RUN SCHNELL, LAUT, ÄNSEHAUT. TEXT: Klaus Molidor 46 SPORTaktiv
LIVE DABEI SO SCHNELL KÖNNEN 42,195 KILOMETER VERGEHEN. Auch wenn man nicht Kenenisa Bekele heißt, ist der Berlin-Marathon ein einmaliges Erlebnis. Perfekte Organisation, 41.283 Teilnehmer, eine Million Zuschauer und Orte mit Geschichte lassen die Glückshormone sprudeln. Langeweile kommt auch nach mehr als viereinhalb Stunden nicht auf. FOTOS: Klaus Höfler Ein weißer Lieferwagen hält neben dem Berliner Reichstag, zwei Männer steigen aus und öffnen die Hecktüren. Mit einem Schlag wird mir klar, was da noch auf mich zukommt an diesem Wochenende. Fritz und Uwe laden einen blau-weißen Aufsteller aus dem Auto, darauf steht: „42 km“. Während die beiden das Trumm hinter das Brandenburger Tor stellen, fahren wir weiter zum Holocaust-Mahnmal – und es brodelt aus einem Lautsprecher: Das ist Hendrick, der Guide unserer Segway-Tour, der uns über Funk die Stadt erklärt. Schließlich will man auf einer Marathonreise ja auch was sehen von der Stadt, dabei aber gleichzeitig auch die Beine schonen, für das, was kommt. Welche Dimensionen das, was da kommt, hat, zeigt sich zum ersten Mal schon drei Stunden davor auf der Marathonmesse. Eine halbe Stunde vor Einlass warten im Schatten des Technischen Museums schon Hunderte Läufer auf ihre Startnummern. Die stellen sich zwar nicht in angloamerikanischer Tradition brav in Reih und Glied an, schnell geht es aber trotzdem. Dank perfekter Organisation und Aufteilung des Anmeldeprozesses in verschiedene Stationen: Am Eingang werden sechsspurig Startnummernpass und Ausweis kontrolliert, dann bekommen alle das Startsackerl mit Gutscheinen, Duschgel, Energy-Drink und Schwamm umgehängt. Weiter geht es in die Halle, in der jede Menge Schalter geöffnet sind. Chip kontrollieren, Startnummernpass abgeben, schwupp hast du die Nummer in der Hand und mit einem Berlinerischen „Allet Jute“ ist fünf Minuten nach Einlass der organisatorische Teil der Reise erledigt. Man wird halt nicht ein „Major Marathon“, der drei Viertel seiner mehr als 40.000 Startplätze verlosen muss, wenn die Organisation nicht perfekt läuft. Schon hier spürt man auch die globale Dimension dieses Laufs. 122 Nationen sind vertreten. Neben mir in der Warteschlange tönt es spanisch, französisch, russisch, vor mir steht ein Pärchen aus Südafrika, hinter mir kichern zwei Japanerinnen für ihr Selfie in die Handykamera und dazwischen immer wieder: Berliner Schnauze. Die klassische Distanz macht 41.283 Menschen aus allen Teilen der Welt zur globalen Gemeinschaft. ZWISCHEN OST UND WEST Und das gerade in einer Stadt, die jahrzehntelang als Symbol für Trennung galt; eine Stadt, von der aus eine der dunkelsten Geschichten der Menschheit geschrieben wurde. Wahrscheinlich macht auch das die Faszination dieses Marathons aus, der Lauf durch Ost und West und ganz am Ende durch das Brandenburger Tor – von den Steinen zu den Sternen quasi. Nach knapp 42 Kilometern körperlicher Anstrengung ist alles gut, wenn FOTOS: Berlin Marathon/„marathonfoto“ Nr. 5; Oktober / November ’16 47 47
OUTDOOR KLETTERSCHULE 2. TEIL GENUG
OUTDOOR KURZ & GRIFFIG: 9GUTE TIPPS
ERNST SITTINGER, Mitglied der Klein
Seit August 2016 erstrahlt der Lür
TRAVEL FOTOS: xxx 104
TRAVEL „HANWAG ALPINE EXPERIENCE
DAS ANGEBOT: 4 Langlauftage und 3 N
EVENT SCHNELL, SCHNELLER, WACHAU Be
EVENT SPORTaktiv-TAGEBUCH GEMEINSAM
EVENTS IM OKTOBER/NOVEMBER 2016 ALL
MOUNTAIN BOOTS HANDCRAFTED WITH PAS
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!