Peter Huber beim Radtraining und beim Ironman. Statt Quantität regiert bei ihm jetzt Qualität. DAS SIEGER- PRINZIP Gemeinsam mit Robert Fritz und Michael Koller von der Sportordination bietet Peter Huber Kurse für Teams, Führungskräfte und Menschen an, die zum Vorbild in der neuen Arbeitswelt reifen wollen. Alle Infos dazu unter: www.siegerprinzip.com ten Züge unter Wasser waren dann auf einmal Glückseligkeit. „Die Welt ist weg, du bist ganz bei dir. Kein Stress, keine Sorgen, kein Lärm. Ich war nur bei mir, bei Händen, Hüften, Schultern, Atmung.“ Von da an beginnt er wieder Sport zu treiben, als Ausgleich. „Wieder was zu lernen, tut gut. Grundlagen zu schaffen. Im Erwachsenenalter suchen wir doch alle Abkürzungen und rauben so unsere Ressourcen aus. Wir wollen sofort am Gipfel sein.“ Das Schwimmen lehrt ihn: Hier gibt es keine Abkürzungen. Neben dem Schwimmen beginnt er auch wieder mit dem Radfahren und dem Laufen. Huber will einen Ironman absolvieren. Sein Schwimmtrainer organisiert ihm eine Leistungsdiagnostik in der Sportordination in Wien bei Mag. Michael Koller und Dr. Robert Fritz. Huber trainiert fortan 15 Stunden die Woche, wie ein Berserker. Wieder wollte er die Abkürzung zum Erfolg nehmen. Nach vier Monaten die Kontrolle. „Ich war mir sicher, dass ich das Ergometer zerreißen werde“, erinnert er sich. Fritz und Koller sind baff. Wissen nicht, wie sie ihrem Schützling die Nachricht überbringen sollen, denn verändert hat sich: nichts. Aus heutiger Sicht ist das gut. So finden die drei zusammen. Planen, strukturieren, verfeinern das Training. Qualität statt Quantität. Statt 15 trainiert er nur mehr rund 7 Stunden, mit genau geplanten Regenerationsphasen. Verstärkt achtet er auf Grundlagen bei Technik und Kondition. Bald merkt das Trio: Es gibt Analogien zwischen Sport und Berufsleben. „Auch im Job hilft eine Leistungsdiagnostik um zu sehen, wo man steht“, sagt Huber. Und wie im Training ist auch im Beruf weniger oft mehr. 315 Stunden hartes Training hat Peter Huber zwischen den ersten beiden Standortbestimmungen absolviert. „Ich wollte besser werden, aber ich bin trotzdem nicht besser geworden.“ Um sich weiterzuentwickeln, braucht es Feedback. „Wenn du beim Schwimmen deine Technik nicht beherrschst, gibt dir das Wasser Feedback und du kommst nicht durch den See“, zieht er einen plastischen Vergleich. Auch im Job brauche es nicht nur die Leistung, sondern auch die ehrliche Rückmeldung um besser zu werden. Wieder ist es ein Schlüsselmoment, der Huber diese Analogie vor Augen führt. Diesmal die Finishline beim ersten Ironman. „Die Familie aus Oberösterreich war da, mein Schwimmtrainer hat mir die Medaille umgehängt. Michael hat mich auf der Laufstrecke angetrieben, als ich einmal gegangen bin. Dem war das nicht egal. Die richtigen Wegbegleiter sind unglaublich wichtig.“ Plötzlich stellt er sich die Frage, wie er sportlich in nur zwei Jahren etwas für ihn Großes erreichen konnte und im Job in 20 Jahren keinen nachhaltigen Erfolg haben konnte und daran beinahe zerbrochen wäre. „Da hab ich mich gefragt: Welche Vision habe ich, welche Talente? Wer sind meine Wegbegleiter? Wie sieht mein Lebensmodell aus? Ich hab mir durch den Sport Ziele gesetzt, ein Fundament geschaffen, ich war endlich ehr- 20 SPORTaktiv
ICH HAB MIR DURCH DEN SPORT ZIELE GESETZT, ICH WAR ENDLICH EHRLICH ZU MIR UND MEINEM POTENZIAL. lich zu mir und meinem Potenzial.“ Das ist auch in der Arbeitswelt entscheidend, sagt Huber, das will er gemeinsam mit Mike Koller und Robert Fritz den Menschen in Seminaren vermitteln. Oft kämen Leute in ein Seminar, fremdgesteuert, ohne persönliches Ziel oder Handlungsdruck. „Wie sollen die denn besser werden? Es braucht wie im Sport ein persönliches Ziel, den Mut, zu seinen Stärken und Schwächen zu stehen, sie auszusprechen, um dann an der Verbesserung arbeiten zu können.“ Motivation heißt das Zauberwort. „Man glaubt immer, dass man im Geschäftsleben alles lernen kann. Aber wir müssen die Menschen ermutigen, dass sie ein Selbstvertrauen haben. Und nicht nur zu Tode schulen. Im Programm von Michael Koller, Robert Fritz und mir geht es stark ums Ermutigen. Ermutigen zur Selbstreflexion. Zu schauen: Wo stehe ich eigentlich? Was sind meine Stärken, was meine Schwächen?“ Ermutigen ist für Huber DAS Gebot der Stunde in der Coronazeit. „Stärken stärken. Dazu braucht es eine ganz andere Offenheit im Umgang mit der eigenen Persönlichkeit.“ Diese neue Offenheit sei nun auch in Unternehmen gefordert. Huber, Koller und Fritz empfehlen einen anderen Umgang mit Mitarbeitern. Oder wie Huber, in seiner Jugend selbst Fußballer, es plastisch erklärt: „Bayern-Spieler Joshua Kimmich hat nach dem Sieg im Champions-League-Finale auf die Frage, was Trainer Hansi Flick anders macht als Vorgänger Niko Kovac, geantwortet: Er nimmt die Spieler als Spieler wahr und benutzt sie nicht nur für sein System.“ Und Huber selbst? Ist heute mit sich im Reinen. Hat durch den Sport gelernt, auf seinen Körper zu hören, merkt, wann er Pausen braucht, merkt aber auch, wann er besser geworden ist. Auch im Job. Vor allem aber ist er wieder an Menschen, an Gesprächen interessiert. Er vertreibt sich die Zeit nicht mehr mit Blabla in der Bar, er nutzt die Zeit. Am Rennrad, im Schwimmbad oder einfach nur mit dem bewussten Wahrnehmen der Umgebung. Nach einem fast lebensbedrohenden Burn-out hat er den Weg in ein kraftvolles Leben in Balance geschafft, in ein selbstbestimmtes Leben. „Ich hab mir vorgenommen, viel öfter ich selbst zu sein.“ Für wen ist eine Früherkennungs- Mammografie sinnvoll? Um entscheiden zu können, ob Sie am Brustkrebs-Früherkennungsprogramm teilnehmen wollen, sollten Sie einige Dinge wissen: Das Brustkrebs-Risiko hängt mit dem Alter zusammen. Der größte Nutzen eines Brustkrebs-Früherkennungsprogrammes besteht für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren. Das Österreichische Sagen Sie es weiter: Brustkrebs-Früherkennung kann Leben retten. Brustkrebs-Früherkennungsprogramm empfiehlt die Teilnahme vor allem für Frauen zwischen 45 und 69 Jahren. Über Nutzen und Risiken informieren! Wenn Sie zwischen 40 und 44 oder über 70 sind, informieren Sie sich ausführlich über Nutzen und Risiken einer Früherkennung. „In Österreich erkranken pro Jahr über 5.000 Frauen an Brustkrebs. Wird dieser früh genug erkannt, sind die Chancen auf Heilung wesentlich besser. Ich kann daher alle Frauen nur ermutigen, sich über das Brustkrebs-Früherkennungsprogramm zu informieren“, sagt die programmverantwortliche Medizinerin Dr.in Marianne Bernhart. Entscheiden Sie sich für eine Teilnahme, können Sie sich online oder mittels kostenfreier Serviceline anmelden. Wichtig ist, dass die Untersuchungen in den empfohlenen Abständen und regelmäßig gemacht werden! Ich mach’s! Mir zuliebe. Frauen von 45 bis 69 Jahren: Die Freischaltung der e-card für die Brustkrebs- Früherkennung erfolgt automatisch alle 2 Jahre. Frauen von 40 bis 45 bzw. ab 70 Jahren: Die Teilnahme am Brustkrebs-Früherkennungsprogramm ist nach Anmeldung möglich. Die e-card Freischaltung erfolgt dann ebenfalls alle 2 Jahre. Information zum Brustkrebs-Früherkennungsprogramm • Kostenlose Serviceline: Tel.: 0800 500 181, Montag bis Freitag 08:00 – 18:00 Uhr • www.früh-erkennen.at ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotocredit: Angelika Schiemer www.früh-erkennen.at
RADSPORT-ERLEBNISSE Huerzeler biete
E-BIKES, TRAILBOOM, WALDWIRTSCHAFT.
FIT MIT SUMI VOM VERFRANSEN ADDICT
LISA WOLF ist PR-Managerin beim Sch
IM NÄCHSTEN LEBEN FAHRRADKURIER? F
Dein bestes E-Bike Abenteuer wartet
OUT DOOR Touren - Menschen - Sicher
am Berg, aber auch aufgrund von Unb
Wir stellen einen Run auf Sommer-Ou
SPORTaktiv 89
SPORTaktiv 91
is C/D hat sie eine leichte Höhena
Fotos: Jacopo Salvi, Manaz Producti
Fotos: Roseggerhaus Die Zwillingsbr
körper wahrgenommen werden. Als Wi
FJÄLLRÄVEN DAUNEN Warm und nachha
FRISCHE FARBEN, SCHLANKES BEIN Neue
BOXENCREW AUF KURZARBEIT DANKE, SON
CMYK SCHNEESCHUH-WANDERCAMP www.spo
SKITOUREN SPECIAL 56 SEITEN ÜBER P
PAUL SODAMIN (62) ODER „DER PUIVA
nem Schneebrett leicht mitgerutscht
Die notwendige Kraft und Kontrolle
EINE BERGUNG KANN SO RASCH NUR DURC
SAFETY BASICS WER IM FREIEN GELÄND
SPORTaktiv 121
Foto: Daniel Gollner Lisi Fürstall
Ein paar Zahlen und Fakten: Es gibt
Foto: Vaude/Bastian Morell SESVENNA
LA SPORTIVA STELVIO 85 LS • Ski f
PERFORM BETTER RECOVER FASTER / O R
SKI TRAB TITAN VARIO.2 INKL. STOPPE
MAMMUT BARRYVOX S • effektive Suc
MEHR LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND AKTIVE
BUDGET PROJEKT Das Projekt: zwei Pa
spezieller Bindungsbohrer mit stump
BLEIB FIT. ÖSTERREICHS GRÖSSTES A
BUFF ® CORPORATE CMYK 3 SKITOUREN
ANFÄNGER- FEHLER VERMEIDEN VON RIC
WENN DER ODER DIE LAUTESTE IN DER G
WINTERSPORTSCHUTZ* Für jeden die p
UPDATE AM 25. 9.: Mit Druckabgabe u
Steile Aufstiege und schwierige Abf
Fotos: iStock, Stephan Skrobar SPOR
ALLE AUSGABEN BIS JAHRESENDE Je fr
SPORTaktiv 161
SKI FÜR JEDEN EINSATZ FELLE FÜR A
MEHR INFOS zur breiten Produktpalet
PRO Am 17./18. Oktober starten Manu
sind. Denn es ist eine optische Tä
Beim Ruderzentrum Neue Donau wagt s
Fotos: Gepa Pictures, Getty Images
DER NEUE ÖFB CORNER! Jetzt am Foto
Mit dem Titel bei den US Open erfü
ABOVE THE CROWD #THISISSKITOURING V
Laden...
Laden...
Laden...
Wenn sich die ersten Frühlingsboten zeigen, zieht es viele Sportler wieder nach draußen. Das wissen wir! Darum haben wir uns in der April/Mai-Ausgabe von SPORTaktiv auch intensiv mit den beliebtesten Outdoorsportarten beschäftigt. Weißt du, wie du deine Wander-, Kletter- und Klettersteigausrüstung wieder fit für die Saison machst? Von uns bekommst du die Checklisten für deine komplette Bergausrüstung. Außerdem geben die Naturfreunde-Profis Antworten auf 16 wichtige Fragen für einen guten Start in die Berge. Ebenfalls in der April/Mai-Ausgabe erklärt: das Eigengewichtstraining! Wir verraten dir, wie wirksam und einfach es tatsächlich ist. Und wer schon immer mehr über Eisenpräparat, Vitamin-C-Tablette und Co. wissen wollte, der erfährt im aktuellen Magazin alles über Sinn und Unsinn der Nährstoffsupplementierung.
Das neue SPORTaktiv Magazin mit großem Laufguide ist da! Dein Fahrplan bis Ostern! Hol dir die erste Ausgabe des SPORTaktiv-Printmagazins 2016 – inklusive großem Laufguide! Der Frühling ist zwar nicht mehr allzu fern, trotzdem hat sich die Februar/März-Ausgabe von SPORTaktiv dem Thema „Weiße Wochen" verschrieben: Wir haben etwa den Experten des steirischen Lawinenwarndienstes über die Schulter geschaut und die akribische Arbeit hinter einem Lawinenbericht aufgedeckt. Außerdem nehmen wir die beiden Trendsportgeräte Schneeschuh und Tourenski genauer unter die Lupe. Die Februar/März-Ausgabe beschäftigt sich auch mit dem Dilemma der nicht eingehaltenen Fitness-Neujahrsvorsätze! Aber keine Panik: Zusammen mit den Fitnessprofis unseres neuen Kooperationspartners Runtastic helfen wir dir bei der Suche nach dem Training, das wirklich zu dir passt. Und wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, dem sei unsere Auswahl an innovativen und „ausgezeichneten" Sportprodukten ans Herz gelegt, die wir auf unserem diesjährigen ISPO-Spaziergang entdeckt haben. Als großes Extra ist in dieser Ausgabe unser „Laufguide 2016" integriert! Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Im diesjährigen SPORTaktiv Bikeguide geben fünf Biker Einblicke in die emotionale Zweierbeziehung zwischen Mensch und Rad. Bei den Technikchecks erfährst du die wichtigsten Eckdaten zu den unterschiedlichen „Zweirädern" wie Marathon-, Cross-Country-, und All-Mountain-Bike. Außerdem kommt ein (nach wie vor) brisantes Thema zur Sprache: der Wegestreit zwischen Mountainbikern und Waldbesitzern. Ein Auszug aus der Streit-Chronologie zeigt, wie verfahren der sprichwörtliche Karren zwischen den zwei Lagern ist.
Dieses Special bringt nochmal auf den Punkt, wieso das Herumtigern – sei es nun auf Asphalt oder im Gelände – einem Jungbrunnen gleichkommt, schlank macht und ein Naturerlebnis ist. Außerdem erklären wir dir mal ganz genau, was dein Laufoutfit – von der Jacke bis zur Socke – so alles können muss.
Als "Weißbuch" für den weißen Sport liefert der SPORTaktiv Winterguide 2015 alle wichtigen Informationen für den aktiven Wintersportler: Welche neuen Skimodelle sind auf dem Markt und welcher Ski ist der richtige Partner? Wie schön ist die neue Skimode? Das Thema Ausrüstung ist der eine große Schwerpunkt in diesem Winterguide – der zweite sind unsere Weltklasse-Skiberge. Nach dem Lesen heißt es nur noch: Ran an die Bretter und rauf auf den Berg!