STEPHAN SKROBAR ist staatlich geprüfter Skilehrer und Skiführer und Alpinausbildner für den steirischen Skilehrerverband. Gemeinsam mit Peter Perhab leitet er das ‚Die Bergstation Freeride & Alpin Center‘. Stephan betreibt außerdem eine Kommunikationsagentur und ist Gründungsmitglied des Thinktank Neowise. Stephan mag Punkrock. Ski über die Berge zu gehen. Und auch wenn ich das seit über einem Jahrzehnt mache, danke ich Ullr, dem Gott des Winters in der nordischen Mythologie, immer noch täglich, so einen geilen Job zu haben. Zweitens. Es macht unglaublich Spaß. Es gibt wenig an dem Thema, das ich nicht als vorteilhaft für das tägliche Leben sehe. Draußen in der Natur, das Erleben von Kälte und Schnee, die langsame und schnelle Bewegung, das Ausputzen des Hirns, die weiche Ruhe einer schneebedeckten Landschaft und das Gefühl, nach einem langen Tag die Skischuhe auszuziehen. Mit den Worten des großartigen Glen Plake: „There’s no better way to waste time than a day skiing.“ Und aus der Kombination von Beruf und Privatvergnügen ergeben sich regelmäßig notwendige Trainingstouren, bei denen ich alleine unterwegs bin um meine Sinne für alle alpinen Eventualitäten zu schärfen, um dann mit Kunden in Extremsituationen nicht die Nerven zu schmeißen. Wir nehmen an, dass die Zahl der Skitourengeher zunehmen wird und zwar coronabedingt in einem stärkeren Ausmaß, als dies die letzten Jahre eh schon geschehen ist. Was bedeutet das für die Szene? Ein interessanter Aspekt an diesen Kreisen ist ja, dass Skitourengeher Individualität und Distanz zur Masse als Merkmal vor sich hertragen. Daraus resultieren – auch schon lange vor Corona – Situationen, in denen eine durchaus signifikante Menge an Individuen auf einmal eine ziemlich homogene Masse ergibt, die in den gleichen Outfits, mit den gleichen Materialen die gleichen Gipfel besteigt und in gleicher Sprache darüber spricht. Ich nehme mich da in keiner Weise aus, sondern trage beruflich dazu bei. Einige Skitourengeher, die sich übrigens demografisch leicht eingrenzen lassen, tun sich mit dem Schritt ihrer Sportart in den Mainstream leider etwas schwerer. Provinzialismus und Territorialismus treten ausgeprägt auf und manifestieren sich durch schroffes, oft unfreundliches Auftreten, das gerne sozialromantisch als knorrig-berglerisch dargestellt wird. Wie gesagt, es sind nur wenige, und die lassen sich oft schon aus der Ferne ausmachen. Denn insgesamt sind die Skitourengeherinnen und -geher ein offenes, freundliches Völkchen, das gerne auf seine Mitmenschen Rücksicht nimmt und die Koexistenz am Berg der einsiedlerischen Einsamkeit vorzieht. Und – ich erwähne es aus Gründen noch mal – Rücksicht aufeinander nimmt. „Was hat das mit Corona zu tun, Skrobar?“, mag sich die Leserin, der Leser spätestens jetzt fragen. Corona verlangt wie das Skitourengehen ein Sozialverhalten, das sich in der Rücksichtnahme auf seine Mitmenschen begründet. Viele werden mit dem Skitourengehen beginnen, weil die eingangs erwähnten Hashtaggründe nicht nur klischeehaft sind, sondern vor allem auch der Realität entsprechen. Mit Ski übern Berg gehen ist für Kopf und Körper eine der schönsten Tätigkeiten. Einige wenige werden allerdings – eben eventuell coronabedingt – mit dem Tourengehen beginnen, um dort ihre Individualität und „persönliche Freiheit“ zu finden, und so die sozialen Regeln der Rücksichtnahme, die die Pandemie notwendig macht, lautstark ignorieren. Wer im täglichen Leben die absolute Erfüllung der eigenen Bedürfnisse als viel wichtiger als die Rücksicht auf seine Mitmenschen sieht, der wird sich hoffentlich in der Skitourenszene nicht wohlfühlen. Es gibt beim Skitourengehen selbstregulierende Elemente, die Menschen die Einsamkeit und Distanz zu den Massen ermöglichen. Das eine ist die notwendige Technik, die für Aufstieg und vor allem Abfahrt Voraussetzung ist, und das zweite, und meist wichtigere, sind die Skills des alpinen Risikomanagements und der Tourenplanung. Beide verlangen langjährige, nie endende Lernprozesse. Die Motivation ist jedoch bei Einsteigern wie Profis die gleiche, so sollte es auch bei der Toleranz gehalten werden. Wir sollten die positiven Aspekte des rücksichtsvollen Verhaltens beim Skitourengehen in den Umgang mit der Pandemie mitnehmen. Geschrieben im September 2020 158 SPORTaktiv
ALLE AUSGABEN BIS JAHRESENDE Je früher Sie bestellen, desto mehr Ausgaben erhalten Sie! NUR € 5,– Das Abo endet automatisch. JETZT BESTELLEN unter 01/514 14 800 oder www.magazinshop.at/wienerin SPORTaktiv 159
OKT/NOV 2020 ÖSTERREICHS GRÖSSTES
EDITORIAL KLAUS MOLIDOR SPORTaktiv-
DER TREIBSTOFF FÜR MAXIMALE AUSDAU
DIREKT AN DER TAL- STATION Aktiv im
MIT KOMOOT DIE NATUR NEU ENTDECKEN
ER SPORTaktiv 11
stehst. Egal, ob du links oder rech
npo-fonds.at Weil ich in unserem Ve
FIT Training - Gesundheit - Ernähr
LEIDENSCHAFT, ZIELE, PLANUNG, FEEDB
ICH HAB MIR DURCH DEN SPORT ZIELE G
Die unglaublich flache und leichte
16/8 5:2 10 in 2 Intervallfasten wi
Bezahlte Anzeige Herbst mit Grippew
schöne Runde. Viele bestens beschi
... UND HIER KOMMST DU ZUR RUHE Bad
ÜBUNG 1 Für alle gezeigten Übung
Vitamine 2 1 Bleib‘ gesund! Time
SPIELERISCHES RÜCKENTRAINING ROLL
KOPFSACHE ANGST PETER GURMANN Sport
Malerischer Herbst bei Aldiana in
RUN Training - Menschen - Material
DIE CORONAKRISE HAT DIE VERANSTALTE
Einer der wenigen, der tatsächlich
HYBRIDER HERBSTKLASSIKER IN GRAZ Fo
Eliud Kipchoge vor einem Jahr in Wi
Läufer erwiesenermaßen längere A
DIE HOSE, DIE DEN RUCKSACK ERSPART
BIKE Technik - Menschen - Material
Der Clou im Test: Der kleine und le
Genauso leicht wie die Antriebseinh
In der Nationalpark-Außenzone gibt
JETZT ANFRAGEN hotel-outside.at +43
sive 2020“ waren die neun Grazer
toren, Katzenaugen, Klingeln etc. z
RADSPORT-ERLEBNISSE Huerzeler biete
E-BIKES, TRAILBOOM, WALDWIRTSCHAFT.
FIT MIT SUMI VOM VERFRANSEN ADDICT
LISA WOLF ist PR-Managerin beim Sch
IM NÄCHSTEN LEBEN FAHRRADKURIER? F
Dein bestes E-Bike Abenteuer wartet
OUT DOOR Touren - Menschen - Sicher
am Berg, aber auch aufgrund von Unb
Wir stellen einen Run auf Sommer-Ou
SPORTaktiv 89
SPORTaktiv 91
is C/D hat sie eine leichte Höhena
Fotos: Jacopo Salvi, Manaz Producti
Fotos: Roseggerhaus Die Zwillingsbr
körper wahrgenommen werden. Als Wi
FJÄLLRÄVEN DAUNEN Warm und nachha
FRISCHE FARBEN, SCHLANKES BEIN Neue
BOXENCREW AUF KURZARBEIT DANKE, SON
Laden...
Laden...
Laden...