eim Regenerieren. Zweitens haben sich die Betreiber der Thermen vielfach auf Sportler als wichtige Klientel eingestellt. Mit ganzheitlichen Angeboten zur Regeneration, Verletzungsvorsorge und zum Formaufbau tragen sie den Bedürfnissen der sportlichen Klientel Rechnung. Was bringt es wirklich und wie läuft es in der Praxis ab? Und was kostet es? Wir haben uns in der heimischen Thermenlandschaft umgeschaut und exemplarisch drei Angebote herausgesucht: • für Formaufbau und Training, • fürs Auskurieren von Verletzungen oder Überbelastungen, • und für die mentale Regeneration. Seinen Körper kennenlernen Ein „Sportpaket“ bietet die Alpentherme Gastein im Salzburger Land an. Es beginnt mit der Feststellung des Ist-Zustandes, also einer Leistungsdiagnostik. Laktatmessung, Spiro-Ergometrie, Foto: Kärnten Therme Warmbad Villach URLAUB DAHOAM Das Clubhotel Aldiana Salzkammergut und die direkt verbundene GrimmingTherme lassen dich Aktivitäten in herrlicher Natur, Relaxen in der Therme und Genuss im Clubhotel perfekt kombinieren. Schon die Lage fasziniert: Direkt am Fuß des Grimmings im steirischen Salzkammergut. Von hier aus lassen sich die schönsten Plätzchen des Ausseerlands leicht entdecken, zum Beispiel bei geführten Wander- oder Bike-Touren. Im Winter zeigt sich die Landschaft als ein traumhaftes Schneeparadies. Drinnen schlenderst du über den Bademantel-Highway vom Hotelzimmer direkt in die Grimming Therme. Der Thermal-Relax-Bereich, ein separater Kinder- und Jugend-Bereich sowie das große Saunadorf laden zum Entspannen und Verweilen ein. Am Abend wirst du vom Küchen- Team mit nationalen und internationalen Schmankerln verwöhnt. Tischgetränke und Wasser sind auch schon inklusive. Kurz: Ein Urlaub (wie) dahoam – ganz nach deinen Wünschen. ALDIANA SALZKAMMERGUT 8983 Bad Mitterndorf 0 36 23/21 0 00 rezeption@aldiana-salzkammergut.at www.aldiana-salzkammergut.at ANZEIGE / Foto: Aldiana Salzkammergut 22 SPORTaktiv
Feststellen der Schwellenbereiche – all das gibt es um rund 120 Euro. Darauf folgt eine Befundbesprechung und eine Trainingsberatung, angepasst an die Ziele des Sportlers. „Bei vielen ambitionierten Hobbysportlern muss man auf die Bremse steigen“, sagt Sportwissenschafter Holleis. „Halbwissen und Übermotivation sind eine gefährliche Kombination.“ Heißt: Sie trainieren das ganze Jahr über, sechs Tage die Woche und wundern sich, dass nichts weitergeht. „Viele tun sich auch schwer, eingeschliffene Trainingsmuster zu durchbrechen und einfach einmal Ruhe zu geben.“ Wer sich auf die Ratschläge aber einlässt, hat oft ein Aha-Erlebnis. Man kennt seinen Trainingszustand nach der Leistungsdiagnostik genau, kann gezielter trainieren und weiß, wann man einmal eine längere, sinnvolle Pause einschiebt. Das hilft nicht nur der Langzeitmotivation, sondern auch der Leistungsfähigkeit auf die Sprünge. Verletzungen auskurieren Viele Eifrige sind zu Saisonende oft verletzt oder chronisch angeschlagen, oder schleppen muskuläre Dysbalancen mit sich herum. Hier sind Thermen ebenfalls der richtige Ansprechpartner. Das Thermenresort Warmbad-Villach zum Beispiel bietet spezielle Physiotherapien nach orthopädischen Grundlagen an; auch Lymphdrainagen, Heilmassagen und Manualtherapien sind im Angebot. Sportwissenschafter Johannes Penz bietet auch einen Medical Check an, bei dem geschaut wird, wo der Sportler Defizite hat und wie er sie am besten ausgleichen kann. „Früher haben wir das Test genannt. Aber das hat die Leute eher abgeschreckt. Nicht wenige haben dann auch ein, zwei Wochen vorher dafür zu trainieren begonnen“, erinnert sich Penz. „Dabei wollen wir ja den echten Status quo erheben.“ Der Check beginnt mit einer Bioimpedanzmessung, bei der Muskel- und Fettanteile gemessen werden. Es folgen Muskelfunktionstests, koordinative Überprüfungen und Laktatmessungen. 130 Euro kostet das komplette Paket, würde man die Tests einzeln machen, wäre fast das Doppelte fällig. „Damit wollen wir einen Anreiz für Sportler schaffen, sich gleich komplett checken zu lassen.“ Diese Rechnung geht auf: 90 Prozent der Sportler wählen gleich diese Variante. Vor allem Ausdauersportlern empfiehlt Penz nach den Testergebnissen dann oft zusätzliches Krafttraining. „Darauf legen viele zu wenig Wert. Dabei ist die Rumpfstabilität vor allem fürs Laufen sehr wichtig.“ Auch hier bedient er sich wieder eines sprachlichen Tricks und spricht von funktionellem Training. „Beim Wort ‚Kraft‘ denken Frauen oft an Bodybuilder und fühlen sich abgeschreckt.“ Auch Beinachsentraining oder Schwimmtraining bietet er im Fitnesscenter an. Bis zu € 3.066,– * sparen! Rahofer. Jetzt auf eines der umwelt freund lichen Suzuki Modelle umsteigen und von cleveren Vorteilen profitieren! Modernste Motoren Innovative Hybrid-Technologie Bis zu 5 Jahre Garantie Umstiegsprämie bis zu € 2.000,– * Zinsfreie 1/3 Finanzierung ** oder € 500,– Finanzierungsbonus *** * Am Beispiel VITARA 1.6 DDiS ALLGRIP TCSS „flash“: Gesamtersparnis ergibt sich aus € 2.000,– Umstiegsprämie und € 1.066,80 Zinsersparnis bei 1/3 Finanzierung. ** Zinsfreie 1/3 Finanzierung am Beispiel VITARA 1.6 DDiS ALLGRIP TCSS „flash“: unverb. empf. Richtpreis inkl. aller Abgaben, Verkaufspreis € 31.490,– abzüglich Umstiegsprämie ab 01.09.2017 € 29.490,–; Sollzinssatz 0 % p.a.; Effektivzinssatz 0 % p.a.; Erhebungsgebühr € 0,–; Bearbeitungsgebühr € 0,–; Anzahlung € 9.829,02; Laufzeit 24 Monate, jährliche Rate € 9.830,49; Gesamtkreditbetrag € 19.660,98; zu zahlender Gesamtbetrag € 29.490,–. *** € 500,– Finanzierungsbonus bei Leasing- und Kreditfinanzierung. Die Abwicklung der Finanzierungsmöglichkeiten erfolgt über die Santander Consumer Bank GmbH. Bankübliche Bonitätskriterien vorausgesetzt. Gesamtangebot gültig für Neu- und Vorführfahrzeuge bis 15.11.2017. Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Symbolfotos. Mehr Informationen auf www.suzuki.at oder bei allen teilnehmenden Suzuki Händlern. SPORTaktiv 23
VI. DIE DEMOKRATISIERUNG DES RADES
FÜR DIE KLIMAZIELE Die Unterhemden
Organisator Harald Maier begrüßte
STRASSER UND DAS WARUM PROJEKT ICE2
LUPINE BLIKA RX 4 SC maximal 2100 L
„BESSER 450| EURO FÜR| BREMSBACK
FIT MIT SUMI HIMALAYA STATT KROATIE
Vom Hochtor (links) radelte die Gru
AM ZIEL DER LANGEN REISE Hobbysport
BERGSPORT | MATERIAL | TOUREN OUTDO
Foto: Niederösterreich Tourismus R
Eco-Shell PFC-freie Imprägnierung
OUTSIDE UR-STRESSIG 14. - 18. Novem
Wie fühlt sich das an, wenn man kn
INNSBRUCK ALPIN-URBAN Fotos: Hotel
FISCHER SPORTS GMBH Das Unternehmen
schneeschuh camp www.sportaktiv.com
Indianer haben mit Alpinismus im Re
SÜDTIROLER AKTIV-HERBST HOTELS FAL
OTTO EDER aus Arnreit im oberen Mü
GENAU WIE| DU IHN BRAUCHST| Ein beq
eiskletter-camp www.sportaktiv.com
AXEL JENTSCH-RABL aus Bad Häring (
Sonnenverwöhnte Dolomiten: an acht
WM-Region PillerseeTal - Kitzbühel
SPORTaktiv 123
GLETSCHER-FACTS HINTERTUXER GLETSCH
FREERIDE IN NEUER DIMENSION Jetzt g
365 TAGE IM JAHR SCHNEESICHER Unbeg
SPORTaktiv 131
SPORTaktiv 133
HOTELS EINMAL BATTERIEN AUFLADEN, B
freeride camp www.sportaktiv.com Da
NUR AUF NINJA WARRIOR AUSTRIA AB 24
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!