BIKE DER MALURCH RUFT! „BIKE & HIKE“-ABENTEUER LIEFERN BILDER FÜRS LEBEN. Biketouren werden dabei mit Schiebe- und Tragepassagen um Alpinelemente „gestreckt“. Der „Malurch Trail“ vom Kärntner Nassfeld nach Pontebba in Italien ist ein Paradebeispiel für diese bikerische Horizonterweiterung – weiß SPORTaktiv-Geschäftsführer Alfred Brunner aus eigener Erfahrung zu berichten. Diese Selbsterfahrung wurzelt in einem Vimeo-Link, den mir Ex- Pro und Freund Paco Wrolich zuschickte. Ein cooles, drohnengefilmtes Video von vier jungen italienischen Mountainbikern (hier anzusehen: www.vimeo.com/130598584), das beim ersten Abspielen spontan Respekt, Gänsehaut und gleichzeitig Vorfreude in mir auslöste. Das Resultat des mehrfachen Videostudiums war schließlich der feste Wille, diesen soeben auf die persönliche Bucket-List geschriebenen Traumtrail, den „Malurch Trail“, auch tatsächlich in Angriff zu nehmen. Wie geht man ein Unternehmen nun konkret an, von dem man nur weiß, dass es spektakulär wie selten wird? Die übliche Internetrecherche spuckte relativ wenig aus, was für einen erst vor Kurzem entdeckten Trail spricht. Spannend fand ich, dass die existierenden Berichte und Tourenbeschreibungen sowohl aus dem Lager der Bergsteiger als auch aus dem der Biker kamen. Der Malurch-Gipfel ist mit seinen 1.899 Metern ein mittelhoher Berg mitten in den Karnischen Alpen. Die meisten Bergsteiger starten auf dem Nassfeldpass, gehen über die Winkelalm auf den Malurch-Sattel und marschieren dann entlang des südseitigen Wegs, der auf einem Kriegssteig verläuft. Der finale Anstieg führt durch ein langes Latschenfeld auf den Gipfel mit herrlicher Rundumsicht ins magische Alpen-Adria-Dreieck Österreich, Italien und Slowenien. Als Biker interessierte mich an dieser Tour nicht so sehr der Gipfelsieg. Ich war vielmehr auf meine persönliche Erstbefahrung des im Video gesehenen und tief im Bikerhirn abgespeicherten Mallurch-Trails gespannt. Die Bilder der steil abfallenden Felsen in unmittelbarer Nähe zu dem schmalen, die Südwand entlang führenden Weg sprachen für ein spektakuläres „Bike & Hike“-Abenteuer. FOTOS: NLW TourismusMarketing Gmbh. TEXT: Alfred Brunner 86 SPORTaktiv
Die Holzbrücke gehört zu den markantesten Passagen des alten Kriegssteigs. Sie schaut am Foto übrigens stabiler aus, als sie ist ... Nr. 3; Juni / Juli 2017 87
ÖSTERREICHS GRÖSSTES AKTIVSPORT-M
EDITORIAL CHRISTOF DOMENIG SPORTakt
Mit dem WIFI Steiermark zum Traumjo
PROLOG „Vom Gletscher in die Stad
Nr. 3; Juni/Juli 2017 9
Nr. 3; Juni / Juli 2017 11
JUBILÄUMSLAUF ZWISCHEN WEINBERGEN
Auf der Haute Route 2017 war alles
DER HEADLINER DES SOMMERS. DIE RED
FOTOS: istock, kk, Heiltherme Beweg
Nur noch fünf Minuten! Mit einem D
ALLES FÜR MEINE SPORTLICHE LEISTUN
Eishockey-Meister Vienna Capitals h
Achtung: Nur Tönung alleine ist zu
PRODUKTE VOLLER DURCHBLICK Sechs op
Ausgangspunkt war wieder einmal New
AUFSTEIGER WAS KANN DIE ... VENUZLE
GIPFELGLÜCK & SEEWELLNESS FRÜHMOR
* VOM RICHTIGEN RUDERN! Nachspiel M
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!