HELLER| WAHNSINN| MIT DEM RICHTIGEN LICHT KOMMST DU SICHER DURCH DEN HERBST UND KANNST IM DUNKELN GAS GEBEN. WORAUF DU ACHTEN MUSST, DAMIT ES KEIN BLACKOUT GIBT. VON CHRISTOPH HEIGL FÜR STADTRADLER FÜR NIGHTRIDER Vorweg – das Gesetz und die StVO sagen: Bei Nacht braucht man hell leuchtende, mit dem Fahrrad fest verbundene Scheinwerfer. Sie dürfen abnehmbar sein, eine Stirnlampe allein ist dem Gesetzgeber aber zu wenig. Das vordere, weiße Licht darf nicht im Blinkmodus betrieben werden, das hintere rote schon. Einfache Modelle mit Batterien oder Akkus sind günstig (ab € 15,-) und liefern bei den Marktführern wie Sigma, BBB oder Cateye ab 100 Lumen ausreichend Licht. Sie sind schnell abnehmbar und eignen sich auch wunderbar als Taschenlampe. Moderne Urban Bikes haben Tagfahrlichter, die automatisch leuchten – und laut einer dänischen Studie das Unfallrisiko bei Tag senken. Du drehst im Herbst noch ausgedehnte Runden, bei denen du im Finstern heimkommst? Oder willst als Mountainbiker noch abends Bikestrecken nutzen? Dann bedarf es etwas mehr als Kleingeld. Ab rund € 200,- bekommst du aber einen echten Fluter auf den Lenker und beleuchtest mit 1000 Lumen und mehr den Asphalt oder Feldweg. Bis 5000 Lumen bietet Lupine an. Die starken Frontlichter haben externe Akkus mit Kabelverbindung. Diese muss man mit Kabelbindern oder Klettverschlüssen am Lenker, unterm Vorbau oder am Rahmen (Tipp: Trinkflaschenhalter) fixieren. Hinten reicht mitunter ein kleines Rotlicht, weil die Strahlung des Vorderlichtes dir einen 360-Grad-Heiligenschein verpasst. Aufgepasst: Einige Fluter haben keine Straßenzulassung. Weil auch die beste Lampe bei Feuchtigkeit oder Erschütterung Fotos: Lupine, Hersteller 80 SPORTaktiv
LUPINE BLIKA RX 4 SC maximal 2100 Lumen schneller Wechsel von Stirnband auf Helm über App programmierbar PREIS (UVP): € 399,– www.lupine.de ES WERDE LICHT MIT DIESEN LAMPEN TAPPST DU| GARANTIERT NIE IM DUNKELN.| ausfallen kann, ist es kein Fehler, zusätzlich am Helm ein Licht zu montieren. Ein externer Akku der Helmlampe kann unter der Kleidung in der Trikottasche oder im Rucksack platziert werden, dort bleibt er bei Kälte auch wärmer und hält länger. Die Ideallösung also: ein Licht am Lenker für weit und breit und von oben am Helm ein zweites mit einem besseren Winkel und Helligkeit immer dort, wo du hinschaust. NOCH EIN TIPP: Die Herstellerangaben bei Lux (Lichtstärke) und Lumen (Lichtstrom) liefern leider nur vage Anhaltspunkte. Speziell bei asiatischen Online-Importen („bis zu 6000 Lumen“ ab € 20,-) sind sie oft eine Mogelpackung. Besser sind Lichtvergleichsfotos und das Selber-Ausprobieren. Du wirst Augen machen. HOPE R4+ für Montage am Lenker oder am Helm 1500 Lumen, 4 LED 6 Dimmstufen PREIS (UVP): € 290,– www.hopetech.com/de BONTRAGER ION/FLARE Tagfahrlichterset mit konzentriertem Fokus auffälliges Blinkmuster praktisch für die Stadt PREIS (UVP): € 74,99 www.trekbikes.com/at BBB SCOPE 1500 2 LED mit 1500 Lumen 4 Leuchtstufen Adapter für Halterung am Lenker und Helm PREIS (UVP): € 199,99 www.bbbcycling.com/de SPORTaktiv 81
OKT/NOV 2017 ÖSTERREICHS GRÖSSTES
EDITORIAL CHRISTOF DOMENIG SPORTakt
Mit dem WIFI Steiermark zum Traumjo
28. BIS 29. OKTOBER I LOVE KÄRNTEN
DOLOMITI SUPERSKI, 12 SKIGEBIETE UN
SPORTaktiv 11
DIE SPORTAKTIV LESERCAMPS ES LOHNT
EINEN TAG NACH SEINEM HISTORISCHEN
Zwei Weltmeister scharren in den St
TRAINING | GESUNDHEIT | ERNÄHRUNG
Unsere Zeit ist eng getaktet. Immer
Feststellen der Schwellenbereiche -
WIEDER WIE NEU GEBOREN Parktherme B
SPORTaktiv 27
SPORTaktiv 131
SPORTaktiv 133
HOTELS EINMAL BATTERIEN AUFLADEN, B
freeride camp www.sportaktiv.com Da
NUR AUF NINJA WARRIOR AUSTRIA AB 24
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!