FIT TRINKEN MIT STRATEGIE BIS ZU DREI LITER SCHWEISS können bei Sport an heißen Tagen verloren gehen – pro Stunde! Da kann man sich leicht ausrechnen, wie wichtig es ist, im Sommer beim Trinken auch einen Plan zu haben. Unser Kooperationspartner, die Österreichische Gesellschaft für Sporternährung (ÖGSE), verschafft euch diesmal also zur Flüssigkeitsaufnahme den Durchblick – damit eure sportliche Leistungsfähigkeit nicht „verdurstet“. TEXT: Martina Fellner/ÖGSE 36 SPORTaktiv
FOTOS: istock, kk Bei heißen Temperaturen und hohen Belastungen können tatsächlich bis zu drei Liter Schweiß pro Stunde ausgeschieden werden. Schon deswegen ist klar, wie wichtig es gerade im ausdauersportlichen Hochsommer ist, auf eine optimale Flüssigkeitszufuhr zu achten. Sportler brauchen da eine persönliche, auf sie selbst abgestimmte Strategie. Denn eines ist auch klar: Einfach eine allgemeingültige Empfehlung zur richtigen Trinkmenge bei „Temperatur x“ abzugeben, ist schwierig bis unmöglich, weil sie von zu vielen variablen Faktoren abhängt. Schon die Schweißproduktion oder auch das Durstempfinden sind individuell völlig unterschiedlich. Wie sollen Sportler nun mit dem Trinken an heißen Tagen umgehen? Man kann sich einerseits einen Trinkplan nach kalkulierter Schweißproduktionsrate erstellen. Dazu ist es nötig, sich regelmäßig vor und nach dem Training zu wiegen (ohne Kleidung) und den Gewichtsverlust zu dokumentieren. Dadurch lernt man, seinen persönlichen Flüssigkeitsbedarf bei unterschiedlichen Bedingungen gut einzuschätzen. Eine zweite Möglichkeit ist das „ad libitum-Trinken“ – frei übersetzt: dem Gefühl gehorchend. Interessant dazu: In einer Studie wurde festgestellt, dass es bei Radrennen unter Hitzebedingungen (36,1°C) letztlich keinen Unterschied machte, ob die Sportler ad libitum oder nach Plan getrunken haben. Doch welche dieser beiden Methoden man letztlich bevorzugen soll, da gehen die Fachmeinungen wiederum auseinander. Festhalten lässt sich mit Bestimmtheit: Ein Trinkplan ist von Vorteil, wenn die Dehydrationsrate sehr hoch ausfällt (also wenn stark geschwitzt wird) und wenn der Sportler seinen Flüssigkeitsverlust selber schlecht einschätzen kann. DAS IDEALE SPORTGETRÄNK: BUNT, (LEICHT) SÜSS UND KÜHL Wichtig auf jeden Fall ist, dass bei Trainingseinheiten über einer Stunde ein Sportgetränk nicht nur Flüssigkeit, sondern auch genügend Natrium und Kohlenhydrate enthalten soll. Warum Natrium? Es regt zu einem früheren Die Expertin MAG. MARTINA FELLNER ist Ernährungswissenschafterin und Mitglied des Expertenbeirates der Österreichischen Gesellschaft für Sporternährung (ÖGSE). KONTAKT: www.oegse.at Trinken und einer höheren Trinkmenge an und reduziert die Harnausscheidung. Kohlenhydrate – das weiß man ja – liefern die Energie. Überhaupt ist es empfehlenswert, sein „Trinkverlangen“ anzuregen. Wer das nicht gelernt hat, trinkt leicht zu wenig. Auch dazu gibt es einige Strategien: Die Lust aufs Trinken lässt sich z. B. über den Geschmack und die Temperatur des Getränkes beeinflussen. Nicht nur für Kinder, auch für Erwachsene ist es ansprechender, wenn ein Getränk gefärbt ist und leicht süß schmeckt – nicht umsonst sind viele angebotene Sportgetränke genau so gehalten. Ebenfalls in einer Studie festgestellt wurde, dass warme Sportgetränke (konkret: mit 46 grad) um rund 50 Prozent weniger im Vergleich zu jenen mit kühlen 22 Grad oder kalten 6 Grad getrunken wurden. Zudem scheinen kühlere Getränke auch die Leistung zu steigern. DIE WICHTIGSTEN RATSCHLÄGE Aus wissenschaftlicher Sicht lassen sich zum optimalen Trinken im Sport zusammenfassend diese wichtigen Tipps festhalten: • Es empfiehlt sich, seine „Schweißverlustrate“ im Trainingsalltag und bei Wettkämpfen regelmäßig zu kontrollieren – wie oben schon beschrieben. • Es gilt, sein Trinkverhalten rechtzeitig zu trainieren und sich so seinem Optimum zu nähern. • Bei intensiven Belastungen soll man die Kohlenhydratspeicher vorher füllen – auch, weil mit dem Glykogenverbrauch pro Gramm Glykogen 3 ml Wasser frei werden. Dies sollte nicht Oft gestellte Fragen – und die Antworten SIND KOHLENSÄUREHALTIGE GETRÄNKE WIRKLICH SCHLECHT BEIM SPORT? Kohlensäurehaltige Getränke stehen im Verdacht, Verdauungsstörungen auszulösen, wie z. B. Magenkrämpfe. Außerdem wird erfahrungsmäßig von den kohlensäurehaltigen Getränken weniger getrunken, da diese eher ein Sättigungs- und Völlegefühl vermitteln. SOLL MAN NACH DEM SPORT NUR TRINKEN ODER AUCH ETWAS ESSEN? Nahrung nach dem Sport kann die Menge der aufgenommenen Elektrolyte beeinflussen. Trinken und Essen ist daher der bessere Weg, die Balance zwischen Wasser und Elektrolyten wieder herzustellen, als nur zu trinken. WAS SPRICHT WIRKLICH GEGEN ALKOHOL NACH DEM SPORT? Ein kühles Zielbier? Zur Belohnung super, aus rein wissenschaftlicher Sicht trotzdem nicht zu empfehlen. Einerseits ist bewiesen, dass die Harnausscheidung ab einer Alkoholkonzentration von 4 Prozent (Bier hat meist ca. 4,6 %) signifikant steigt – für den Ausgleich des Wasserhaushalts naturgemäß kontraproduktiv. Alkoholfreies Bier (in dem trotzdem ca. 0,5 % Alkohol enthalten ist) ist nach dem Sport zwar besser, aber auch nicht optimal. Es liefert zwar Kohlenhydrate wie Maltodextrin, was gut ist, jedoch viel zu wenig Natrium. Und noch ein Manko: Alkoholfreies Bier ist selten isoton. IM TREND: KOKOSNUSSWASSER – WAS IST DAVON ZU HALTEN? Kokosnusswasser enthält ca. 10 g Kohlenhydrate pro Liter, Kalium in einer Konzentration von 51mmol/l und Natrium 33mmol/l. Nicht schlecht – zum Rehydrieren und Regenerieren nach dem Sport ist jedoch an sich eine noch höhere Kohlenhydrat- und Natriumzufuhr empfehlenswert. Für Kokosnusswasser-Fans: Mit einem salzigen Gebäck zusammen stimmt die Bilanz. GERÜCHT ODER MEHR: HAT MILCH NACH DEM SPORT EINEN POSITIVEN EF- FEKT? Einige Studien zeigten tatsächlich kurzfristig durch den Konsum von fettreduzierter Milch eine Steigerung der Rehydratation im Vergleich zu üblichen Kohlenhydrat-Elektrolyt-Getränken. Diese Vorteile wirken sich jedoch nicht leistungssteigernd aus und haben am Ende keinen nennenswerten Effekt auf den Wasserhaushalt. Gut: Die Proteine helfen bei der Regeneration und Reduktion des Muskelproteinabbaus. Nr. 3; Juni / Juli 2017 37
Die Holzbrücke gehört zu den mark
Links die Felswand, rechts der Abgr
Georg Michls Giant XTC Advanced fü
Rolle mehr. Ersatzteile gibt es noc
LERNE DEN UPHILL FLOW MIT GRETA WEI
MINZE FÜR MÄDCHEN MIT DEM MINIZ 1
FEEL THE FLOW! Die Region Bad Klein
FOTOS: Akitvhotel Marko am Klopeine
IMPRESSUM EIGENTÜMER/VERLEGER: TOP
RAD-GEHEIMTIPPS IM SALZBURGERLAND O
Der Radreise-Profi MAG. (FH) EDGAR
Der Experte MARCUS IHLENFELD ist Gr
Wächst der Babybauch, ist die spor
armzug, bei dem man nur auf eine Se
Thomas übte aber auch Selbstkritik
FOTO: Pillerseetal Tourismus Nr. 3;
Gedanken MMAG.DR. PETER GURMANN ist
IM SCHAUFENSTER: 3 SUP-BOARDS . . .
MITTEN IM NATIONALPARK ILLMITZ-URLA
SPORT UND SPASS AN TIROLS GRÖSSTEM
WIEDER EIN TEAM FÜRS PARKTHERME 24
Foto: Filipzuan.com Indiana SUP Col
Lust auf ein unvergessliches Sommer
WELTWEIT SERIE MIT UNSERER SERIE
HOTELIÈRE DER STUNDE „ECHTE“ E
GIPFELGLÜCK & SEEWELLNESS FRÜHMOR
* VOM RICHTIGEN RUDERN! Nachspiel M
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!