FRÜHSPORT vitäten. Frühsport ist der biologische Weckdienst für Muskeln, Organaktivitäten, Hormone, Gehirn und letztlich auch das Gemüt. Ein leichter Mix aus Kraft, Ausdauer und Stretching, der für rund 30 bis 40 Minuten im mittleren Pulsbereich locker absolviert wird, macht den frühen Vogel bereits zu einem fitten Freigeist, der den Tag nicht vitaler starten könnte. Und das sogar nachhaltig: Die biologische Uhr hat nämlich eine Art Gedächtnis. Wer den Tag regelmäßig aktiv beginnt, wird schon bald die Snooze-Taste vergessen können und wesentlich vitaler aus den Federn kommen. Noch ein Benefit: Morgens sind die Kohlenhydratspeicher noch leer, Energie, die der Körper zum Sport braucht, muss er sich also direkt aus den angelegten Reserven an Bauch, Hüfte, Po holen. Nie ist Bewegung eine so effektive Fett-Schmelze wie jetzt! BITTE IM FREIEN! Falls jetzt jemand Lust bekommen hat und am liebsten gleich morgen mit Morgenmuffel müssen sich ein paar Mal zum Aufstehen und Bewegen überwinden – doch bald läuft es wie von selbst. seinem Früh-Aktiv-Programm starten will – für den hat der Experte abschließend noch einen wertvollen Tipp parat: „Frühsport sollte man unbedingt im Freien durchführen.“ Helligkeit ist nämlich ein wesentlicher Wachmacher für den Körper. Selbst bei bedecktem Himmel ist die Lux- Zahl im Freien um ein Tausendfaches höher als in jedem Sportstudio – und damit ein ultimativer Wake-up-Call für müde Morgenmuffel. Also gilt: Aufstehen – und nichts wie raus! NOCH MEHR TIPPS UND FAKTEN ZUR STORY AUF: www.sportaktiv.com L.AT.MKT.04.2016.4098 Kleine Wunden? Desinfiziert + heilt gleichzeitig So klappt es mit dem Sport am Morgen LANGSAM STEIGERN: Das frühe Sportprogramm muss sich allmählich in die innere Uhr integrieren. Für den Anfang können schnelle Spaziergänge genügen. Später steigert man Intensität und Umfang des Trainings. VERSCHLAFEN? MACHT NICHTS! Mit dem Rad oder zu Fuß kann man auch auf dem Weg zur Arbeit Licht und Bewegung tanken. WASSER STATT KAFFEE: Wer direkt nach dem Aufwachen ein Glas lauwarmes Wasser mit ein paar Ingwerscheiben trinkt, weckt nach alter ayurvedischer Lehre die eigenen Lebensgeister. Aber auch der Fitness tut es gut. FRÜHSTÜCK: JA ODER NEIN? Da das Training ja nicht sonderlich intensiv sein soll, kann auf ein Frühstück verzichtet werden. Wem ohne Essen jedoch flau im Magen wird, der schafft mit einer Banane eine gute Grundlage. Entgeltliche Einschaltung Wundcreme oder -spray Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. 24 RAUS BEI WIND UND WETTER: Nichts wirkt vitaler als frischer Sauerstoff und natürliches Licht: Frühsport sollte daher am besten immer im Freien stattfinden. SPORTaktiv FOTOS: istock, kk
Eishockey-Meister Vienna Capitals hat es wieder vorgelebt, wie entscheidend richtiges Trinken zum richtigen Zeitpunkt sein kann. Speziell im Play-off, wo maximale Energie und Ausdauer abrufbar sein müssen und schnelle Regeneration den Unterschied ausmacht. VON HYPOTON BIS ISOTON TRINKEN MIT SYSTEM Sportmediziner Dr. Robert Fritz erklärt, warum richtiges Trinken entscheidend für Leistung und Wohlbefinden ist. OPTIMALE ZUSAMMENSETZUNG. Durch Schwitzen kommt es auch zu einer erhöhten Ausscheidung von Elektrolyten wie Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium und Spurenelementen wie Eisen, Selen oder Zink. Es ist daher sehr wichtig, neben der Flüssigkeit auch auf die Versorgung mit Mineralstoffen und Spurenelementen in einem Sportgetränk zu achten. Besonders Natrium ist bei langen Belastungen wichtig. Eine starke Unterversorgung an Natrium kann Krämpfe verursachen und sogar Ödeme auslösen. Die Flüssigkeitsaufnahme erfolgt nicht im Magen, sondern im Dünnund Dickdarm. Daher ist es von Vorteil, wenn ein Getränk den Magen rasch passiert. Um die Aufnahme der Flüssigkeit zu beschleunigen, sind Kohlenhydrate und Mineralstoffe notwendig. ISOTONE DRINKS. Isotone Sportgetränke sind Getränke, deren Teilchenkonzentration jener des Blutes entspricht. Deswegen können sie besser resorbiert werden und galten daher lange Zeit als ideale Sportgetränke. SCHNELLER ALS WASSER. In den letzten Jahren haben jedoch Untersuchungen gezeigt, dass Sportgetränke, in denen die Teilchenkonzentration geringer als im Blut ist – sogenannte hypotone Getränke – besser aufgenommen und vertragen werden. Es zeigen sich vor und während langer Ausdauerbelastungen, aber auch vor kurzen Belastungen Vorteile durch die raschere Aufnahme der Flüssigkeit – und damit eine bessere Verträglichkeit leicht hypotoner Getränke mit geringem Kohlenhydratanteil. Hypertone Getränke, deren Teilchenkonzentration höher als jene des Blutes ist, eignen sich vor und während des Sports nicht als Getränk. Dazu zählen Fruchtsäfte, Soft- oder Energy-Drinks. Sie entziehen dem Körper Flüssigkeit und sind häufig Ursache für Übelkeit oder Durchfall bei der Sportausübung. QUALITÄT DER KOHLENHYDRATE. Sowohl die Menge, als auch die Art der Kohlenhydrate entscheiden in einem Sportgetränk über eine optimale Aufnahme im Darm. Oft wird einfache Glucose (Traubenzucker) als Kohlenhydratquelle verwendet; hochwertige Sportgetränke verwenden dagegen Maltodextrin. ÖSTERREICHS NR. 1 IN DER SPORTERNÄHRUNG ISOTON mit Q10 LEISTUNG STEIGERN GEWICHT MANAGEN • Isotonisches Hochleistungsgetränk • Hochwertige Kohlenhydrate mit wertvollen Mineralstoffen und Vitaminen • Unterstützt Immunsystem und schnelle Regeneration • Aus Fett mach Muskelmasse • Für die Qualität der Muskulatur • Regeneration nach starken Belastungen • Höchste biologische Wertigkeit • Ideal nach intensiven Trainingseinheiten und Wettkämpfen • Schnelle Regeneration fördert die Leistungssteigerung • Hochwertige Kohlenhydrate mit wertvollen Mineralstoffen und Vitaminen SCHNELLER REGENERIEREN FOTOS: GEPA Pictures Der Experte: DR. ROBERT FRITZ, Sportmediziner in Wien. KONTAKT: www.sportordination.com Was muss man bei intensiven Ausdauereinheiten beachten? Mehr dazu im Blog unter: www.peeroton.com/blog/ HYPOTON mit Mg • Füllt die Elektrolytspeicher wieder auf • Unterstützt das Immunsystem • Ideal für Sport bis 60 Minuten • Für mehr Ausdauer individuell mischbar mit Carbo + Nr. 3; Juni / Juli 2017 25 IMMUNSYSTEM STÄRKEN www.peeroton.com
FOTOS: Rose Bikes Als Weltstar gefe
GEZIELTES TRAINING. ÜBERZEUGENDE E
Nr. 3; Juni/Juli 2017 79
FOTOS: Ostfriesland Tourismus UNESC
nehmigung von Rennen in Kärnten wi
HAIBIKE SDURO ALLMTN 8.0 E-CONNECT
Die Holzbrücke gehört zu den mark
Links die Felswand, rechts der Abgr
Georg Michls Giant XTC Advanced fü
Rolle mehr. Ersatzteile gibt es noc
LERNE DEN UPHILL FLOW MIT GRETA WEI
MINZE FÜR MÄDCHEN MIT DEM MINIZ 1
FEEL THE FLOW! Die Region Bad Klein
FOTOS: Akitvhotel Marko am Klopeine
IMPRESSUM EIGENTÜMER/VERLEGER: TOP
RAD-GEHEIMTIPPS IM SALZBURGERLAND O
Der Radreise-Profi MAG. (FH) EDGAR
Der Experte MARCUS IHLENFELD ist Gr
Wächst der Babybauch, ist die spor
armzug, bei dem man nur auf eine Se
Thomas übte aber auch Selbstkritik
FOTO: Pillerseetal Tourismus Nr. 3;
Gedanken MMAG.DR. PETER GURMANN ist
IM SCHAUFENSTER: 3 SUP-BOARDS . . .
MITTEN IM NATIONALPARK ILLMITZ-URLA
SPORT UND SPASS AN TIROLS GRÖSSTEM
WIEDER EIN TEAM FÜRS PARKTHERME 24
Foto: Filipzuan.com Indiana SUP Col
Lust auf ein unvergessliches Sommer
WELTWEIT SERIE MIT UNSERER SERIE
HOTELIÈRE DER STUNDE „ECHTE“ E
GIPFELGLÜCK & SEEWELLNESS FRÜHMOR
* VOM RICHTIGEN RUDERN! Nachspiel M
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!