STARS DER STUNDE ANDY HOLZER HAT’S GESCHAFFT! Ein Grenzgänger ist am Ziel: Der blinde Bergsteiger Andy Holzer aus Tirol hat mit seinen zwei Begleitern Wolfgang Klocker und Klemens Bichler den Gipfel des Mount Everest in 8.848 Metern Höhe erreicht – bei Windstille und minus 26 Grad Celsius. „Die Emotionen überschlagen sich“, schrieb Holzer auf Facebook. „Es war extrem hat, aber es ist gelungen.“ Nach zehn Stunden Anstieg war der dritte Versuch, auf den höchsten Berg der Welt zu kommen, von Erfolg gekrönt. Holzer hat nun alle „Seven Summits“, die höchsten Gipfel der sieben Kontinente, erfolgreich bestiegen. TOUR FÜR DEN FRIEDEN DER ÖSTERREICHISCHE VERANSTALTER GERHARD SCHÖNBACHER (u. a. „Crocodile Trophy“, ganz links im Bild) plant für 2018 ein 7-Etappen-Radrennen durch die Krisenregion des Nahen Ostens – die „Middle East Peace- Tour“. Diesen Frühling ging schon einmal der Pre-Event erfolgreich über die Bühne. Über 681 Kilometer durch die Länder Ägypten, Israel, Jordanien und Palästina soll das Radrennen für den Frieden im März 2018 führen – mit Ziel in Jerusalem. GEMEINSAM LÄUFT’S AM BESTEN AUS DER ERSTEN REIHE ist das österreichische Floorball-Team in den „Get active“-Integrationslauf, der im Rahmen des Salzburg Marathon stattgefunden hat, gestartet. Mit Begeisterung und Leidenschaft hat die Mannschaft, die Österreich bei den Special Olympics in Graz vertreten hat, 1,78 Kilometer absolviert. Insgesamt haben 300 Teilnehmer eine wichtige Botschaft für Integration und Inklusion ausgesandt. SIE LÄSST SICH NICHT STOPPEN 42 ABSOLVIERTE MARATHONS sind an sich schon eine starke Leistung. Cherly Hile aus den USA hat beim Vienna City Marathon ihren 42. gefinisht. Doch Cherly ist keine gewöhnliche Läuferin: 2006 wurde bei ihr Multiple Sklerose (MS) diagnostiziert. Als Folge der Erkrankung ist eine Nervenverbindung in ihr rechtes Bein gestört, sie kann den Fuß nicht so bewegen, wie sie möchte. Trotzdem hörte sie nicht mit dem Laufen auf, auch Stürze ließen sie nie augeben. Nach der Diagnose hat sie überhaupt erst ihren ersten Marathon ins Visier genommen und möchte nun „alle ermutigen, das zu tun, was sie können und dabei niemals aufzugeben“. ANNA LENA IST ZURÜCK 2016 WAR ANNA LENA WAGNER mit zwei schweren Verletzungen lange außer Gefecht. Heuer hat die Saison für die Nachwuchs-Mountainbikerin gleich sehr gut begonnen. Beim „Grazer Bike Opening“ am Schöckl wurde sie Zweite im Technikbewerb und Vierte in der MTB-Kombination. Damit ist sie bereit für ihr großes Ziel: Die UEC Jugend-EM von 14. bis 18. Juli in Stattegg, bei der sich die Lokalmatadorin von der Junioreninnenkategorie verabschiedet. FOTOS: Events, privat FOTOS: VCM_FinisherPix, GEPA Pictures, Österr. Frauenlauf, Salzburg Marathon/Uwe Brandl FÜHLST AUCH DU DICH ALS „STAR DER STUNDE“, WEIL DU SPORTLICH ETWAS AUSSERGEWÖHNLICHES ERLEBT HAST? DANN SCHICK EINE E-MAIL MIT KURZBESCHREI- BUNG AN OFFICE.SPORTAKTIV@STYRIA.COM. VIELLEICHT BIST AUCH DU SCHON IN DER NÄCHSTEN AUSGABE AUF DIESER „SDS-EHREN TAFEL“ ZU BEWUNDERN. 6 SPORTaktiv
PROLOG „Vom Gletscher in die Stadt“ ist das Motto des 12. Gletschermarathons im Pitztal (T). Der Start erfolgt auf 1.675 Metern Seehöhe am Fuße des Pitztaler Gletschers. Von dort geht es in sanftem Gefälle 1.200 Höhenmeter bergab, aber auch 636 Höhenmeter bergauf bis nach Imst. Der Marathon-Geheimtipp punktet mit guter Stimmung und familiärer Atmosphäre. www.gletschermarathon.at 2. JULI: GLETSCHERMARATHON 2. JULI: GERNKOGEL-BERGLAUF 30. JUNI BIS 2. JULI: ZILLERTAL BIKECHALLENGE TOP- EVENTS 7DATES Profi-, Vollblut- und Hobbybiker stehen bei dem Dreitages-Etappenrennen bereits zum neunten Mal in Fügen (T) am Start. In drei Bewerben geht es wahlweise über 123, 163 oder 187 Kilometer – und das Ziel liegt am Hintertuxer Gletscher. Kurz: der perfekte Mix aus sportlicher Herausforderungen und purem Spaß am Biken – und das alles in exklusiver, nahezu familiärer Atmosphäre. Anmeldungen online unter: www.zillertal-bikechallenge.com Ein internationales Starterfeld nimmt am 2. Juli um 9.30 Uhr in St. Johann-Alpendorf (S) wieder die selektive Strecke auf den Gernkogel auf sich. Auf 7,5 Kilometern geht es von der Gondel-Talstation über 1.015 Höhenmeter auf den Berg. Auf einigen Teilstücken erwarten die Teilnehmer extreme Steigungen von bis zu 35 Prozent. www.sanktjohann.com 1. JULI: STUBAI ULTRATRAIL An einem Tag 60 Kilometer zu laufen ist schon hart. Wenn es dann aber noch von der Tiroler Metropole Innsbruck auf den Stubaier Gletscher geht und das Ziel erst in 3.150 Metern Seehöhe wartet, dann ist das die ultimative Herausforderung im Herzen der Alpen. Und das Motto derVeranstaltung „urban2glacier“, von der Stadt ins ewige Eis, ist erfüllt. Infos unter: www.stubai-ultratrail.at FOTOS: Veranstalter, AndreSchoenherr/Ultratrail, Armin Mayr 24./25. Juni: STOABERGMARSCH Um von Saalfelden (S) nach Waidring (T) zu wandern, sind 50 Kilometer und 2.000 Höhenmeter zu bewältigen. Das ist die Vorgabe bei der 24-Stunden-Wanderung „Stoabergmarsch“. Außergewöhnliche Eindrücke sind garantiert, wenn in der Dunkelheit die Sonnwendfeuer den Weg erhellen. Um € 59,– erwarten die Teilnehmer Verpflegung, Finisher-Shirt und weitere Extras. www.stoabergmarsch.at Nr. Nr. 3; 3; Juni Juni / Juli Juli 2017 2017 2. JULI: SEISER ALM HALBMARATHON Ein Naturerlebnis mitten in den Südtiroler Dolomiten bietet der Seiser Alm Halbmarathon. Von Compatsch aus geht es vorbei an den imposanten Felsen von Schlern, Plattkofel, Langkofel und den Rosszähnen über 601 Höhenmeter hinauf bis unterhalb des Goldknopfs und wieder zurück nach Compatsch. Die Teilnehmerzahl ist auf 700 limitiert. Anmeldungen online unter: running.seiseralm.it 7 14./15. JULI: ULTRA RAD CHALLENGE KAINDORF Das 24-Stunden-Radrennen im steirischen Kaindorf hat schon Tradition. Wer es nicht ganz so hart möchte, kann im 12-Stunden-Bewerb starten oder sich heuer erstmals in der 3-Stunden-Sprint-Challenge versuchen. Ausdauer ist auf dem zwölf Kilometer langen Rundkurs mit 130 Höhenmetern aber in jedem Fall gefragt. www.ultraradchallenge.at
DAS ANGEBOT: Bereit, Grenzen zu üb
GRÖSSER. SPEKTAKULÄRER. STÄRKER.
KLEINE ZEITUNG GRAZ MARATHON Der He
FOTO: Karwendelmarsch/sportalpen.co
7. ZUM IM RENNRAD-CAMP MIT JAN ULLR
FOTO: istock Früher war es Jägerl
WAS IST STRAVA? „Strava“ ist Sc
Tirol mit 992 hm die meisten Wien m
FOTOS: Thomas Polzer Von weichen Kn
FOTOS: Rose Bikes Als Weltstar gefe
GEZIELTES TRAINING. ÜBERZEUGENDE E
Nr. 3; Juni/Juli 2017 79
FOTOS: Ostfriesland Tourismus UNESC
nehmigung von Rennen in Kärnten wi
HAIBIKE SDURO ALLMTN 8.0 E-CONNECT
Die Holzbrücke gehört zu den mark
Links die Felswand, rechts der Abgr
Georg Michls Giant XTC Advanced fü
Rolle mehr. Ersatzteile gibt es noc
LERNE DEN UPHILL FLOW MIT GRETA WEI
MINZE FÜR MÄDCHEN MIT DEM MINIZ 1
FEEL THE FLOW! Die Region Bad Klein
FOTOS: Akitvhotel Marko am Klopeine
IMPRESSUM EIGENTÜMER/VERLEGER: TOP
RAD-GEHEIMTIPPS IM SALZBURGERLAND O
Der Radreise-Profi MAG. (FH) EDGAR
Der Experte MARCUS IHLENFELD ist Gr
Wächst der Babybauch, ist die spor
armzug, bei dem man nur auf eine Se
Thomas übte aber auch Selbstkritik
FOTO: Pillerseetal Tourismus Nr. 3;
Gedanken MMAG.DR. PETER GURMANN ist
IM SCHAUFENSTER: 3 SUP-BOARDS . . .
MITTEN IM NATIONALPARK ILLMITZ-URLA
SPORT UND SPASS AN TIROLS GRÖSSTEM
WIEDER EIN TEAM FÜRS PARKTHERME 24
Foto: Filipzuan.com Indiana SUP Col
Lust auf ein unvergessliches Sommer
WELTWEIT SERIE MIT UNSERER SERIE
HOTELIÈRE DER STUNDE „ECHTE“ E
GIPFELGLÜCK & SEEWELLNESS FRÜHMOR
* VOM RICHTIGEN RUDERN! Nachspiel M
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!