DER TOURENSPASS BEGINNT IM SHOP 58.000 PAAR TOURENSKI, 48.000 TOURENBINDUNGEN UND 51.000 PAAR TOURENSKISCHUHE WURDEN IN ÖSTERREICH ZULETZT VERKAUFT. AUCH HEUER WIEDER. WIR HABEN UNS UMGESCHAUT UND UMGEHÖRT, WAS SICH AM MARKT TUT. VON CHRISTOF DOMENIG Fotos: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 124 SPORTaktiv
Ein paar Zahlen und Fakten: Es gibt über 600.000 aktive Tourenskigeher (Quelle: Skimo Austria), davon einen zuletzt deutlich gewachsenen Anteil von rund 75.000 „Fitnessgehern“, die vorwiegend zum Training auf oder in der Nähe von Skipisten aufsteigen. Viele Frauen und junge Sportler fanden zuletzt Gefallen an der Sportart, das Durchschnittsalter sinkt deutlich. Bei Pistentouren steht es 50:50 zwischen Frauen und Männern, im Gelände haben die Männer mit 70:30 noch die Nase vorn, doch auch da wächst der Frauenanteil. Vor allem bei der jungen Zielgruppe der 15- bis 25-Jährigen ist der weibliche Anteil sehr groß. Wirkt sich das aufs Skitourenmaterial im Winter 2021 aus? „Eindeutig“, sagt Max Wieser, Skiouren-Material-Experte bei „Intersport Tscherne“ mit neun Filialen. „Mehrere Hersteller wie Dynafit, Fischer oder Atomic haben mittlerweile eigene Frauenlinien im Programm.“ Was Wieser gleich vorausschickt: Der Kauf von Skitourenmaterial ist einigermaßen beratungsintensiv, nicht nur für Neueinsteiger. Selbst ist der Intersport-Experte erfolgreicher Wettkämpfer im Skibergsteigen, der schon bei der Pierra Menta in Frankreich (der „Tour de France der Skibergsteiger“) dabei war – und er merkt immer wieder, dass einiges „Halbwissen“ in der Szene kursiert. Also: Etwas Zeit zum Kauf mitbringen, gut beraten lassen, denn dann wird später der Spaß auf Touren am größten sein. „Das Zielpublikum ist viel breiter und jünger geworden, viel mehr Frauen finden Gefallen daran. Schon lange ist es nicht mehr nur ein Sport für die Bergfexe“, beobachtet auch Benedikt Willingshofer von Gigasport einen Haupttrend. Bei Gigasport wird das Tourenskisegment grob in drei Gruppen geteilt – Fitnessgeher, Downhiller und als dritte Allrounder und Genießer. Der Markt ist groß: Im letzten ausgewerteten Winter 2018/19 wurden laut der Skibergsteiger-Plattform Skimo Austria 58.000 Paar Tourenski, 82.000 Felle, 48.000 Tourenbindungen und 51.000 Paar Tourenskischuhe in Österreich verkauft. Im kommenden Winter ist analog zu den boomenden naturnahen Sommersportarten wie Wandern und Biken noch ein weiterer Schub beim Tourenskisport zu erwarten. Gigasport-Experte Willingshofer sieht im Skitourensport das Potenzial zum „E-Biken des Winters“. MAX WIESER ist Skitouren-Experte von Intersport Tscherne und erfahrener Wettkampf-Skibergsteiger. www.intersport.at Tourenski Es geht schon länger nicht mehr nur ums immer leichtere Gewicht bei den Tourenski, sagt Benedikt Willingshofer. „Gute Performance steht im Vordergrund und das gilt quer durch die Segmente. Auch der Pistengeher will seine Abfahrt auf der Piste genießen – für mehr Performance nimmt man beim Gewicht auch leichte Abstriche in Kauf.“ Der Materialmix wird deshalb noch einmal wichtiger, hochwertige Holzkerne (z. B. aus Pappel oder Paulownia) sind Standard. „Schlechte Ski bekommst du keine mehr, jeder hat heute einen Holzkern und Cap-Bauweise“, erklärt auch Intersport-Experte Wieser. Auch Carbon wird als Werkstoff noch wichtiger. Moderne Tourenski sind im Schaufelbereich weich und dennoch sehr torsionssteif – was sich auf das Fahrverhalten entsprechend positiv auswirkt. Zur Skibreite: 85 bis 90 mm sehen beide Experten als einen sehr guten Kompromiss für universellen Spaß bei unterschiedlichen Verhältnissen. Es gibt natürlich die gesamte Bandbreite von den schmalen Wettkampfskiern bis SPORTaktiv 125
OKT/NOV 2020 ÖSTERREICHS GRÖSSTES
EDITORIAL KLAUS MOLIDOR SPORTaktiv-
DER TREIBSTOFF FÜR MAXIMALE AUSDAU
DIREKT AN DER TAL- STATION Aktiv im
MIT KOMOOT DIE NATUR NEU ENTDECKEN
ER SPORTaktiv 11
stehst. Egal, ob du links oder rech
npo-fonds.at Weil ich in unserem Ve
FIT Training - Gesundheit - Ernähr
LEIDENSCHAFT, ZIELE, PLANUNG, FEEDB
ICH HAB MIR DURCH DEN SPORT ZIELE G
Die unglaublich flache und leichte
16/8 5:2 10 in 2 Intervallfasten wi
Bezahlte Anzeige Herbst mit Grippew
schöne Runde. Viele bestens beschi
... UND HIER KOMMST DU ZUR RUHE Bad
ÜBUNG 1 Für alle gezeigten Übung
Vitamine 2 1 Bleib‘ gesund! Time
SPIELERISCHES RÜCKENTRAINING ROLL
KOPFSACHE ANGST PETER GURMANN Sport
Malerischer Herbst bei Aldiana in
RUN Training - Menschen - Material
DIE CORONAKRISE HAT DIE VERANSTALTE
Einer der wenigen, der tatsächlich
HYBRIDER HERBSTKLASSIKER IN GRAZ Fo
Eliud Kipchoge vor einem Jahr in Wi
Läufer erwiesenermaßen längere A
DIE HOSE, DIE DEN RUCKSACK ERSPART
BIKE Technik - Menschen - Material
Der Clou im Test: Der kleine und le
Genauso leicht wie die Antriebseinh
In der Nationalpark-Außenzone gibt
JETZT ANFRAGEN hotel-outside.at +43
sive 2020“ waren die neun Grazer
toren, Katzenaugen, Klingeln etc. z
RADSPORT-ERLEBNISSE Huerzeler biete
DER NEUE ÖFB CORNER! Jetzt am Foto
Mit dem Titel bei den US Open erfü
ABOVE THE CROWD #THISISSKITOURING V
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!