir uns – zwischenzeitlich am Seil gehend – im ‚white out‘ wieder.“ Doch auch diese Situation meisterte die Gruppe dank der beiden Guides. ÜBER DREI PÄSSE INS ZIEL Und dann war schon der letzte Tag der Haute Route da – und der hatte es noch einmal in sich. Über drei Pässe ging es nach Zermatt ins Ziel. Patricia Joun berichtet: „Standesgemäß nahm uns am frühen Morgen die aufgehende Sonne am Col de l’Eveque (3.392 m) in Empfang. Sie blieb uns den ganzen Tag über erhalten, sodass das Auf- und Ab über die beiden Gletscher, den Col du Brule (3.213 m) sowie der abschließende Aufstieg zum Col de Vallpelline (3.562 m) die letzten Schweißtropfen aus unseren Poren presste“. Kein Wunder, bei 1.200 Bergaufund 2.800 Bergab-Höhenmeter. Dafür wurden die 14 mit strahlend blauem Himmel und einem zum Greifen nahen Matterhorn belohnt. „Am späten Nachmittag konnten wir unsere Ski dann abschnallen, schultern und durch den schmucken Ort Zermatt spazieren. Ein tolles Gefühl nach solch einer wunderschönen Skitourenwoche“, resümiert unsere Leserin. Nr. 3; Juni/Juli 2017
7. ZUM IM RENNRAD-CAMP MIT JAN ULLR
FOTO: istock Früher war es Jägerl
WAS IST STRAVA? „Strava“ ist Sc
Tirol mit 992 hm die meisten Wien m
FOTOS: Thomas Polzer Von weichen Kn
FOTOS: Rose Bikes Als Weltstar gefe
GEZIELTES TRAINING. ÜBERZEUGENDE E
Nr. 3; Juni/Juli 2017 79
FOTOS: Ostfriesland Tourismus UNESC
nehmigung von Rennen in Kärnten wi
HAIBIKE SDURO ALLMTN 8.0 E-CONNECT
Die Holzbrücke gehört zu den mark
Links die Felswand, rechts der Abgr
Georg Michls Giant XTC Advanced fü
Rolle mehr. Ersatzteile gibt es noc
LERNE DEN UPHILL FLOW MIT GRETA WEI
MINZE FÜR MÄDCHEN MIT DEM MINIZ 1
FEEL THE FLOW! Die Region Bad Klein
FOTOS: Akitvhotel Marko am Klopeine
IMPRESSUM EIGENTÜMER/VERLEGER: TOP
RAD-GEHEIMTIPPS IM SALZBURGERLAND O
Der Radreise-Profi MAG. (FH) EDGAR
Der Experte MARCUS IHLENFELD ist Gr
Wächst der Babybauch, ist die spor
armzug, bei dem man nur auf eine Se
Thomas übte aber auch Selbstkritik
FOTO: Pillerseetal Tourismus Nr. 3;
Gedanken MMAG.DR. PETER GURMANN ist
IM SCHAUFENSTER: 3 SUP-BOARDS . . .
MITTEN IM NATIONALPARK ILLMITZ-URLA
SPORT UND SPASS AN TIROLS GRÖSSTEM
WIEDER EIN TEAM FÜRS PARKTHERME 24
Foto: Filipzuan.com Indiana SUP Col
Lust auf ein unvergessliches Sommer
WELTWEIT SERIE MIT UNSERER SERIE
HOTELIÈRE DER STUNDE „ECHTE“ E
GIPFELGLÜCK & SEEWELLNESS FRÜHMOR
* VOM RICHTIGEN RUDERN! Nachspiel M
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!