AUS PRO BIERT RUN DER „UP“ REICHT AUCH FÜR „DOWN“ Was so ein bisschen Schnee ausmacht: Im Winter schaut der Skiweg von oben nach unten befahren flach aus. Im Herbst beim Bergauflaufen ist das ganz anders, schnauf. Wie gut, dass da der Schuh am Fuß leicht ist. Der FELINE UP PRO zum Beispiel, den DYNAFIT im Frühjahr 2019 auf den Markt bringt (UVP € 185,–). Als Vertical Running Schuh für kurze Geländeläufe mit extremer Steigung beschreibt ihn der Hersteller. Also habe ich die Testrunde richtig gewählt. Das erste Problem habe ich am Parkplatz überwunden: den Einstieg. Ohne Schuhlöffel komm ich kaum hinein, egal, wie weit ich den Schnellverschluss auch aufziehe. Aber dann: guter Sitz, guter Bodenkontakt. Auf Wiese, Sand und Steinen hält er optimal. Nach einer Pause auf knapp 2000 Metern Seehöhe die Überraschung: Er macht abwärts über Schotterstraßen gröbster Körnung eine fast noch bessere Figur. Optimaler Grip, kein Verrutschen im Schuh. Freilich – er wird auf der Kurzstrecke bleiben. Aber für eine 6-Kilometerrunde durch mein kleines Lieblingsskigebiet: perfekt. IM HERBST GEHT UNS EIN LICHT AUF, WIR LAUFEN STEIL BERGAUF UND ERSTMALS MIT SCHUHEN AUS CHINA. VON KLAUS MOLIDOR Fotos: Thomas Polzer 64 SPORTaktiv
NEUES AUS FERNOST FÜR DEN HELLEN KOPF Ein Laufschuh aus China? Also richtig aus China, nicht nur dort hergestellt? Hatten wir noch nicht. Diese Lücke schließt der Spire-3 von 361 Grad (UVP € 159,90), einer Sportartikelmarke aus dem Reich der Mitte. Optisch sticht der Neutralschuh nicht aus der Masse der vielen etablierten Brands heraus. Also rein in den Schuh. Das nahtlose Obermaterial ist auf der Höhe der Zeit, verstärkt durch die sogenannte „Fitz Rite“-Konstruktion, die dem Fuß mehr Halt geben soll. Fühlt sich gut an. Auch breite Vorfüße finden in der Zehenbox die optimale Mischung aus Platz und Halt. Das funktioniert auf kurzen, schnellen Einheiten genauso wie auf der Zwei-Stunden-Runde. Die Dämpfung ist ebenfalls mehr als okay, nur bei der Mittelfußlandung klingt der Spire-3 ein wenig steif. Gewöhnungsbedürftig, aber kein echtes Manko. Rakete ist er sicher keine, eher eine Allzweckwaffe für Jedermann, der sich kein ausdifferenziertes Schuh-Portfolio zulegen will. Einsteiger und Vielläufer werden damit gleichermaßen zufrieden sein, Ambitionierte greifen sicher zu spezielleren Geräten mit mehr Rebound. Fazit: Ein mehr als solider Schuh. Allerdings für einen Neuling auf dem hart umkämpft Laufschuhmarkt zu unauffällig. Es bleibt die Frage: Warum etwas riskieren, wenn etablierte Marken so einen Schuh schon im Angebot haben? Ein Stirnband mit Stirnlampe? Eine gute Idee, weil es wird ja schon früh finster, ohne dass es gleich kalt ist und man sich für die abendliche Laufrunde eh gleich eine Haube aufsetzt. LUMA ACTIVE hat sowas im Angebot (UVP € 119,–). Trägt sich sehr angenehm. Dass Lampe, Kabel und die zündholzschachtelgroße Bedieneinheit samt Rücklicht am Hinterkopf drin sind, merkt man beim Tragen gar nicht. Ein Vorteil gegenüber herkömmlichen Stirnlampen. Drei Lichtstufen gibt es, sinnvollerweise wird man beim Laufen immer voll aufdrehen, weil da dann auch das obere Lämpchen, das in die Ferne und nicht direkt auf den Boden leuchtet, brennt. Die Überraschung: Trotz der sehr zarten Leuchten-Optik funktioniert die Luma (maximal 122 Lumen) auch in völliger Dunkelheit, ohne Restlicht durch Straßenlaternen. Solange man nicht Eliud Kipchoge ist, reicht das Licht auch für zügigere Einheiten. Ebenfalls wichtig: Die Lichteinheit lässt sich mit einem Handgriff komplett entfernen und während der Akku lädt, kann man das Stirnband waschen. SPORTaktiv 65
OKT/NOV 2018 AUS, PAUSE MACH ES TÄ
EDITORIAL KLAUS MOLIDOR SPORTaktiv-
84 BIKE 70 WIR LERNEN AM GIPFEL Erk
,, ICH BRENNE DAFÜR, EIN RENNEN Ü
Limit. Du läufst über eine bestim
11. BIS 14. OKTOBER GRAZ MARATHON F
ANTON KRUPICKA La Sportiva Ambassad
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!