SPORTBRILLEN Gerade am Berg sind Schutz vor UV-Strahlung und zugleich scharfe Sicht extrem wichtig Bei der Clip-in-Variante (links) ist der Bereich, in dem man durch die Korrekturgläser scharf sieht kleiner als bei Modellen mit Direktverglasung. farben verwenden. Und weil die Adapter-Version aufwendiger in der Herstellung ist, schlägt sich das auch im Preis nieder. Dafür kann der Adapter auf höhere Dioptrienstärken geschliffen werden, als bei Direktverglasung. DIREKTVERGLASUNG: Die beste Lösung für Sportler, die mit nur einer Filterfarbe das Auslangen finden. Die geschliffenen Gläser werden direkt in die Fassung der Brille eingearbeitet. Dadurch reicht der korrigierte Sehbereich – anders als bei der Adapterverglasung – bis ganz an den Brillenrand. Mittlerweile ist der Schliff auch bei stark gebogenen Brillen kein Problem mehr. Und: Wie bei der Alltagsbrille gibt es auch hier die Möglichkeit, Gleitsichtgläser anfertigen zu lassen. Selbsttönende – sogenannte phototrope – Brillengläser sind hier je nach Marke auch möglich. „Die passen sich dann soweit an, dass sie in der Dämmerung hell genug sind und bei grellem Sonnenlicht noch ausreichend abdunkeln“, sagt Gutmann. Nachteile der Direktverglasung? Sie ist ebenfalls teurer als die Clip-in-Variante. Und wenn sich die Sehstärke ändert, muss die Brille zur Gänze ersetzt werden. Die Gläser lassen sich außerdem nicht für alle Sehstärken anfertigen, sondern nur für einen Bereich von -6 bis +4 Dioptrien. Der Grund dafür ist die Biegung der Sportbrillen. Die Außenfläche müsste eine viel stärkere Wirkung haben als bei einem normalen Brillenglas. „Dadurch wird das Glas viel dicker und kann technisch nicht mehr gefertigt werden“, erklärt Experte Gutmann. WICHTIGER SCHUTZ Egal, ob mit optischen oder nur getönten Gläsern – Sonnenbrillen gehören beim Sport dazu. Gerade im Hochsommer – und wegen der dort noch stärkeren UV-Belastung ganz besonders auf Wasserflächen, am Strand oder im Gebirge. Denn: Die Sonnenstrahlen sind nicht nur für die Stimulation von Glückshormonen zuständig, sie können dem Auge auch irreparable Schäden zufügen. „Dass vor allem die Augen hochsensibel sind und durch übermäßigen oder fal- Durch ungeschützten Sonnenkonsum können dauerhafte Schäden im Auge entstehen. STEFAN GUTMANN schen Sonnenkonsum nachhaltig geschädigt werden, wird gerade von Freizeitsportlern oft zu wenig beachtet“, berichtet Gutmann. Kopfschmerzen, trockene, brennende oder entzündete Augen können die Folge sein. Eine Bindehautentzündung ist da bei Weitem nicht das Schlimmste. „Es können sogar dauerhafte Schäden entstehen“, warnt Gutmann. Denn bei UV-Strahlung trübt sich die Hornhaut – an sich ein natürlicher UV-Filter – ein. „Bei längerer Bestrahlung schafft die sonst sehr heilungsfähige Hornhaut die Reparatur nicht mehr und es kommt zu bleibenden Gefäßeinwachsungen.“ Weil die Hornhaut den größten Teil absorbiert, kommt zwar nur wenig Strahlung bis zur Linse durch. Anders als die Hornhaut hat sie aber keinen eigenen Reparaturdienst. „Schäden, die hier entstehen, sind irreparabel. Mit einer Sportsonnenbrille mit gutem UV-Schutz kann man dem einfach vorbeugen“, weiß Gutmann. FOTOS: United Optics 28 SPORTaktiv
PRODUKTE VOLLER DURCHBLICK Sechs optische Sportbrillen im Kurz-Porträt UVEX SPORTSTYLE 802V Selbsttönende Gläser passen sich den Lichtverhältnissen an, Supravision® verhindert das Beschlagen der Gläser, die direkt verglast werden können. PREIS (UVP): € 99,– WEB: www.uvex-sports.de FÜR LÄUFER OAKLEY JAWBREAKER Die Bügellänge ist anpassbar, die Gläser sind dank Switch-Lock rasch zu tauschen. Bei dieser Brille ist nur die Adapterverglasung möglich. PREIS (UVP): € 199,– WEB: www.oakley.com FÜR BIKER ADIDAS EVIL EYE HALFRIM Der Klassiker unter den Sportbrillen, den es in drei Größen gibt. Nasenauflage und Bügel sind zusätzlich einstellbar. Die Light-Stabilizing Technology sorgt für verstärkte Kontraste. PREIS (UVP): € 169,– WEB: www.adidas.at ADIDAS ZONYK AERO PRO Die dunkle Vollverspiegelung liegt im Trend, ein Stirnpolster hält bei diesem Clip-in-Modell Schweiß von den Augen ab. PREIS (UVP): € 209,– WEB: www.adidas.at FOTOS: Hersteller JULBO AERO Durch die gute Belüftung beschlagen die großflächigen und selbsttönenden Gläser nicht. Gummierte Bügelenden und anpassbare Nasenflügel sorgen für einen perfekten Sitz dieses Clip-in-Modells. PREIS (UVP): € 159,90 WEB: www.julbo.com FÜR JEDEN SPORT NIKE TERMINUS Die leichte Brille ist als Clip-in-Variante ebenso wie mit Direktverglasung erhältlich. Nike MAX Optics sorgt für präzise Wahrnehmung aus allen Perspektiven. PREIS (UVP): € 149,– WEB: www.nike.com Nr. 3; Juni / Juli 2017 29 Alle Brillen sind auch auf shop.unitedoptics.at erhältlich!
Nr. 3; Juni/Juli 2017 79
FOTOS: Ostfriesland Tourismus UNESC
nehmigung von Rennen in Kärnten wi
HAIBIKE SDURO ALLMTN 8.0 E-CONNECT
Die Holzbrücke gehört zu den mark
Links die Felswand, rechts der Abgr
Georg Michls Giant XTC Advanced fü
Rolle mehr. Ersatzteile gibt es noc
LERNE DEN UPHILL FLOW MIT GRETA WEI
MINZE FÜR MÄDCHEN MIT DEM MINIZ 1
FEEL THE FLOW! Die Region Bad Klein
FOTOS: Akitvhotel Marko am Klopeine
IMPRESSUM EIGENTÜMER/VERLEGER: TOP
RAD-GEHEIMTIPPS IM SALZBURGERLAND O
Der Radreise-Profi MAG. (FH) EDGAR
Der Experte MARCUS IHLENFELD ist Gr
Wächst der Babybauch, ist die spor
armzug, bei dem man nur auf eine Se
Thomas übte aber auch Selbstkritik
FOTO: Pillerseetal Tourismus Nr. 3;
Gedanken MMAG.DR. PETER GURMANN ist
IM SCHAUFENSTER: 3 SUP-BOARDS . . .
MITTEN IM NATIONALPARK ILLMITZ-URLA
SPORT UND SPASS AN TIROLS GRÖSSTEM
WIEDER EIN TEAM FÜRS PARKTHERME 24
Foto: Filipzuan.com Indiana SUP Col
Lust auf ein unvergessliches Sommer
WELTWEIT SERIE MIT UNSERER SERIE
HOTELIÈRE DER STUNDE „ECHTE“ E
GIPFELGLÜCK & SEEWELLNESS FRÜHMOR
* VOM RICHTIGEN RUDERN! Nachspiel M
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!