STRAVA TEST CENTER MELDE DICH JETZT AN WWW.SIMPLON.COM/TEST-CENTER ERFAHRE DIE FASZINATION VON SIMPLON. Rennrad fahren in der Heimat von SIMPLON. Teste unsere Roadbikes auf den schönsten Strecken der Region. Wir freuen uns auf deine Anmeldung! auf Strava eingeloggt haben und Biker, die auf illegalen Streckenabschnitten gefahren sind, ausgeforscht haben. Ganz blöd erwischt hat es 2016 den französischen Radprofi Arnaud Démare. Er war beim Straßenklassiker Mailand-San Remo gestürzt und hatte etwa 30 Sekunden auf das Feld verloren. Beim folgenden Anstieg namens „Cipressa“ flog er laut Auskunft seiner Gegner „mit doppel- Noch ungelöst ist das Problem, dass neuerdings E-Biker Rekorde markieren, Strava aber nicht zwischen normalen und E-Bikern unterscheiden kann. ter Geschwindigkeit“ an ihnen vorbei. Später gab es Anschuldigungen, der Franzose habe sich beim Fenster seines Teamfahrzeuges angehalten (im Jargon „sticky bottle“), um aufzuholen. Jedenfalls gewann Demare das Rennen noch und stellte seine Daten auf Strava. Dadurch fand man schnell heraus, dass er auf dem „Cipressa“ eine fantastische Bestzeit aufgestellt hatte. Fast zu schnell, um wahr zu sein. Démare löschte seine Daten daraufhin, eine offizielle Untersuchung wurde eingeleitet, die Daten später wieder raufgeladen. Démare wurde nie ganz reingewaschen und Strava galt fortan als Beweismittel. Findet man übrigens Daten und Fabelzeiten, die nicht korrekt erscheinen, kann man das Strava melden. Nach Überprüfung werden Bestzeiten vereinzelt wieder gelöscht. Noch ungelöst ist übrigens das „Problem“, dass neuerdings motorisierte E-Biker neue Rekorde markieren, Strava aber nicht zwischen normalen und E-Bikern unterscheiden kann. GLÄSERNE HOBBYSPORTLER Mit der Funktion Strava Metro stellen die Amerikaner ihre gesammelten Daten zudem weltweit mehr als 100 Städ- FOTO: Centurion 68 SPORTaktiv
WAS IST STRAVA? „Strava“ ist Schwedisch und bedeutet „etwas anstreben“, auf Englisch „strive“. Strava versteht sich als soziales Netzwerk für Athleten und ist mit der Zentrale in San Francisco die weltweit führende App bzw. Website, die mittels GPS am Handy oder der Fitnessuhr die Strecken von Radfahrern, Läufern und Schwimmern aufzeichnet. Auch viele Mountain biker sind begeisterte Strava-Nutzer. In der Natur sollte die Bestzeitjagd allerdings nicht im Vordegrund stehen! ten zur Verfügung. Städteplaner erhalten damit ein profundes Analysetool und erfahren, wo und wann Radfahrer und Pendler (und Läufer) die Radwege in der Stadt nutzen und welche sie links liegen lassen. Sogar wie lange sie an den Ampel stehen, wird erfasst. Damit kann die Infrastruktur einer Stadt profitieren. Bei der Planung neuer Bike- und Rennrad-Routen hilft die bestens funktionierende Kartenfunktion von Strava. Strava hat mittlerweile Büros in San Francisco (USA, Zentrale), Hannover (GER) und Bristol (UK) und 130 Angestellte. Die User-Zahlen von Strava sind beeindruckend: Pro Sekunde werden weltweit 16 Aktivitäten hochgeladen, zehn Millionen pro Woche. Im Jahr 2016 haben sich Sportler gegenseitig 1,3 Milliarden Kudos gegeben. Mit weltweiten Pendler-Initiativen und Sportveranstaltungen wie Trail-Raids will man sich als ernst zu nehmender Partner etablieren. Und dem Jägerlatein ein für alle Mal den Garaus machen. SEGMENTE, KOM UND QOM: Bestimmte und frei wählbare Strecken in Städten oder im Gelände werden von den Nutzern auf Onlinekarten als „Segmente“ bezeichnet, benannt und liefern dann eine Rangliste aller Zeiten, die registrierte Strava-Nutzer dort erreichen. Der oder die Schnellste bekommt eine (virtuelle) Krone zu seinem Namen und ist auf diesem Segment der King of the Mountain (KOM), der König des Bergs, oder die Queen of the Mountain (QOM), die Königin. FEATURES UND KOSTEN: Weitere Features von Strava umfassen Routenplanung und Trainingssteuerung. Die tadellos ausgestattete Basis-App ist kostenlos, „Strava Premium“ mit erweiterten Features und Analysen kostet 7,49 Euro pro Monat oder 59,99 Euro pro Jahr. Wie funktioniert es? Zuerst muss man sporteln und schwitzen und einen GPS-Track anlegen. Dann lädt man seine Fahrt oder den Lauf vom Handy oder der Sportuhr auf Strava.com oder via App hoch – der Track kann 100 km lang oder auch aberwitzig kurz sein. Daraufhin kann man auf der Onlinekarte ein oder mehrere Segmente definieren und ihnen einen Namen geben. DIE WETTKÄMPFE: Fortan wird jeder Strava-Nutzer, der durch dieses Segment fährt oder läuft, registriert und in einer Rangliste aufgenommen: Der Wettkampf beginnt. In der Statistik kann man wöchentliche, monatliche und jährliche Leistungen und Fortschritte von sich und anderen Sportler sehen. FREUNDE UND KUDOS: Zudem werden einem wie bei Facebook Freunde vorgeschlagen, denen man folgen kann. Ihren Leistungen kann man „Kudos“ (wörtlich Ehre, Ruhm) geben, so heißt die Daumen-hoch-Funktion bei Strava. ALLE INFOS: www.strava.com Nr. 3; Juni/Juli 2017 69
ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-M
EDITORIAL CHRISTOF DOMENIG SPORTakt
Mit dem WIFI Steiermark zum Traumjo
PROLOG „Vom Gletscher in die Stad
Nr. 3; Juni/Juli 2017 9
Nr. 3; Juni / Juli 2017 11
JUBILÄUMSLAUF ZWISCHEN WEINBERGEN
Auf der Haute Route 2017 war alles
Gedanken MMAG.DR. PETER GURMANN ist
IM SCHAUFENSTER: 3 SUP-BOARDS . . .
MITTEN IM NATIONALPARK ILLMITZ-URLA
SPORT UND SPASS AN TIROLS GRÖSSTEM
WIEDER EIN TEAM FÜRS PARKTHERME 24
Foto: Filipzuan.com Indiana SUP Col
Lust auf ein unvergessliches Sommer
WELTWEIT SERIE MIT UNSERER SERIE
HOTELIÈRE DER STUNDE „ECHTE“ E
GIPFELGLÜCK & SEEWELLNESS FRÜHMOR
* VOM RICHTIGEN RUDERN! Nachspiel M
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!