FIT LIVE DABEI SERIE EINFACH HALTUNG BEWAHREN! Training mit dem eigenen Körpergewicht erlebt eine wahre Renaissance. Was daran begeistert, hat unser Redakteur Christoph Lamprecht beim „Bodyweightday“ im Mai in Wien am eigenen Leib erfahren. TEXT: Christoph Lamprecht 30 SPORTaktiv FOTOS: Bianca Löffler
Ausgangspunkt war wieder einmal New York City. Oder so ähnlich. Ende der 1990er-, Anfang der 2000er-Jahre trafen sich vor allem in den urbanen Großräumen der USA immer mehr junge Menschen, um in öffentlichen Parks ihre Körper mit sogenannten Street Work-outs zu stählen. Neu waren die Übungen, die bis heute das Fundament von Calisthenics ausmachen, eigentlich nicht – die Art und Weise, wie trainiert wurde, hingegen schon. Schnell erfreute sich diese artistische und dabei hochfunktionelle Fitnessvariante wachsender Beliebtheit, und einen zusätzlichen Push verschaffte der Community, dass dank der 2005 gestarteten Online-Plattform YouTube Vorreiter und Szenegrößen wie die „Barstarzz“ mit ihren Workout-Videos internationale Berühmtheit erlangten. Wo genau und von wem die Calisthenics-Bewegung nun tatsächlich ins Leben gerufen wurde, ist bis heute noch Gegenstand hitziger Debatten. Was sich jedoch mit Sicherheit sagen lässt, ist, dass diese Variante des Eigengewichtstrainings mit all ihren Spielarten weltweit immer mehr Hobbysportler in ihren Bann zieht. Wie auch hierzulande immer häufiger auf vielfach neu errichteten Outdoor-Fitness-Anlagen zu beobachten ist. ZU GAST BEIM BODYWEIGHTDAY Als ich am ersten richtig warmen Samstag im Mai kurz nach Eröffnung die Marx-Halle im 3. Wiener Gemeindebezirk betrete, herrscht bereits geschäftiges Treiben. Im Mittelpunkt des „Bodyweightday 2017“ stehen funktionelle Trainingsformen, die weitestgehend ohne Equipment auskommen. So finden sich neben der obligatorischen Calisthenics-Station auch jene zum Bouldern, für Poledance, Parkour, TRX-Training und, und, und. Anders ausgedrückt: Kraft, Körperspannung und Koordination, soweit das Auge reicht. Beim Dresscode der Besucher dominiert klar zweckmäßige Active Wear, schließlich ist man nicht nur zum Schauen gekommen, sondern will selbst etwas schwitzen oder zumindest seine Kraft und Beweglichkeit testen. Und noch etwas fällt auf: Beeindruckende Performances und zahlreiche Mitmach-Stationen sorgten beim Bodyweightday in der Wiener Marx-Halle für actionreiche Abwechslung. Gerade Kinder haben an den zahlreichen Mitmach-Stationen die größte Freude am spielerischen Training, respektive der ungezwungenen Bewegung. Besonders deutlich kommt dies beim Parkour zum Vorschein, wo ich mir staunend aber vergeblich die Beweglichkeit meiner Volksschulzeit zurückwünsche. Während eine junge Mama ihren Sprösslingen nahelegt, zumindest eine kurze Verschnaufpause einzulegen, komme ich mit einem der Athleten von Parkour Vienna ins Gespräch. Was ihn besonders an seinem Sport reizt? „Dass man draußen ist, die lokalen Gegebenheiten bewusst wahrnimmt und lernt, Probleme kreativ zu lösen.“ Bevor ich nachhaken kann, muss der junge Mann auf die Bühne – denn sportliche Demonstrationen und eindrucksvolle Shows sowie Gruppen-Work-outs sind ein heiß umjubelter Teil des Bodyweightday. Und zu sehen gibt es an diesem Tag viel! VEREIN STATT STUDIO Beeindruckt und höchst motiviert muss ich mich schließlich doch vom Bühnenprogramm losreißen. Eventleiter Florian Schachner von Barzflex und dem Team Alpha Bar hat für mich nämlich ein sportliches Date fixiert, im Zuge dessen mir sein Teamkollege Georg den Sport auch praktisch näherbringen soll. Georgs „Calisthenics-Karriere“ begann wie so viele andere auch: „Früher hab ich ganz klassisch im Fitnessstudio trainiert, aber irgendwie war das nie so wirklich zufriedenstellend“, erzählt der Mitte-20-Jährige. „Spaß im eigentlichen Sinn hat es dann auch nicht mehr gemacht. Da stellst du dir halt die Frage: Was will ich damit überhaupt erreichen?“ Ein für ihn persönlich lohnendes Ziel entdeckte er schließlich im Internet. „Eine Zeit lang habe ich versucht, mithilfe von Online-Tutorial-Videos anspruchsvolle Übungen zu erler- Nr. 3; Juni / Juli 2017 31
FOTOS: Ostfriesland Tourismus UNESC
nehmigung von Rennen in Kärnten wi
HAIBIKE SDURO ALLMTN 8.0 E-CONNECT
Die Holzbrücke gehört zu den mark
Links die Felswand, rechts der Abgr
Georg Michls Giant XTC Advanced fü
Rolle mehr. Ersatzteile gibt es noc
LERNE DEN UPHILL FLOW MIT GRETA WEI
MINZE FÜR MÄDCHEN MIT DEM MINIZ 1
FEEL THE FLOW! Die Region Bad Klein
FOTOS: Akitvhotel Marko am Klopeine
IMPRESSUM EIGENTÜMER/VERLEGER: TOP
RAD-GEHEIMTIPPS IM SALZBURGERLAND O
Der Radreise-Profi MAG. (FH) EDGAR
Der Experte MARCUS IHLENFELD ist Gr
Wächst der Babybauch, ist die spor
armzug, bei dem man nur auf eine Se
Thomas übte aber auch Selbstkritik
FOTO: Pillerseetal Tourismus Nr. 3;
Gedanken MMAG.DR. PETER GURMANN ist
IM SCHAUFENSTER: 3 SUP-BOARDS . . .
MITTEN IM NATIONALPARK ILLMITZ-URLA
SPORT UND SPASS AN TIROLS GRÖSSTEM
WIEDER EIN TEAM FÜRS PARKTHERME 24
Foto: Filipzuan.com Indiana SUP Col
Lust auf ein unvergessliches Sommer
WELTWEIT SERIE MIT UNSERER SERIE
HOTELIÈRE DER STUNDE „ECHTE“ E
GIPFELGLÜCK & SEEWELLNESS FRÜHMOR
* VOM RICHTIGEN RUDERN! Nachspiel M
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!